Bahnübergang

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
sesca
Buntbahner
Beiträge: 41
Registriert: Mo 23. Feb 2004, 18:38
Wohnort: Wileroltigen (BE) Schweiz
Kontaktdaten:

Bahnübergang

Beitrag von sesca »

Hallo liebe Buntbahner :lol:

Habe wiedereinmal ein Problem mit welchem ich Euch konfrontieren möchte.
Ich hoffe auf viele verschiendene Ideen und einigen Lösungsansätze.

Also zum Problem:

Ich möchte gerne meine "Zubringer"-Strasse ( welche mit Verbundsteinen 20*20 cm bepflastert ist ) mit meinen Gleisen überqueren. Vorgesehen ist Einspurig LGB respektive LEBU Flexgleis.
Da meine Garage neben dem Haus liegt muss ich mit meinem Auto drüber fahren können. Ich möchte auch den Strassenübergang Sommer und Winter draussen lassen können ( Option, eventuell im Winter wegnehmen, Schneeräumen, wenig Winterfahrbetrieb).

Ein Foto habe ich noch zum besseren Verständnis hochgeladen.

Auch habe ich schon die Artikel Rillenschienen gelesen, hat mich aber noch nicht befriedigt.
Ein Lösungsansatz habe ich schon: Ein Streifen der Verbundsteine um die Höhe des Profils und Schwellen tiefer zu legen, die Schwellen von unten auszubetonieren und den Rest von oben mit Schotter aufzufüllen und mit Acryllack zu fixieren. Vielleicht habt Ihr noch bessere Ideen

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung
Eisenbahngrüsse aus der Schweiz

sesca

Bahnübergang (sesca)
Bild
Benutzeravatar
Dieter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mi 26. Feb 2003, 15:15
Wohnort: bei Hamburg

Re: Bahnübergang

Beitrag von Dieter »

Moin Sesca,

bei einem Händler, der auch eine Außenanlage hat, ist diese mit dem LGB Artikel Nr. 50340 "Bahnsteigplattformen" gelöst.

Seit vielen Jahren fahren die Autos (Oberklasse mit dem Stern) über die Auffahrt, ohne das die Schienen beschädigt sind. Sie werden auch nicht im Winter ausgebaut.

Gehe mal auf die LGB Website www.lgb.de dann "Produkte" und gebe als Suchbegriff die Artikel No. 50340 ein. Am besten druckst Du Dir dann die Bedienungsanleitung runter um zu sehen, ob dieses Deiner Vorstellung entspricht.

Gruß

Dieter
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Bahnübergang

Beitrag von Andreas WB »

Hallo
entweder so machen
wie mein Vorschreiber es geschrieben hat , oder eben eine Reihe Steine raus die
tiefer legen und für den Winter würde ich mir dann aber eine Art Blech oder so als U-Form dann darüber machen . ersten geht es besser mit Schnee schieben ,
es wird kein Schnee fest und reingefahren vom Auto, und einfach dann rausnehmen und Winterfahrbetrieb machen.

beste grüße Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Bahnübergang

Beitrag von Wilhelm »

Hallo sesca ,

ich hatte bei mir ein ähnliches Problem! :schlaumeier:
Gelöst habe ich es wie folgt. :zustimm:

Eine Reihe Steine wieder herausgenommen, 25 cm tief in der Breite der herausgenommenen Steine ausgeschachtet und eine Reihe hart gebrannter Ziegelsteine in Zementmörtel verlegt. Darauf die Gleise ebenfalls in Zementmörtel eingedrückt. :lol:
Gleis und Zwischenräume wurden dann mit eingefärbten Zementmörtel aufgefüllt und geglättet. :glasswim:
Die fertige Schicht sollte 1mm unter Schienenoberkante liegen, damit nicht jedes Staubkorn bereits die Räder anhebt. :lupe:
Die Spurrille wurde bist auf Höhe des "Kleineisen" nachgebildet. Besser etwas zuviel, als zuwenig; wegen der kleinen Steinchen! :schlaumeier: :lupe:

Der Zementmörtel wurde mit einer Zementpulverfarbe eingefärbt, welche es im gleichen Ton wie Deine Steine, auf jeden Fall in unserer Gegend, in jedem vernünftigen Baumarkt gibt. :gut:
Dies hält bei mir nun bereits seit 15 Jahren! :zustimm: :zustimm:
Aber bitte die geschilderten Schichten naß in naß verarbeiten! :ertrink:

Braun ist die Oberfläche nun allerdings nicht mehr, es hat sich etwas Moos angesiedelt. Deine Steine werden nach 15 Jahre auch eine andere Farbe haben!

Ein Bild ist leider nicht möglich, ich bin einige Hundert Km von zu Hause in Urlaub! :nixweiss:

Wilhelm :yau:
Gundi
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 10:23
Wohnort: Königswinter

Re: Bahnübergang

Beitrag von Gundi »

Hallo Sesca,
ich habe für einen solche Übergänge im Baumarkt erhältliche Wasserrinnen mit Abdeckung eingebaut, diese sind breit genug für eine Schiene. Die Abdeckung kann dann bei Fahrbetrieb jederzeit entfernt werden.

Gruß

Gundi
Dithmarschen
Buntbahner
Beiträge: 82
Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
Wohnort: Nindorf
Kontaktdaten:

Re: Bahnübergang

Beitrag von Dithmarschen »

Hallo Sesca ,
der Händler mit dem Stern könnte Gliffe sein und ich bin seit Jahren Kunde bei ihm,letzten Monat war ich mal wieder dort um meine neue Steuerung mit Funk zu holen.
Bis jetzt hat er den überweg vor siner Garage nicht kaputt bekommen, das Auto ist wohl zu klein. Frag doch mal an wie er den untergrund gestaltet hat, oben sind jedenfals die LGB Plastik Einsätze.
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Bahnübergang

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Schau mal auf den Seiten von Jürgen Janz vorbei.

http://www.schigi.de/rillen.htm

Er hat die Gleisprofile in entsprechende Rillen eingeklebt.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
sesca
Buntbahner
Beiträge: 41
Registriert: Mo 23. Feb 2004, 18:38
Wohnort: Wileroltigen (BE) Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bahnübergang

Beitrag von sesca »

Hallo miteinander

vielen herzlichen Dank für Euer Tips und Ideen.
Ich glaube ich werde die eine oder andere Lösung mal ausprobieren.

Ich hoffe, dass ich dann mal was posten kann.
merci

schönes weekend und Gute Fahrt

sesca
Antworten