Gleisbaupläne
Moderator: Marcel
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Di 9. Aug 2005, 11:44
Gleisbaupläne
Hallo
Kennt einer von euch eine Internetseite, wo man sich Gleisbaupläne ansehen kann für eine ca. 3mx6m große analoge LGB Innenanlage.
Danke schonmal im vorraus!!!
Kennt einer von euch eine Internetseite, wo man sich Gleisbaupläne ansehen kann für eine ca. 3mx6m große analoge LGB Innenanlage.
Danke schonmal im vorraus!!!
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Gleisbaupläne
Hi Kahlmannmann (was für ein Name...),
such mal hier: http://www.carendt.com/ - brauchst aber ein bisschen Zeit und wirst dafür mit vielen, vielen Anregungen belohnt.
´n Gruß vom Uli
such mal hier: http://www.carendt.com/ - brauchst aber ein bisschen Zeit und wirst dafür mit vielen, vielen Anregungen belohnt.
´n Gruß vom Uli
Re: Gleisbaupläne
Moin,
solche Seiten kenne ich leider nicht. Ich würde mal bei www.spassbahn.de anklopfen. Da gibt es einen, der LGB-Anlagen und HOm Anlagen für Kunden entwirft.
In alten LGB Depeschen und auch in Büchern aus dem LGB Verlag wurden ab und zu mal solche Minianlagen vorgestellt. IN HO Schmalspur würde das etwa eine Fläche von 1 x 2, also der klassische Anfängerplattenbahn entsprechen. Möglicherweise kann man sich bei HOm oder HOe einige Anregungen holen.
Sehr gutes Futter für Kleinstbahn-Phantasien gibt es hier: http://carendt.us/
Inzwischen habe ich viele Leute kennengelernt, die zu der Ansicht gekommen sind, selbst 45 mm Spur und die dazugehörigen Modelle brauchen soviel Platz, da ist auf kleinen Innenanlagen kein überzeugender Betrieb zu machen. Die haben sich kleinere Vorbilder gesucht und fahren jetzt im Innenbereich auf 32 mm (750 mm Vorbild) oder 26,7 mm Spur (600mm) Oder gleich in Gn15, also Baugröße II auf HO Spur.
Grüße
Otter 1
solche Seiten kenne ich leider nicht. Ich würde mal bei www.spassbahn.de anklopfen. Da gibt es einen, der LGB-Anlagen und HOm Anlagen für Kunden entwirft.
In alten LGB Depeschen und auch in Büchern aus dem LGB Verlag wurden ab und zu mal solche Minianlagen vorgestellt. IN HO Schmalspur würde das etwa eine Fläche von 1 x 2, also der klassische Anfängerplattenbahn entsprechen. Möglicherweise kann man sich bei HOm oder HOe einige Anregungen holen.
Sehr gutes Futter für Kleinstbahn-Phantasien gibt es hier: http://carendt.us/
Inzwischen habe ich viele Leute kennengelernt, die zu der Ansicht gekommen sind, selbst 45 mm Spur und die dazugehörigen Modelle brauchen soviel Platz, da ist auf kleinen Innenanlagen kein überzeugender Betrieb zu machen. Die haben sich kleinere Vorbilder gesucht und fahren jetzt im Innenbereich auf 32 mm (750 mm Vorbild) oder 26,7 mm Spur (600mm) Oder gleich in Gn15, also Baugröße II auf HO Spur.
Grüße
Otter 1
Re: Gleisbaupläne
Hi,
wenn du eine Modellbahn bauen willst, sind solche Pläne eher ungeeignet.
Du schreibst 3x6m, ist das das Raummaß? Wenn nicht, kannst du die Anlage vielleicht um andere Ding im Raum drumrumbauen und gewinnst damit Strecke.
Gruß, Arne
wenn du eine Modellbahn bauen willst, sind solche Pläne eher ungeeignet.
Du schreibst 3x6m, ist das das Raummaß? Wenn nicht, kannst du die Anlage vielleicht um andere Ding im Raum drumrumbauen und gewinnst damit Strecke.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Gleisbaupläne
Moin,
Arne meint:
@Jürgen: Da hast Du einen schönen Link gefunden. Maximale Strecke und ein wenig Betrieb auf verfügbarem Raum. . Und dann noch dieser für hiesige Leser ungewöhnliche 16 mm (1 - 19,...) Maßstab in Californien, statt in England, wo der branchenüblich ist. Und dann auch noch Livesteam im (niedrigen) Keller. Die Lust am Leiden scheint bei manchen Modellbahnern ausgeprägt. Regner 30mm Spur wird man in San Franzisko auch nicht sehr oft sehen.
Aber auch der verkauft sofort Modelle, die für seine kleine Anlage überdimensioniert sind. Das spricht für Geschmack und Vernunft.
Grüße
Otter1
Arne meint:
Welche von den vorgeschlagenen Plänen sind denn jetzt ungeeignet und warum? Nur Ja oder Nein ist in einer Diskussion etwas dünn und für den Fragenden wenig hilfreich.Hi,
wenn du eine Modellbahn bauen willst, sind solche Pläne eher ungeeignet.
@Jürgen: Da hast Du einen schönen Link gefunden. Maximale Strecke und ein wenig Betrieb auf verfügbarem Raum. . Und dann noch dieser für hiesige Leser ungewöhnliche 16 mm (1 - 19,...) Maßstab in Californien, statt in England, wo der branchenüblich ist. Und dann auch noch Livesteam im (niedrigen) Keller. Die Lust am Leiden scheint bei manchen Modellbahnern ausgeprägt. Regner 30mm Spur wird man in San Franzisko auch nicht sehr oft sehen.
Aber auch der verkauft sofort Modelle, die für seine kleine Anlage überdimensioniert sind. Das spricht für Geschmack und Vernunft.
Grüße
Otter1
Re: Gleisbaupläne
Hi,
@ Otter1
ich meine natürlich Pläne für eine "LGB-Innenanlage"(4 Kreise R1 bis R4 ineinander) auf der pro m² die maximale mögliche Menge LGB-Material verbaut ist.
Ansonsten kann man auch mit LGB-Material stimmige Anlagen bauen.
Gruß, Arne
der morgen nach Dahlhausen ins Museum fährt um dem MCi43 zu fotografieren.
@ Otter1
ich meine natürlich Pläne für eine "LGB-Innenanlage"(4 Kreise R1 bis R4 ineinander) auf der pro m² die maximale mögliche Menge LGB-Material verbaut ist.
Ansonsten kann man auch mit LGB-Material stimmige Anlagen bauen.
Gruß, Arne
der morgen nach Dahlhausen ins Museum fährt um dem MCi43 zu fotografieren.
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Gleisbaupläne
Moin,
was issen R 1 bis R 4 ? R 1 kenne ich als Angabe für ca. 60cm Feldbahn-Radien, wie sie wohl von LGB und anderen hergestellt und vertrieben werden. Wird oft erwähnt und drüber gelächelt.
Es soll ja sogar schon R O im Handel sein, was meiner bescheidenen matematischen Ausbildung nach ein Punkt sein müsste. Für Modelle, die sich auf der Stelle drehen.
Aber was ist R 2,3,4,? Muss man sich jetzt schon einen LGB Katalog kaufen, um noch etwas zu verstehen oder mitreden zu können? Oder beherrscht jetzt schon LGB die Umgangssprache in Selbstbauforen? Verwenden die Ha-Nuller oder Enner auch so Schwachsinnsbezeichnungen? Da erlaube ich mir, nix zu verstehen.
Radien werden normalerweise mit irgendwelchen metrischen oder imperialen Maßen angegeben. Weichen in Graden oder Verhältnissen. R 1,2, 3....habe ich beim Vorbild noch nie gesehen.
Deutsch Sprache, schwere Sprache, sagt mein türkischer Nachbar immer. Kann ich oft nur abnicken.
Grüße
Otter 1
was issen R 1 bis R 4 ? R 1 kenne ich als Angabe für ca. 60cm Feldbahn-Radien, wie sie wohl von LGB und anderen hergestellt und vertrieben werden. Wird oft erwähnt und drüber gelächelt.
Es soll ja sogar schon R O im Handel sein, was meiner bescheidenen matematischen Ausbildung nach ein Punkt sein müsste. Für Modelle, die sich auf der Stelle drehen.
Aber was ist R 2,3,4,? Muss man sich jetzt schon einen LGB Katalog kaufen, um noch etwas zu verstehen oder mitreden zu können? Oder beherrscht jetzt schon LGB die Umgangssprache in Selbstbauforen? Verwenden die Ha-Nuller oder Enner auch so Schwachsinnsbezeichnungen? Da erlaube ich mir, nix zu verstehen.
Radien werden normalerweise mit irgendwelchen metrischen oder imperialen Maßen angegeben. Weichen in Graden oder Verhältnissen. R 1,2, 3....habe ich beim Vorbild noch nie gesehen.
Deutsch Sprache, schwere Sprache, sagt mein türkischer Nachbar immer. Kann ich oft nur abnicken.
Grüße
Otter 1
- Jürgen
- Buntbahner
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbaupläne
Na, dem woll'n wir doch mal gleich Abhilfe schaffen
R1 = 600 mm
R2 = 765 mm
R3 = 1175 mm
R4 = französisches Auto
Jürgen
R1 = 600 mm
R2 = 765 mm
R3 = 1175 mm
R4 = französisches Auto
Jürgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Gleisbaupläne
Hallo Otter 1,
wie Jürgen schon richtig bemerkt hat, liegt da wohl ein kleines Missverständnis vor. Die deutschen Modellbahnhersteller bezeichnen seit der Zeit nach dem Krieg ihre Radien mit Ziffern und stellen (meist) in ihre Kataloge Skizzen und/oder Tabellen ein, aus denen die geometrischen Halbmesser-Werte hervorgehen. "R 1" ist also ein Name, keine mathematische Bezeichnung. "R 0" ist von GFN (Gebrüder Fleischmann, Nürnberg) glaube ich seit Mitte der sechziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts im Gebrauch. LGB® stellt insofern eine Ausnahme dar, als in den Katalogen der Schwellen-äußere Durchmesser eines Vollkreises bei 90mm breiten Schwellen angegeben wird.
LGB® hat sich übrigens bei der Namensgebung, allerdings schon vor vielen Jahren, verhaspelt. Deren Logik nach wäre der R4 der kleinere Parallelgleisradius zum aktuellen R5. Da fehlt aber doch noch was? Richtig! Der kleinere Parallelgleisradius zum R3 (117,5 cm). Der hat einen Halbmesser von 93 cm und ist beispielsweise von Thiel Gleissysteme ( http://www.thiel-gleis.de ) erhältlich.
Richtig wäre also:
R1 = 60,0cm
R2 = 76,5cm
R3 = 93cm
R4 = 117,5cm
[...]
Roco hat uns in H0 die bessere und weitsichtigere Logik bei der Namensgebung vorgemacht, das geht's bis R10.
Darüber hinaus wird ein Radius in der Geometrie mit klein r und nicht mit R bezeichnet
.
Beste Grüße,
wie Jürgen schon richtig bemerkt hat, liegt da wohl ein kleines Missverständnis vor. Die deutschen Modellbahnhersteller bezeichnen seit der Zeit nach dem Krieg ihre Radien mit Ziffern und stellen (meist) in ihre Kataloge Skizzen und/oder Tabellen ein, aus denen die geometrischen Halbmesser-Werte hervorgehen. "R 1" ist also ein Name, keine mathematische Bezeichnung. "R 0" ist von GFN (Gebrüder Fleischmann, Nürnberg) glaube ich seit Mitte der sechziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts im Gebrauch. LGB® stellt insofern eine Ausnahme dar, als in den Katalogen der Schwellen-äußere Durchmesser eines Vollkreises bei 90mm breiten Schwellen angegeben wird.
LGB® hat sich übrigens bei der Namensgebung, allerdings schon vor vielen Jahren, verhaspelt. Deren Logik nach wäre der R4 der kleinere Parallelgleisradius zum aktuellen R5. Da fehlt aber doch noch was? Richtig! Der kleinere Parallelgleisradius zum R3 (117,5 cm). Der hat einen Halbmesser von 93 cm und ist beispielsweise von Thiel Gleissysteme ( http://www.thiel-gleis.de ) erhältlich.
Richtig wäre also:
R1 = 60,0cm
R2 = 76,5cm
R3 = 93cm
R4 = 117,5cm
[...]
Roco hat uns in H0 die bessere und weitsichtigere Logik bei der Namensgebung vorgemacht, das geht's bis R10.
Darüber hinaus wird ein Radius in der Geometrie mit klein r und nicht mit R bezeichnet

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de