Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

AlexanderL
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
Wohnort: Mannheim

Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von AlexanderL »

Hallo zusammen,

nachdem ich regelmäßiger Besucher von Carl Arendts Webseite bin, kam ich irgendwann auch an die Gn15 Modelle über Pepper7, dann die "Mogtrains" und dann zu den Figuren-Selbstbauanleitungen von mylargescale.com.

Das alles macht sehr viel Appetit, so daß ich ernsthaft drüber nachdenke, auch hier mal was zu machen. In 0n18 hab ich bereits eine Lok gebaut (aus der blauen Minitrix-Henschel N-Lok.

Bild

Als Frokler macht mir der Eigenbau viel Spaß, so daß ich den (möglichst kostensparenden) Selbstbau einer Feldbahnlok (Critter) plane.

Frage an alle Gn15-er hier:
Welche (gelegentlich auch in ebay erhältlichen) H0-Modelle haltet Ihr für geeignet dafür? Die E69 von Piko, deren KöI? Sonstige.

Oder: Wie kommt man günstig an Fahrgestelle/Antriebe für 16,5mm heran?

Gruß
AL
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von KK »

Hallo Alexander,

sieh an noch so einer ;-)
AlexanderL hat geschrieben:Hallo zusammen,

Frage an alle Gn15-er hier:
Welche (gelegentlich auch in ebay erhältlichen) H0-Modelle haltet Ihr für geeignet dafür? Die E69 von Piko, deren KöI? Sonstige.

Oder: Wie kommt man günstig an Fahrgestelle/Antriebe für 16,5mm heran?
Von den Fahreigenschaften die besten sind die von den alten Bachmann 44 Tonner oder 70 Tonner. Das sin die Loks mit den beiden Drehgestellen mit je einem Motor. Die Fahreigenschaften sind super.

Info gib's hier:

http://forum.gn15.info/index.php

Ein Modell von mir auf so einem Fahrgestell ist:

Bild
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
AlexanderL
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
Wohnort: Mannheim

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von AlexanderL »

Na wenn das mal nicht das von mir ebenfalls favorisierte Modell von Sidelines ist!!!?!?! :) Bei www.pepper7.co.uk werd ich stets schwach...

Danke für den Tip!

Das Problem ist nur, wie kommt man an die alten GE44 Fahrgestelle ran? Ebay? Eher selten. MOBA-Börse? Oder bei Pepper7 gleich mitbestellen, was aber nicht unbedingt billig ist, oder täusch ich mich?

Verstehe ich das richtig, daß man dann mit einer kompletten Lok sogar zwei separate Antriebe hat(altes Modell)?
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von KK »

AlexanderL hat geschrieben:
Das Problem ist nur, wie kommt man an die alten GE44 Fahrgestelle ran? Ebay? Eher selten. MOBA-Börse? Oder bei Pepper7 gleich mitbestellen, was aber nicht unbedingt billig ist, oder täusch ich mich?

Verstehe ich das richtig, daß man dann mit einer kompletten Lok sogar zwei separate Antriebe hat(altes Modell)?

Also ich gkaube nicht, daß Steve Bennet noch welche von den 44 Tonnern hat. :cry:

Am ehesten würde ich es mal bei deutschen Modellbahnhändlern versuchen, die auch mit gebrauchten Sachen dealen, da kann man hin und wieder fündig werden.

Aber die Suche lohnt, da man dann zwei Antriebe bekommt.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
AlexanderL
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
Wohnort: Mannheim

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von AlexanderL »

P.S.: Ich hätte Deine Antwort besser lesen sollen, da stand fast alles drin außer der "guten Quelle".
;)
AlexanderL
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
Wohnort: Mannheim

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von AlexanderL »

KK hat geschrieben:...
Also ich gkaube nicht, daß Steve Bennet noch welche von den 44 Tonnern hat. :cry:

Am ehesten würde ich es mal bei deutschen Modellbahnhändlern versuchen, die auch mit gebrauchten Sachen dealen, da kann man hin und wieder fündig werden.

Aber die Suche lohnt, da man dann zwei Antriebe bekommt.
Okay, danke, mal sehen, obs klappt... Dann meld ich mich wieder!
AlexanderL
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
Wohnort: Mannheim

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von AlexanderL »

Hab eben das hier entdeckt, wär das auch was?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

Gruß
AL
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von KK »

AlexanderL hat geschrieben:Hab eben das hier entdeckt, wär das auch was?
Wäre einen Versuch wert, ist aber nicht identisch mit den 44 Tonner Drehgestellen :!:

IIRC wird die Draisine noch hergestellt.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

Laßt die Draisine außen vor.
Die hab ich seit vielen Jahren - die kommt kaum über Weichen und hat ein bescheidenes Laufverhalten. Viel zu kleine Räder.

Der 44Tonner - aber der alte mit den 2 Motoren - läuft da um vieles besser.

Ich habe noch einen 2mot 44er liegen - tausche ihn gerne gegen anderes vernünftiges US-H0 Material ein.


Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
AlexanderL
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Mi 24. Aug 2005, 13:52
Wohnort: Mannheim

Re: Welche H0 Fahrgestelle für Gn15-Eigenbau geeignet?

Beitrag von AlexanderL »

Vor allem, wie ich eben gelesen habe, hat das Teil einen fünfpoligen Motor. Das wäre also tatsächlich mal ein Versuch wert... Bei Vedes in Frankfurt/M hatte ich das Teil vor längerer Zeit mal für ca. 15 EUR gesehen. Mist! Da hatte ich noch kein Interesse an Gn15...

Bei Conrad kostets fast 26 EUR...
Antworten