Amerikanische Klauenkupplungen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Mikado »

Ja wie soll ich Dir das am besten erklären. Beim Vorbild ist oberhalb der Kupplung ein vertikal nach oben wirkender Luftzylinder angebaut. Oben an der Schubstange ist eine Wippe gelagert, welche hinten gegen unten fixiert ist. Wird nun mit Luftdruck der Kolben nach oben gestossen, wird die Wipe so geschwenkt dass diese eine vorne befestigte Kette strafft und den Bolzen in der Klauenkupplung anhebt, worauf diese sich öffnet.

So ist das bei LGB auch angedeutet. Schau Dir mal das Bild an.
Da überlege ich mir einen HO Weichenantrieb einzubauen, mit dem ich die Schubstange nach oben stossen könnte um die Kupplung zu öffnen.

Greets

Mikado
Dateianhänge
LGB 22630.jpg
LGB 22630.jpg
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von jochen »

Moin,

zum ferngesteuerten Öffnen von Kadee-Kupplungen gibt es die Lösung bei der in die kleine seitliche Nase an der Klaue (da wo die Feder eingehängt ist) ein Loch gebohrt wird in dem man eine dünne Schnur befestigt. Die Schnur führt seitlich an der Kupplung vorbei unter den Fahrzeugrahmen. Dort hängt man sie entweder an den Arm/Scheibe eines kleinen Servos oder an eine Miniatursegelwinde.
Zum Öffnen der Accucraft-Kupplung würde ich in meiner technokratischen Einfalt einfach die Luftzylinder-Atrappe an der Lok der Länge nach samt dem Fahrzeugdeck durchbohren und eine Kolbenstange einsetzen, die bis hinunter in den Rahmen führt. Im Rahmen kann man diese Kolbenstange dann wieder mittels Servo betätigen.
Bei den Accucraft-Kupplungen kommt allerdings erschwerend hinzu, dass wenn man nur einen leichtlaufenden Wagen am Haken hat, man beide Kupplungen, also die der Lok und die am Wagen, öffnen muß um den Wagen loszuwerden weil bei nur einer geöffneten Kupplung noch ein Widerstand beim Trennen überwunden werden muß. Zumindest ist das bei mir so.
Ich weiß zwar nicht in welchem Maßstab die LGB-Lok ist, aber wenn sie tatsächlich 1:22,5 ist dann dürfte die Accucraft-Kupplung sowieso viel zu groß sein.

Schönen Tach noch
Jochen
Benutzeravatar
IndianWells
Buntbahner
Beiträge: 91
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 17:43
Wohnort: Nürnberg

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von IndianWells »

Mikado hat geschrieben:Ersatzteile und US Modellbahnmarken ist grundsätzlich nicht einfach. Man wartet problemlos mal ein paar Jahre auf Ersatzteile. Das habe ich bei den Bachmann Shay und beim USA Train Switcher so erlebt.
Will hier keine Diskusion beginnen, da etwas am eigentlichen Thema vorbei, aber ich habe genau gegensätzliche Erfahrungen gemacht.
- Shay :P Getriebe-Ersatzteile (hatte darüber hier schon berichtet) binnen einer Woche (!!!!) und das auch noch umsonst !
- USA-Trains :P fehlende Kabinen-Trennwand in der Dash dauerte auch nur 8 Tage. Auch umsonst.
- LGB :( (nicht immer, aber immer öfter) erst mal keine Antwort und dann nur unvollständige Ersatzteillieferung. Keine Angabe warum dieses oder jenes Teil nicht ausgliefert wurde.
Mikado hat geschrieben:"Das habe mir Lager, dass könne sie problemos habe. Wir schicken's heut no weg."
LGB ist doch in Nürnberg und nicht in Stuttgart :wink: :wink:

Gruß

Peter
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Mikado »

Habe auch schon gehört, dass einige schneller zu Teilen kamen. Offenbar ist es immer wieder anders. Ich habe bei USA Train zwei Jahre gewartet und bei Bachmann mehr als 4 Jahre. Immer war es Zahnradbruch im Getriebe.

Da vergeht die Freude am Fahrzeug.

Ich habe keine Aktien bei LGB, aber da hat es eigentlich immer geklappt.

Ich habe bei LGB die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich die Liste maile oder faxe und dann eine Stunde später anrufe. Wo bei LGB die Alarmglocken läuten, ist, wenn man 2/3 der Teile eines Fahrzeuges bestellt. Da blockieren sie. Muss man halt auf zwei Bestellungen verteilen.

Das soll aber die Randbemerkung bleiben, denn hier geht es um die Klauenkupplung und wie man sie an der Lok fernsteuern kann.


Greets

Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Dieter S.
Buntbahner
Beiträge: 32
Registriert: Sa 4. Okt 2003, 21:27
Wohnort: 76872 Winden

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Dieter S. »

Hallo Mikado,

in der GATRENBAHN 4/2004 ab der Seite 18, wird ausführlich beschrieben, wie an einer DASH 9-44CW eine umgebaute KADEE-Kupplung (#787) per Fernbedienung gesteuert wird.

Viel spass noch.

Dieter
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von Mikado »

Hallo Dieter

Ich habe mir den Artikel jetzt gerade reingezogen. Den Artikel habe ich wohl überlesen, weil die Dieselära nicht mein Ding ist und dabei das Wichtigste die Kupplungsauslösung nicht bemerkt.
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Das mit dem Wegfeilen hinten an der Klaue könnte einen Teil des Problems lösen. Ich habe bei meinen Versuchen die Böhler Weichenantriebe verwendet, doch diese haben zu wenig Stellweg. Vielleicht versuche ich es, wie in dem Artikel dargestellt mit zwei kleinen Motörchen.

Vielen Dank
Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
ozoffi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: Fr 3. Okt 2003, 21:38

Re: Amerikanische Klauenkupplungen

Beitrag von ozoffi »

Hallo!
Vielleicht hilft Dir ja auch das:
-> http://zoffi.net/MOBAZI/kadee/index.html
Würde mich über Feedback freuen!
lg
Oliver
Antworten