Geburtshaus des Papstes in Marktl

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Geburtshaus des Papstes in Marktl

Beitrag von theylmdl »

Heia Stoffel,

nicht wegen des Humors, sondern weil es sich bei einem "Hamsterbräu Spezial" noch besser sinnieren lässt :) . War denn mein Zeitmaschinen-Beitrag so bierernst... :?: Kommen meine Kommentare so schlecht an... :?: Bin ich ein Unglückswurm... :?:
Fragt sich tiefbedrückt :shock:
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Geburtshaus des Papstes in Marktl

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Jürgen,
Otter1 hat geschrieben:Maßstäbliche Weinkartons für Meßwein kann man sich von Glück-auf-Helmuts Heimatseite für Noppes herunterladen. Auch für 3-Liter Flaschen.
bei den Kartons handelt es sich eindeutig um Weiswein und den trinken, meines Wissens nach die Herrn in den Roben nicht. Habe schon mal überlegt ob ich zum Supermarkt laufe und mir einen leeren Rotweinkarton hole, nur das ich den dann nachmachen darf glaube ich nicht. Auch steht auf meinen Weisweinkartons eindeutig was von 12 x 1 Liter und nix von 3 Liter. :gruebel:
Otter1 hat geschrieben:Aber wer bastelt mir jetzt so ein Papsthaus? Die Läsergang vielleicht?
Wie wäre es mit selbermachen und hier berichten :wink: dann wäre es sogar ein echtes BBF Projekt. :roll:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Geburtshaus des Papstes in Marktl

Beitrag von Berthold »

Hallo Thomas,

die Einstellung eines weiteren Wagens mit Höchstwertigem Kulturgut
ist sicherlich ein guter Vorschlag.
Wünschenswert wäre allerdings, wenn von Leonardos Zeitmaschine, die
zweite verbesserte Ausführung, mit Echtdampfantrieb mitgeführt werden könnte.
"Geheimgesellschaft zur Bereinigung der Quellenlage"
Hier stellt sich mir, der ich mit dem vatikanischen Eisenbahnwesen
(noch) nicht so vertraut bin, die Frage, ob es hier nicht richtiger heißen müßte:
„Geheimgesellschaft zur Bereinigung der Schwellenlage"?

Und wenn dem so ist, ob sich diese Gesellschaft nicht auch einmal mit
den Geheimnissen der, gerade wieder lebhaft diskutierten, Schwellenlage
bei Feldbahnweichen der Spurweite 26,7 auseinander setzen könnte.

Das wäre aus vatikanischer Sicht auch nicht so abwegig, weil, so viel ich
weiß, dort auch eine 60cm-Feldbahn existiert, die das Material für die
Moorbäder der Würdenträger, aus der fernen Poebene herantransportiert.
Selbstredend, daß es sich hier um extrem schwarzes Moor handelt.

Schöne Grüße
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Geburtshaus des Papstes in Marktl

Beitrag von Otter1 »

Moin Helmut,
handelt es sich eindeutig um Weiswein und den trinken, meines Wissens nach die Herrn in den Roben nicht.
Ich habe ein paar von diesen Schwarz-Nachthemdträgern in der Verwandschaft und Bekanntschaft. Die pitschern alles weg, wenn es halbwegs Qualität hat und patscht. "Bibelfest und immer durstig", rutscht mir da immer so nebenbei als Kommentar raus.

Wein-Kartons mit 12 x 1 Liter habe ich schon ewig nicht mehr im Handel gesehen. 6 x 0.7 scheint gebräuchlicher zu sein. Ich dachte, Deine 1 : 16 Downloads kämen der 3 Liter Marke (hoch 3) etwas entgegen. So eine Zeiss Taucherbrille, wie du sie gelegentlich hier abbildest, besitze ich ja leider nicht. Da kann ich das auch nicht lesen. Nur glauben.
Wie wäre es mit selbermachen und hier berichten dann wäre es sogar ein echtes BBF Projekt.
Wer macht denn sowas? BBF Projekte werden doch normalerweise erstmal ewig diskutiert. In meinem Alter habe ich da normalerweise keine Zeit mehr dazu. Da gehe ich lieber gleich zum Profi.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Geburtshaus des Papstes in Marktl

Beitrag von Prellbock »

Hallo, Ihr Schluckspechte,

ich bekomme meine Weine immer in der Kiste. Und dazu gab es ja schon mal ein eigenes Thema.

Natürlich nicht zu dem Wein, sondern zu der (Obst-)Kiste :lol: :lol: :lol:

Wie ist das aber. Wird der Alkoholgehalt dann durch 22,5 dividiert oder multipliziert?

Ich frage hier nur, weil manches Modellbahnthema so blauäugig behandelt wird!

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Geburtshaus des Papstes in Marktl

Beitrag von theylmdl »

Hallo Schmalspur-Würdenträger!

Also, Berthold, mit der Po-Ebene kenne ich mich gut aus, denn darin bin ich aufgewachsen. Viel Nebel, große Reisfelder, kein Moor :cry: .
Das muss also - schwarz hin oder her - woanders her kommen. Gott sei Dank ist das in Italien und anderswo leicht, denn wie wir wissen, führen alle [Schienen-]Wege nach Rom. Und wo sollten die alle enden - in Stazione Termini? Wohl kaum, so groß ist der Höpftbönnhöf nicht.

Also muss es irgendwo etwas Geheimes geben... Und was Leonardos Zeitmaschine angeht - da habe ich mich auch schon immer betreffs der Energiezufuhr gefragt, schließlich braucht's für sowas etwas in der Art wie eine Molekular-Auflösung und -reorganisation... wahrscheinlich kommt die Energie von oben und nicht von vorne aus dem Kessel. Leider habe ich die Originalunterlagen nicht zur Hand, ich habe nur gedruckte Kopien des Hubschrauber-Plans von Leonardo (kein Spaß!) etc. aus dem Mailänder Technik-Museum.

Grübelnde Grüße von einem Italienkenner -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten