Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von fido »

Hallöchen,

ich war am Samstag bei der RhB unterwegs und soll euch vom blauen Kroko schöne Grüße ausrichten. Es ist an unserem Zug in der Nähe von Filisur mit einem historischen Zug vorbeigebrettert.

Ich konnte nur einige Aufnahmen von Ospizio Bernina sowie dem De 2/2 machen und in die RhB-Fotogalerie stellen.

Bild

Bild

Bild

Aber schön wars! Mein vorbeiteter Fahrplan war allerdings völlig fürs Klo und wir sind ganz spontan in die Züge gesprungen, um von Landquart nach Ospizio Bernina und zurück zu kommen.

Ich kann auch empfehlen, mal von Landquart nach Chur mit der RhB-Regionalbahn zu fahren. Es gibt vieles zu entdecken, wie mindestens zwei Firmen mit unfangreichen Gleisanlagen und sogar Dreischienengleisen, die tatsächlich noch von meter- und regelspurigen Fahrzeugen befahren werden. Auch die Umsetzanlage mit Rollwagen scheint noch im Betrieb zu sein. Und es gibt sogar richtigen Güterverkehr mit geschlossenen schmalspurigen Güterwagen. So etwas ist in Deutschland seit ca. 30 Jahren nicht mehr zu finden.

Vielleicht kann jemand mal mehr vom Schienenverkehr im Rheintal erzählen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von engiadina »

Als jemand, der sich öfter mit der RhB auseinandersetzt, hat Dein Erstaunen über den Güterverkehr der RhB sich mit einem grossen Lächeln meinerseits ausgewirkt.

Nach Geschäftsbericht 2004 hat die RhB im Jahr 2004 ca. 16 Mio CHF Umsatz mit Güterverkehr gemacht. Zu diesem Zweck gibt es bei der RhB knapp 1000 Güterwagen.

Ich habs schon oft erlebt. Bei dem Wort "Schmalspurbahn" klappen bei den meisten die Worte "Museumsbahn" und "historisch" hoch. Die RhB ist eine sehr moderne Eisenbahn, gross genug um einen echten Vollbahnbetrieb zu leisten und klein genug, um fast alles zu kennen. Wer einmal der RhB "verfallen" ist, kommt davon nicht mehr los.

Guido
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von fido »

engiadina hat geschrieben:Die RhB ist eine sehr moderne Eisenbahn, gross genug um einen echten Vollbahnbetrieb zu leisten und klein genug, um fast alles zu kennen. Wer einmal der RhB "verfallen" ist, kommt davon nicht mehr los.
Hallo Guido,

das mag stimmen, aber welche "moderne Eisenbahn" hat eine Rollwagenanlage, Dreispurgleise und noch Stückgutverkehr? Das eben finde ich so bemerkenswert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
engiadina
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 19. Apr 2003, 22:29
Wohnort: München

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von engiadina »

Das mit dem Dreischienenverkehr hat einen ganz einfachen Grund.

Da die RhB (bis auf ein kleines Stück SBB) die einzige Bahn in Graubünden ist, müssen alle Bahnkunden von der RhB (bzw. über die RhB) bedient werden. Drum gibts solche Kunden, wie das Verteilzentrum Haldengut, das über ein Dreischienengleis angebunden ist, damit die Schiebewandwagen der SBB dort beladen werden können. Witzig in dem Zusammenhang ist übrigens, dass auf dem Dreischienengleis die Fahrspannung nur 11kV beträgt (RhB-Standard) und nicht 15kV (SBB-Standard). Für die kurze Strecke kommen die SBB-Loks mit der verringerten Spannung klar. Auch der ICE war schon einmal da.

Der Rollwagenbetrieb ist für die Kunden Richtung Davos, dort werden einige Firmen auf diese Weise bedient. Da man bei der RhB aber über modernste Containerumladeanlagen verfügt, ist dieser Betrieb im Abnehmen begriffen. Güter, die nicht einfach im Container verladen werden können (Mineralstäube, Schüttgut) werden daher wohl noch eine Weile per Rollwagen fahren.

Bemerkenswert ist sicher, dass die RhB einen ganz anderen Integrationsgrad in der Bevölkerung beseitzt, als wir das kennen.
So sind viele Bahnhöfe Sammelstellen für Sondermüll (Abtransport per Stückgut), an vielen Bahnhöfen lässt sich auch Salz kaufen (Speise-, Streu-, Viehsalz). Die RhB hatte einen massgeblichen Anteil am Wohlergehen der Region, das wird dort heute oftmals noch gelebt.

Vieles ist darauf zurückzuführen, dass die RhB als "Mittelständler" unter den Eisenbahnen eine ganz andere Kundennähe und Flexibilität besitzt, als das grosse Bahnen bieten können. Dadurch ist die RhB in vielen Bereichen konkurrenzfähig und hat daher einen erheblichen Güteranteil.
Das und die flexible Umgehensweise mit Kundenwünschen (man kann zum Beispiel einzelne Güterwagen buchen, die dann an den nächsten passenden Zug gehängt werden welcher das auch immer ist) machen es möglich, dass viele Güterangebote bis heute überleben (weil wettbewerbsfähig), die bei anderen Bahnen (leider) wegrationalisiert wurden.

Guido
Benutzeravatar
RhBler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1409
Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
Wohnort: Basel (schweiz)
Kontaktdaten:

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von RhBler »

Hallo Fido
fido hat geschrieben:
das mag stimmen, aber welche "moderne Eisenbahn" hat eine Rollwagenanlage, Dreispurgleise und noch Stückgutverkehr?
na die RhB halt :D :lol: 8)

auf www.schmalspurbahn.ch gibts ne Webkam vom Bhf. Filisur. Dort kannst du die Zusammenstellungen der Züge Tag für Tag beobachten. Das ist relativ spannend, wo man manchmal doch noch Krokodile vor Güterzüge sehen kann.

Man muss aber auch sagen, dass der Güterverkehr ehre rückläufig ist.

Zum Rollwagenbetrieb kann ich nicht viel sagen, ausser das ich mal nen Rollwagen in Poschiavo gesehen hatte. Vielleicht habe ich noch ein Bild. Das heisst also, dass Rollwagen sogar über die Bernina fahren.

Im Hintergrund bei diesem Bild aus der Fotogalerie ist ein beladener Rollwagen zu sehen. Er ist beladen mit einem Betonwagen der SBB

Wassertankwagen (seppsenn)
Bild
Tangwagä für dä lösch jsatz


MfG Stefan
Zuletzt geändert von RhBler am So 14. Aug 2005, 22:51, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von fido »

Hallo Stefan,

eine Containerumladeanlage für Meterspurfahrzeuge habe ich auch gesehen. Ebenso, das Expressbriefe am Bahnhof dem Zug mitgegeben werden.

Wenn man sich mal die Container wegdenkt, kann man noch den Güterzugbetrieb erleben, wie es ihn in den 60er Jahren in Westdeutschland gab. Im Osten sicher noch etwas länger.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
firebird
Buntbahner
Beiträge: 20
Registriert: Di 31. Mai 2005, 17:21
Wohnort: Klosters
Kontaktdaten:

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von firebird »

@ Stefan

Der 8380 ist nicht wie Deine Bildbeschreibung vermuten lässt für den Löscheinsatz gebaut worden. Sondern für die Tunnelreinigung.
Als man diesen Wagen mal für den Löschzug zum Dampfzug verwenden wollte, merkte man, dass dies eben nicht geht. Details kenne ich zur Zeit noch nicht.


mfg
firebird
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von Stoffel »

Hi Fido,

schöne Bildchen hast Du mitgebracht, doch .....
um von Landquart nach Ospizio Bernina und zurück zu kommen.
Damit hast Du natürlich nur den weniger spektakulären Teil des Bernina-Passes gesehen. Zumindest bis zur Alp Grüm mit ihrer 180°-Kurve und der atemberaubenden Landschaft hättest Du schon fahren sollen.

Das wird aber ganz schnell nachgeholt. :twisted:



Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Schöne Grüße aus Ospizio Bernina

Beitrag von fido »

Stoffel hat geschrieben:Zumindest bis zur Alp Grüm mit ihrer 180°-Kurve und der atemberaubenden Landschaft hättest Du schon fahren sollen.
Das wird aber ganz schnell nachgeholt. :twisted:
Hiho Stoffel,

selbstverständlich werde ich das noch nachholen. Doch für einen Tag Würzburg-Ospizio Bernina und zurück war das nicht schlecht. Wir hatten sogar genug Zeit, eine Stunde lang den Berg hochzuwandern. Es ist sehr hübsch dort 'droben :-)

Man hat. z.B. einen tollen Blick auf den Gletscher gegenüber. Das müsste der Piz Cambreana sein. Man beachte auch die Kuh auf dem Berg davor:

Bild


Hier im Detail:

Bild


Und von oben sieht man auch den tollen Gletscher, den man sonst nur von Moteratsch sieht:

Bild


Natürlich gibt's bei Mutter Natur auch etwas zu entdecken, wie die beiden Grashüpfer, wie ich beim Pimpern erwischte. Das wäre mal ein Motiv, das Marcel nachbilden sollte :-)

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten