Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Hallo Jürgen,
auch an Dich herzlichen Tank, ääh, Dank für den Tipp. 62mm wäre genau richtig. Ich versuche 'mal 'was 'rauszufinden, zumal die Form der Böden auch gut aussieht.
auch an Dich herzlichen Tank, ääh, Dank für den Tipp. 62mm wäre genau richtig. Ich versuche 'mal 'was 'rauszufinden, zumal die Form der Böden auch gut aussieht.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
theylmdl hat geschrieben: Ich versuche 'mal 'was 'rauszufinden, zumal die Form der Böden auch gut aussieht.
Der von Jürgen angesprochene Importeur ist hier zu finden:
http://www.rd-hobby.de/
Wenn du nur einzelne Teile brauchst, zögere nicht Phil Jensen von Hartland direkt anzusprechen. Er ist sehr zuvorkommend und recht zugänglich für solche Dinge. Falls du eine andere/direktere Telefon/Faxnummer brauchst als auf der Homepage ( http://www.h-l-w.com/ ) angegeben, kannst du mir gern eine PN schicken.
Viel Erfolg!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Vielen Dank auch an Dich, Jens.
Von der Drexler-Website komme ich gerade, ich habe mal einen der Kessel-Winzlinge bestellt. Das Porto ist fast teurer als der Wagen :-( und Lastschrift gibt's leider auch nicht.
Von der Drexler-Website komme ich gerade, ich habe mal einen der Kessel-Winzlinge bestellt. Das Porto ist fast teurer als der Wagen :-( und Lastschrift gibt's leider auch nicht.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Oh, dass der Wagen so günstig ist hätte ich nicht vermutet. Macht du bitte ein Foto von den Einzelteilen, wenn du sie in den Händen hälst? Würd' mich auch interessieren, was man davon gebrauchen könnte.theylmdl hat geschrieben: Das Porto ist fast teurer als der Wagen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Hallo Jens,
).
Der Preis liegt bei 11,90 Euro inklusive USt., der Versand 5,50 Euro.
(editiert wegen genauem Preis und einer sprachlichen Unschönheit)
Beste Grüße -
Na, das glaubst Du aber. Vielleicht kommt ja noch ein anderer Buntbahner als ich auf die Idee, sich 'mal einen Kesselwagen zu bauen, und da können solche (günstigen) Teile und die Maße dazu helfen. Günstig an dem Kessel ist, dass außer dem Einfüllstutzen (der extra angesetzt ist) gar nichts sonst dran ist (was im Umkehrschluss bedeutet, dass man's auch nicht abkratzen mussMacht du bitte ein Foto von den Einzelteilen, wenn du sie in den Händen hälst?

Der Preis liegt bei 11,90 Euro inklusive USt., der Versand 5,50 Euro.
(editiert wegen genauem Preis und einer sprachlichen Unschönheit)
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Hallo Thomas
hab mich nun mal mit dem Metalldrücken beschäftigt und mir aus großer Neugierde ein Urmodell gebaut um das eine Blechronde gedrückt werden kann.Erste Versuche gestern abend haben zu Deckeln (Kupfer) geführt die fast richtig abgeformt waren aber im letzten Arbeitsgang durch einhaken ins Drückwerkzeug zerstört wurden
Leider hatte ich gestern keine Zeit mehr das neue Werkzeug zu bauen.
Aber ich weiss zumindest nun was der Fehler war und werde mir ein besseres Drückwerkzeug bauen.Dann klappts auch im letzten Arbeitsgang.
Die Enddeckel haben Außenfertigmaß von 61,2mm.Wickelt man mit 0,5mm Blech den ersten Schuss so kommt man auf Vorbildliche 62,2mm
Außendurchmesser.
Grüße
Marco
hab mich nun mal mit dem Metalldrücken beschäftigt und mir aus großer Neugierde ein Urmodell gebaut um das eine Blechronde gedrückt werden kann.Erste Versuche gestern abend haben zu Deckeln (Kupfer) geführt die fast richtig abgeformt waren aber im letzten Arbeitsgang durch einhaken ins Drückwerkzeug zerstört wurden

Aber ich weiss zumindest nun was der Fehler war und werde mir ein besseres Drückwerkzeug bauen.Dann klappts auch im letzten Arbeitsgang.
Die Enddeckel haben Außenfertigmaß von 61,2mm.Wickelt man mit 0,5mm Blech den ersten Schuss so kommt man auf Vorbildliche 62,2mm

Grüße
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Hallo Marco,
Klasse! Denkst Du daran, Dir den Wagen auch zu bauen?
Dann solltest Du noch etwas warten, bis ich die Bilder von Balu habe. Er hat mit gut getarnter Ironie von 2 - 3 Fotos gesprochen, aber ohne gebrannte CD wird's wohl nicht abgehen, da Du diese Zahl so etwa mit 100 multiplizieren kannst. Aus einem seiner Vorschaubilder habe ich schon gesehen, dass am Fahrwerk Einiges anders ist, als ich es bisher vermutete.
Hoppla, noch 'was vergessen:
Dampfmodellbau Laspe hat Kesselböden mit 60mm Innendurchmesser und 62mm Außendurchmesser. Das wäre also auch eine Variante.
Beste Grüße,
Klasse! Denkst Du daran, Dir den Wagen auch zu bauen?
Dann solltest Du noch etwas warten, bis ich die Bilder von Balu habe. Er hat mit gut getarnter Ironie von 2 - 3 Fotos gesprochen, aber ohne gebrannte CD wird's wohl nicht abgehen, da Du diese Zahl so etwa mit 100 multiplizieren kannst. Aus einem seiner Vorschaubilder habe ich schon gesehen, dass am Fahrwerk Einiges anders ist, als ich es bisher vermutete.
Hoppla, noch 'was vergessen:
Dampfmodellbau Laspe hat Kesselböden mit 60mm Innendurchmesser und 62mm Außendurchmesser. Das wäre also auch eine Variante.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Hallo Thomas
liebeugeln dartf man mit dem Wagen doch
.Angesichts der vielen anderen Projekte geht das mit dem bauen momentan bei mir sowieso nicht.Mir ging es nur mal drum das Drücken auszuprobieren.Und wenn ich den mal nachbauen sollte dann reicht es mir ihn so zu bauen wie du ihn gezeichnet hast.Noch feiner detailiert wäre ich wohl sehr lang mit dem Bau beschäftigt.Mit hochdetailierten Modellen kann ich auch nicht mithalten.Aber jeder baut ja das was er mag.
Grüße
Marco
liebeugeln dartf man mit dem Wagen doch

Grüße
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Hallo Marco,
!
Du hast mich missverstanden. Es dreht sich nicht um eine höhere Detaillierung, sondern darum, dass ein paar Maße und schon vorhandene Details wahrscheinlich nicht stimmen. Außerdem ist der Wagen derzeit ohne die eigentlichen Entnahmestutzen an der Stinseite und in der Mitte rechts und links unter dem Kessel. Auch ist die Einfüllstutzen-Verriegelung entfernt worden.
Solche Details werden zwar auch Balu's Fotos nicht wieder herbei zaubern, aber die falschen Maße können dann "mit Gemütlichkeit" ausgemerzt werden. Und es wird möglich sein, eine separate Zeichnung nur des Fahrwerks fertig zu stellen (in Grundzügen gibt's die schon).
Beste Grüße -
...aber nichts lieber als dasliebeugeln dartf man mit dem Wagen doch![]()

Du hast mich missverstanden. Es dreht sich nicht um eine höhere Detaillierung, sondern darum, dass ein paar Maße und schon vorhandene Details wahrscheinlich nicht stimmen. Außerdem ist der Wagen derzeit ohne die eigentlichen Entnahmestutzen an der Stinseite und in der Mitte rechts und links unter dem Kessel. Auch ist die Einfüllstutzen-Verriegelung entfernt worden.
Solche Details werden zwar auch Balu's Fotos nicht wieder herbei zaubern, aber die falschen Maße können dann "mit Gemütlichkeit" ausgemerzt werden. Und es wird möglich sein, eine separate Zeichnung nur des Fahrwerks fertig zu stellen (in Grundzügen gibt's die schon).
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Kesselwagen GHE 502 / 99-01-98 HSB
Hallo Thomas
Gab es eigentlich verschiedene Kesselwagenvarianten dieser 2 Achser?
Ich meine das ich ein Foto im Transpress HArzbahnbuch gesehen habe der so einen Kesselwagen ohne diese "Rießengeweihe"an der Bremserbühne zeigt.
Mit Geweih meine ich die Schlussscheibenhalter.
Grüße
Marco
OK daran wäre ich dann für späteres Schaffen auch interessiert.Es dreht sich nicht um eine höhere Detaillierung, sondern darum, dass ein paar Maße und schon vorhandene Details wahrscheinlich nicht stimmen. Außerdem ist der Wagen derzeit ohne die eigentlichen Entnahmestutzen an der Stinseite und in der Mitte rechts und links unter dem Kessel. Auch ist die Einfüllstutzen-Verriegelung entfernt worden.
Gab es eigentlich verschiedene Kesselwagenvarianten dieser 2 Achser?
Ich meine das ich ein Foto im Transpress HArzbahnbuch gesehen habe der so einen Kesselwagen ohne diese "Rießengeweihe"an der Bremserbühne zeigt.
Mit Geweih meine ich die Schlussscheibenhalter.
Grüße
Marco