Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
bei einer Rundfahrt um den Vierwaldstättersee mußte natürlich ein halt in Vitznau eingelegt werden. Dort beginnt ja eine Zahnradbahn auf die Rigi. Also wurde sofort beim Entdecken der Bahn der nächste Parkplatz genutzt.
Bild
Kurz nach dem Aussteigen wurde dann klar, dass dieser nicht günstiger liegen konnte und zwar..........auf dem Dach des Depots der Vitznau-Rigi-Bahn, von dem sich ersteinmal ein wunderbarer Blick ergab.
Später wurde mir die "Schönheit" dieses Platzes noch bewußter, da sich zwischen den Bäumen im Hintergrund rechts ein Gartenrestaurant versteckt, von dem man direkt in das Depot schauen kann.
Herz was willst Du mehr: Rösti, Bier, Wasser ( im See :!: :!: ), Dampfschiffe, Sonne und Eisenbahn.
Im Bahnhof traf gerade ein moderner Zug vom Berg ein
Bild
Die Züge zum Berg fahren auf dem rechts sichtbaren Gleis ab. Aber wie wird die Bahn umgesetzt :?: :?:
Nun, die Drehscheibe wird so gedreht, dass das gerade Gleis wie auf der folgenden Aufname verläuft.

Bild

Dann wird das auf der Scheibe leicht im Bogen verlaufende Gleis genutzt und der Zug kann zum eigentlichen Abfahrtsgleis im Bahnhof fahren. Danach zieht eine Kleinlok eventuelle vom Berg mitgenommenen Güterwagen ab. Hier ist es ein Güterwagen mit Milchkannen,noch vom vorhergehenden Zug. Die Drehscheibe wurde dann für den Umsetzvorgang schnellstens frei gemacht. Sie hat also hier auch die Funktion einer Rechtsweiche, wenn man vom Gleis unten Links schaut.
Aber nicht nur die räumliche Nähe der verschiedenen Lokalitäten begeistert. Das Depot wurde entlang dem Ufer des Sees erbaut, aber so, dass die Promenade weiter genutzt werden kann. Ich denke, in Deutschland würde man die Wand zur Promenade bestimmt mit häßlichem Beton gestalten. In der Schweiz schafft man es, diese aus Glas zu machen und dadurch noch weitere Einblicke zu schaffen.
Bild
Links hinter der Glaswand verläuft der Spazierweg am See.
Sollte also jemand dort einmal langkommen: Anhalten lohnt, mitfahren garantiert auch.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Helmut
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Di 13. Mai 2003, 11:12
Wohnort: Steinfurt

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von Helmut »

Und wenn Du von Vitznau auf die Rigi fährst, kannst Du unterwegs in Fahrtrichtung gesehen auf der linken Seite die Ruinen einer Gartenbahnanlage sehen können.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von fido »

Hallo 4K,

herzlichen Dank für die schönnen Bilder. Die Drehscheibe ist wirklich etwas ganz besonderes.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von Marcel »

Hallo Hans-Jürgen

Du hattest zum Glück schöneres Wetter, als ich bei meinem letzten Besuch.
Die Drehscheibe hat neben der gekrümmten Schiene, auch eine Zahnstange. Aussergewöhnlich ist auch die Normalspurweite für eine Zahnrad-Bergbahn.

Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB) ist die erste Zahnradbahn Europas, gebaut von Ingenieur Niklaus Riggenbach und wurde am 21. Mai 1871 eröffnet. Zuerst führte sie "nur" von Vitznau (439 m ü.M.) hinauf auf die Rigi Staffelhöhe. Am 23. Juni 1873 wurde sie von dort bis Rigi Kulm (1752 m ü.M.) verlängert.

Hier ist ein Blick zu deinem Fotostandort auf dem Depotdach...
DSC03235 (Marcel)
Bild

Für diejenigen, welche in Sachen Gleisselbstbau schon alles erreicht haben, hier eine neue Herausforderung.
DSC03293 (Marcel)
Bild

Auf der anderen Bergseite in Arth-Goldau werden die Loks über eine Schiebebühne im Depot untergestellt.
DSC03307 (Marcel)
Bild

Viele weitere Bilder sind hier zu finden:
fotos/showgallery.php?cat=6898&ppuser=24
Zuletzt geändert von Marcel am So 21. Aug 2005, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Marcel,
besten Dank für die Ergänzung. Ds kleine Häuschen auf dem Dach kenne ich auch :D :D
Da mußte ich mein Parkgeld los werden :D
Aber ein Problem habe ich bei deinem 2. Bild und das ist mir schon letztes Jahr bei der WAB aufgefallen.
Genz rechts vorn sieht man schön die Zahnstange Bauart Riggenbach, mit diesen seitlichen "Streifen" und den eingelassenen "Zahnsprossen". Davor und z.B. auf der Drehscheibe ist die Zahnstange aber nach Bauart Strub ausgebildet. Liege ich da jetzt mit Bauart Strub falsch und es sieht nur so ähnlich aus ??
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Philipp
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 18:21
Wohnort: Karben (bei FFM)
Kontaktdaten:

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von Philipp »

Es kann durchaus sein, dass die Zahnstange auf der Drehscheibe eher dem System Strub entspricht. Bei entsprechender Form der Zähne ist ein Riggenbach-Zahnrad nämlich auch auf einer Strub-Zahnstange einsetzbar und umgekehrt. Bei der Wengernalpbahn wurden vor kurzer Zeit auf weniger steilen Abschnitten die Leiterzahnstange System Riggenbach-Pauli durch eine von der Firma Von Roll entwickelte Lamelle ersetzt, die im Prinzip eine halbe Abt-Zahnstange darstellt. Die Vorteile sind insbesondere eine geringere Anfälligkeit für Schnee und Schmutz (wie bei der Strub-Zahnstange) und die einfachere Verlegung sowie geringerer Herstellungs- und Wartungsaufwand.
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von theylmdl »

Hallo Marcel und viereKa!
Besten Dank für Eure großartigen Fotos. Ich habe als alter Schweiz-Reisender und früher zeitweise Anwohner darin geschwelgt. Auf den Bildern lassen sich eine Menge Anregungen für eine realistischere Gestaltung (auch) einer Modellbahn erkennen, egal, ob im Süden, Norden, Westen oder Osten.

Mit begeisterten Grüßen -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Philipp,
Du tust geschreibselt haben:
System Riggenbach-Pauli durch eine von der Firma Von Roll entwickelte Lamelle ersetzt, die im Prinzip eine halbe Abt-Zahnstange
Na jetzt bringst Du aber einen Flachländer völlig aus dem Konzept.
Eine Abt-Zahnstange, mit nur einer Lamelle, ist doch das Gleiche, wie eine Zahnstange Strub, oder :?: :?: :?: oder von Roll :?: :?: :?:
Klar ist mir natürlich, dass die "Zahnparameter" passen müssen.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Philipp
Buntbahner
Beiträge: 44
Registriert: Mo 30. Aug 2004, 18:21
Wohnort: Karben (bei FFM)
Kontaktdaten:

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,
viereKa hat geschrieben:Hallo Philipp,
Na jetzt bringst Du aber einen Flachländer völlig aus dem Konzept.
Eine Abt-Zahnstange, mit nur einer Lamelle, ist doch das Gleiche, wie eine Zahnstange Strub, oder :?: :?: :?: oder von Roll :?: :?: :?:
Klar ist mir natürlich, dass die "Zahnparameter" passen müssen.
Die Strub-Zahnstage entspricht in ihrer normalen Bauform eigentlich einer normalen Schiene mit in den Schienenkopf gefrästen Zähnen. Die Von Roll-Lamelle dagegen ist eine zurechtgefräste Stahlplatte, ganz wie bei der Abt-Zahnstange, nur dicker.

Ich hoffe, nun alle Klarheiten beseitigt zu haben... :freude:
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Drehscheibenweiche :-) in Vitznau

Beitrag von Marcel »

Wenn man so will, haben die Weichen, wie auf der Foto zu sehen, auch ein Stück Strub Zahnstange drin.

Vielleicht nochmals zu den Unterschieden der beiden Systeme:

System Riggenbach:
Leiterzahnstange; In ein U-förmiges Profil sind die Zähne als Sprossen eingesetzt.

System Strub:
Zahnkopfstange; Die Zähne sind in eine der Breitfußschiene ähnlichen Schiene eingefräst.
Antworten