Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von matthias »

Hallo Miteinander


Da ich ja vorhabe den ganzen Wagenpark der FO über die gesammte Existenz der FO nach zu bauen bin ich natürlich auch an sehr detailgetreuen Drehgestellen interessiert. Mich würde interessieren ob Fido's (Seite 2) und Ottmar's (Seite 4) Drehgestelle im Thread: phpBB2/viewtopic.php?t=1511&postdays=0& ... c&start=20
wirklich gefedert sind oder ob das "nur" eine Imitation ist. (Ist leider durch die Frontalsicht und den schlechten Fotos nicht zu erkennen). Ausserdem würde ich gerne erfahren woher Fido die Radsätze her hat und ob sich die Braunschwarz wir das Original färben lassen.
Ich hoffe ich beleidige jetzt niemand mit diesen Fragen. Aber man muss bedenken: (Ich habe noch nie mit Messing oder Polysterol etwas gebaut). Ich kenne micht mit Drehgestellen nicht wirklich gut aus.

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von Stoffel »

Hallo Matthias,
Da ich ja vorhabe den ganzen Wagenpark der FO über die gesammte Existenz der FO nach zu bauen .....
Na, da hast Du Dir ja was vorgenommen. Da dürfte es ja dann bals jede Menge interessanter Bauberichte und Projektvorstellungen geben. :wink:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von matthias »

Hallo Stoffel


Das ist so ja, habe auch vor meine Pläne zu veröffentlichen und das Forum ab und zu mit ein paar Fotos zu bereichern. Muss allerdings noch die Originalpläne auftreiben. Die gibt's irgendwo hier bei mir ;-). (Und achtung Bald ist bei mir eine sehr lange Zeit.


Liebe Grüsse
Matthias
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von rau.mi »

Hallo Mathias,
ich habe bisher noch kein eigenes gefedertes Drehgestell gebaut, besitze aber einen LEBU- Wagen mit gefederten Drehgestellen und muss dir sagen: der schwingt beim Fahren ungemein. Wahrscheinlich hat die RhB aus solchen Gründen die Dämpfer an ihre neueren Drehgestelle angebaut. Vom Eindruck beim Fahren her sehen jedenfalls die ungefederten Wagen besser aus.
Schöne Grüße

rau.mi
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von matthias »

Hallo rau.mi

Sehr interessant Dein Beitrag. Also in dem Fall lieber die "Federn" imitieren.

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von Nick »

Hallo Matthias,
das kommt ganz darauf an, ob die Schrauben- oder Blattferdern nachbilden möchtest.
Bei den Blattfedern wird das Schwingen durch die Reibung jedes einzelnen Blattes am darüber liegenden veringert.
Deshalb braucht man bei Blattferdern auch keine Stoßdämpfer; siehe alte LKWs oder eben Schienenfahrzeuge. :schlaumeier:

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von fido »

rau.mi hat geschrieben:ich habe bisher noch kein eigenes gefedertes Drehgestell gebaut, besitze aber einen LEBU- Wagen mit gefederten Drehgestellen und muss dir sagen: der schwingt beim Fahren ungemein.
Hallöchen,

das spricht nicht für die Abstimmung der Federn. Bei mir ist es genau ungekehrt: Meine gefederten Wagen laufen wesentlich besser als die Modelle ohne Federung. Das liegt sicher auch daran, dass in meinen Modellen relativ harte Federn eingebaut sind. Daher liegen sie satt auf dem Gleis, schwingen nicht und federn trotzdem.

Wenn die Feder so auslegt sind, dass bereits mehr als ein Radlager von vier einfedert, wenn der Wagen auf dem Gleis steht, sind die Federn viel zu weich.

Übrigen hören sich gefederte Achsen auch besser an, insbesondere auf Edelstahlgleisen mit Schienenlücken.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
matthias
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 695
Registriert: Fr 8. Jul 2005, 07:50
Wohnort: Via PN

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von matthias »

Hallo Nick


Das heisst es ist rein theoretisch auch möglich auch Blattfedern (bei meinen Modellen meistens an 2 Achs Wagons) so nach zu bauen, dass sie auch wirklich federn und nicht nur der Imitiation dienen?


Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von anoether »

Moin.

In Ahnlehnung an dieses Bildchen:

Bild
Bild gelinkt von www.leandercomputing.com

würde ich vorschlagen, immer erstmal die Suchmaschine des BBF zu bemühen.
Also z.B. "Blattfedern" eingeben, Enter-Taste drücken und auf dieses Thema stoßen: Blattfedern und Bremsen.
Wenn man dann noch das kleine Bildchen (auch Attachment genannt) klickt, offenbart sich dieses Foto:

Bild.

So einfach ist das.
Sollte man sich allerdings wirklich mit Federberechnungen (ohne Taschenrechner) beschäftigen wollen, so empfiehlt es sich, auf Software zurückzugreifen. Fa. Gutekunst bietet z.B. dieses nette tool an.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Drehgestelle für die RhB und FO - wirklich gefedert?

Beitrag von Otter1 »

Moin,

ein Blick in die Bauanleitungen der www.lasergang.de zeigt z.B. die gefederten
Achslager von Hilpert, die sich großer Beliebtheit bei Selbstbauern erfreuen.


MEG Radlager (Otter1)
Bild
8-Speichenrad, 32mmHilpert Achslager
Alle Fotorechte: JZ

In besseren Großbahnzeitschriften werden gelegentlich auch mal Lösungen für gefederte Achslager vorgestellt. Dieses Bild stammt aus dem "Marktplatz" der GARTENBAHN 2/05.

Tenmile Achslager (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte : JZ

Die Spiralfedern befinden sich über den beweglichen Achslagern, hinter den Blattfederimitationen.

Selbst herkömmtlich LGB Achslagerblenden lassen sich einfach zu Federachslagern umbauen. Einfach gefederten Klötze in die Aussparung an der Rückseite einsetzen und die Achslagerbrücke wegwerfen.

Grüße

Otter 1
Antworten