Acrylgrund für Buntmetalle
Moderator: Regalbahner
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Zum Thema Acrylgrund,
ich habe auch eine Dose von Stoffels Grundierung erhalten.
Damit habe ich bisher für meinen Sohn eine Eigenbau-Segmentdrehbühne für eine H0-Anlage grundiert. (Mit dem Pinsel aufgetragen.)
Die anschließende Lackierung mit Revellfarbe, (auch mit dem Pinsel) allerdings nach einem Tag Durcktrocknungszeit der Grundierung ergab keine Probleme.
Das mit der Grundierung kleine Unebenheiten ausgeglichen werden können, kann ich nicht bestätigen, aufgrund eigener Erfahrungen.
Liegt aber wahrscheinlich an der Dicke der Grundierung.
Die Grundierung meines neuen Harzer T3 habe ich allerdings mit Weinert-Grundierung und Acrylfarben mit Airbrush gemacht.
Grund ist, ich wollte die Grundierung nicht mit dem Pinsel auftragen und für die Verarbeitung mit Airbrush muss die Grundierung zwangsläufig verdünnt werden. Frage ist: Welche Verdünnung verträgt sich mit der Grundierung?
Freundliche Grüße
Volker
ich habe auch eine Dose von Stoffels Grundierung erhalten.
Damit habe ich bisher für meinen Sohn eine Eigenbau-Segmentdrehbühne für eine H0-Anlage grundiert. (Mit dem Pinsel aufgetragen.)
Die anschließende Lackierung mit Revellfarbe, (auch mit dem Pinsel) allerdings nach einem Tag Durcktrocknungszeit der Grundierung ergab keine Probleme.
Das mit der Grundierung kleine Unebenheiten ausgeglichen werden können, kann ich nicht bestätigen, aufgrund eigener Erfahrungen.
Liegt aber wahrscheinlich an der Dicke der Grundierung.
Die Grundierung meines neuen Harzer T3 habe ich allerdings mit Weinert-Grundierung und Acrylfarben mit Airbrush gemacht.
Grund ist, ich wollte die Grundierung nicht mit dem Pinsel auftragen und für die Verarbeitung mit Airbrush muss die Grundierung zwangsläufig verdünnt werden. Frage ist: Welche Verdünnung verträgt sich mit der Grundierung?
Freundliche Grüße
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1680
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Hallo
Harzbahnfreund tut geschreibselt haben:
Harzbahnfreund tut geschreibselt haben:
Ich habe es mit Weinerverdünnung probiert und die Grurndierung hält. Leider reißt mir teilweise der bescheuerte als Farbsystem für den Modellbau deklarierte Autolack darauf. Ausgebessert wird jetzt mit Weinertfarbe und das hält dann auch.Welche Verdünnung verträgt sich mit der Grundierung?
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Hallo
auch hab die Grundierung schon benutzt.
ich nehm Aceton zum verdünnen für den Luftpinsel.
treffe gerade Vorbereitungen zum spritzen des Rahmens für ein Schienencabrio.
Ergebnisse folgen.
Beste Grüße Andreas WB
auch hab die Grundierung schon benutzt.
ich nehm Aceton zum verdünnen für den Luftpinsel.
treffe gerade Vorbereitungen zum spritzen des Rahmens für ein Schienencabrio.
Ergebnisse folgen.
Beste Grüße Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 242
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
hallo
nun ein Bild vom grundierten Fahrwerksrahmen
Rahmen für das Schienen Cabrio Ms_2 (Andreas WB)

Rahmen für das Cabrio Msnun schon gespritzt mit BuntbahnGrundierung
schönes malen wünsch ich
nun ein Bild vom grundierten Fahrwerksrahmen
Rahmen für das Schienen Cabrio Ms_2 (Andreas WB)
Rahmen für das Cabrio Msnun schon gespritzt mit BuntbahnGrundierung
schönes malen wünsch ich
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Hallo Leute,
Unser Otter hat geschreibselt ....
Ich kann mich z.B. an Beiträge von Fido erinnern, wo diese Grundierung Anwendung fand. Vor einiger Zeit zeigte auch Bommel einen kleinen Wagen, den er damit lackierte und wo einige Probleme mit verdünnten Farben auf Buntbahn-Lackierung bereits angesprochen wurden.
Ich arbeite grundsätzlich immer mit dem Luftpinsel. D.h. die Grundierung trage ich unverdünnt auf, auch die Decklackierung erfolgt immer mit dem Airbrush. Da ist die Gefahr der Unverträglichkeit schon deutlich geringer, da die Farbe fast trocken am Modell ankommt.
Diese Erfahrungen fanden auch Eingang in das Merkzettelchen ( www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?pho ... hecat=6446 ), dass jeder Dose beilag:
Merkzettelchen für Acrylgrund (Stoffel)

Vorteilhaft an der Grundierung ist, dass sie auf Messing und Weissmetall wie festgetackert halt
, nachteilig ist, dass sie leicht wieder angelöst werden kann.
Da muss man aufpassen gerade wenn man den Decklack verdünnt oder mit dem Pinsel aufträgt. Also bitte besser immer erst mal Versuche machen
Zu Kunststoffuntergründen kann ich keine Aussage machen. Dafür ist die Grundierung eigentlich nicht gedacht.
Auf Zink hält die Grundierung natürlich auch. Das ist ja schließlich eines ihrer Hauptanwendungsgebiete (strapazierte Baumaschinen).
Steht aber auch alles im Merkblatt des Herstellers. Wer dieses vielleicht zur Reinigung nach biologischen Bedürfnissen verbraucht hat,
kann es sich hier als JPEG holen:
fotos/showphoto.php?photo=9317&size=big ... hecat=6446
fotos/showphoto.php?photo=9318&size=big ... hecat=6446
Von mir wurden bislang diese beiden Modelle vorgestellt, die mit Buntbahn-Grundierung versehen sind:
RhB Ge 6/6 I "Krokodil" (Stoffel)

Grundierung: Buntbahngrund für Messing und Weissmetall (Airbrush)
Decklack grau und braun: 2K-Acryllack (Airbrush)
keine Unverträglichkeit
RhB Gepäckwagen F4062 (Stoffel)

Grundierung: Buntbahngrund für Messing und Weissmetall (Airbrush)
Decklack beige: DupliColor (Sprühdose)
Decklack grün und grau: Revell Email-Farbe (Airbrush)
keine Unverträglichkeit
Grundsätzlich finde ich es aber gut, dass nun ein Erfahrungsaustausch über die Grundierung stattfindet. Grundierung ist die eine Sache, die Kombination Untergrund – Grundierung – Decklack die andere.
Übrigens wurde ich zwischenzeitlich schon ein paar Mal wieder angesprochen, mich wieder um die Grundierung zu kümmern. Werde ich gelgentlich tun, allerdings kann ich nicht versprechen, ob´s vor Schkeuditz noch was wird. Ich saufe derzeit in Arbeit geradezu ab
und will nebenher auch noch mein CFm-Projekt vorantreiben. Insofern bitte ich noch um ein wenig Geduld.
Gruß vom Stoffel,
der auf der Durchreise von Ostpreußen zu den Nordgoten nur mal kurz Heimschläfer ist.
Unser Otter hat geschreibselt ....
Na, sonst ist er doch so ein aufmerksamer BBF-Leser.Bisher habe ich noch kein Bild gesehen, wo jemand die Grundierung überlackiert hat.


Diese Erfahrungen fanden auch Eingang in das Merkzettelchen ( www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?pho ... hecat=6446 ), dass jeder Dose beilag:
Merkzettelchen für Acrylgrund (Stoffel)

Vorteilhaft an der Grundierung ist, dass sie auf Messing und Weissmetall wie festgetackert halt



Auf Zink hält die Grundierung natürlich auch. Das ist ja schließlich eines ihrer Hauptanwendungsgebiete (strapazierte Baumaschinen).


fotos/showphoto.php?photo=9317&size=big ... hecat=6446
fotos/showphoto.php?photo=9318&size=big ... hecat=6446
Von mir wurden bislang diese beiden Modelle vorgestellt, die mit Buntbahn-Grundierung versehen sind:
RhB Ge 6/6 I "Krokodil" (Stoffel)

Grundierung: Buntbahngrund für Messing und Weissmetall (Airbrush)
Decklack grau und braun: 2K-Acryllack (Airbrush)
keine Unverträglichkeit
RhB Gepäckwagen F4062 (Stoffel)

Grundierung: Buntbahngrund für Messing und Weissmetall (Airbrush)
Decklack beige: DupliColor (Sprühdose)
Decklack grün und grau: Revell Email-Farbe (Airbrush)
keine Unverträglichkeit
Grundsätzlich finde ich es aber gut, dass nun ein Erfahrungsaustausch über die Grundierung stattfindet. Grundierung ist die eine Sache, die Kombination Untergrund – Grundierung – Decklack die andere.

Übrigens wurde ich zwischenzeitlich schon ein paar Mal wieder angesprochen, mich wieder um die Grundierung zu kümmern. Werde ich gelgentlich tun, allerdings kann ich nicht versprechen, ob´s vor Schkeuditz noch was wird. Ich saufe derzeit in Arbeit geradezu ab


Gruß vom Stoffel,

der auf der Durchreise von Ostpreußen zu den Nordgoten nur mal kurz Heimschläfer ist.

Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Moin,
(Auf Wunsch des zuständigen Marktplatzpaten ist unkenntlich gemacht worden, zwischen was man mal was übersehen kann)
Ich dachte halt nur, bei 25 gelieferten Buntbahn Grundierungstunken Dosen hätte man im letzten halben Jahr mal etwas mehr sehen müssen.Aber ich habe
meine eigene Büchse ja auch erst vor ein paar Tagen im Archiv entdeckt.
Zufälligerweise habe ich heute im Baumarkt mal wieder meinen Lieblingsberater getroffen. Zu Acryl erzählte er mir, wenn nur Acryfarbe auf der Dose steht, ist es meist auf Wasserbasis, bei Acryllack sei es meist etwas auf Kunstharzbasis.
Da sollte man also die Begriffe nicht durcheinander bringen.
Besonders lustig wäre es, in Wasserbasisacryl Verdünner wie Nitro oder Terpentinersatz einzurühren. Das würde gute Blasen werfen. Genau das habe ich voriges Jahr in Unkenntnis der Eigenschaften gemacht.
Falsche Lackkombinations (Otter1)

Ein Spitzeneffekt, den ich mir für weitere Projekte gemerkt habe. Leider war er für die Bemalung des Laser MEG Packwagens weniger geeignet. Da musste ich zurück auf Los.
Sicherheitshalber habe ich heute auch mal testweise Wasser in Buntbahntunke gemischt.
Grund Farbe (Otter1)

Das verbindet sich nicht, so dass ich jetzt eindeutig auf Acryllack tippe.
Die verfehlten Lackkombinationen von meinem Hubley Modell habe ich inzwischen wieder mit Nitro abgewaschen. Fang ich halt wieder von vorne an.
Grund Auto (Otter1)

Ein zusammengeschraubtes Auto ist natürlich für verfehlte Lackierversuche wesentlich schneller zu zerlegen, als ein geklebtes. Die Karosserie ist jetzt in dem Farbton Jasmin seidenmatt aus der Klapperdose gespritzt. Da für weitere Lackierung Teile abgeklebt werden müssen, ist es dann Zeit für den Tesatest.
Ich hoffe, ich langweile hier niemand mit meinen diversen Fehlversuchen. Selber finde ich das ausgesprichen spannend, was dabei herauskommen wird, bzw. was an Abfalltechniken für das Archiv schon dabei herausgekommen ist.
Und richtig machen kann ja jeder. Sieht man bloss so selten.
Jedenfalls kann ich jetzt aus Überzeugung sagen, die Grundierung hält auf Metall. Wie verschiedene Lacke darauf halten werden, weiß ich noch nicht. Werde wohl mal wieder den alten Luftspritzpinsel Kompressor anwerfen müssen.
Man wird sehen
Otter 1
Nu ja, das kann schon mal passieren, das man Beiträge zwischen all dem xxxxxxxxxx, xxxxxxxxxxxxx, xxxxxxxxxxxxxxxxxxx mal übersieht.Na, sonst ist er doch so ein aufmerksamer BBF-Leser. Ich kann mich z.B. an Beiträge von Fido erinnern, wo diese Grundierung Anwendung fand. Vor einiger Zeit zeigte auch Bommel einen kleinen Wagen, den er damit lackierte und wo einige Probleme mit verdünnten Farben auf Buntbahn-Lackierung bereits angesprochen wurden
(Auf Wunsch des zuständigen Marktplatzpaten ist unkenntlich gemacht worden, zwischen was man mal was übersehen kann)
Ich dachte halt nur, bei 25 gelieferten Buntbahn Grundierungstunken Dosen hätte man im letzten halben Jahr mal etwas mehr sehen müssen.Aber ich habe
meine eigene Büchse ja auch erst vor ein paar Tagen im Archiv entdeckt.
Zufälligerweise habe ich heute im Baumarkt mal wieder meinen Lieblingsberater getroffen. Zu Acryl erzählte er mir, wenn nur Acryfarbe auf der Dose steht, ist es meist auf Wasserbasis, bei Acryllack sei es meist etwas auf Kunstharzbasis.
Da sollte man also die Begriffe nicht durcheinander bringen.
Besonders lustig wäre es, in Wasserbasisacryl Verdünner wie Nitro oder Terpentinersatz einzurühren. Das würde gute Blasen werfen. Genau das habe ich voriges Jahr in Unkenntnis der Eigenschaften gemacht.
Falsche Lackkombinations (Otter1)

Ein Spitzeneffekt, den ich mir für weitere Projekte gemerkt habe. Leider war er für die Bemalung des Laser MEG Packwagens weniger geeignet. Da musste ich zurück auf Los.
Sicherheitshalber habe ich heute auch mal testweise Wasser in Buntbahntunke gemischt.
Grund Farbe (Otter1)

Das verbindet sich nicht, so dass ich jetzt eindeutig auf Acryllack tippe.
Die verfehlten Lackkombinationen von meinem Hubley Modell habe ich inzwischen wieder mit Nitro abgewaschen. Fang ich halt wieder von vorne an.
Grund Auto (Otter1)

Ein zusammengeschraubtes Auto ist natürlich für verfehlte Lackierversuche wesentlich schneller zu zerlegen, als ein geklebtes. Die Karosserie ist jetzt in dem Farbton Jasmin seidenmatt aus der Klapperdose gespritzt. Da für weitere Lackierung Teile abgeklebt werden müssen, ist es dann Zeit für den Tesatest.
Ich hoffe, ich langweile hier niemand mit meinen diversen Fehlversuchen. Selber finde ich das ausgesprichen spannend, was dabei herauskommen wird, bzw. was an Abfalltechniken für das Archiv schon dabei herausgekommen ist.
Und richtig machen kann ja jeder. Sieht man bloss so selten.
Jedenfalls kann ich jetzt aus Überzeugung sagen, die Grundierung hält auf Metall. Wie verschiedene Lacke darauf halten werden, weiß ich noch nicht. Werde wohl mal wieder den alten Luftspritzpinsel Kompressor anwerfen müssen.
Man wird sehen
Otter 1
- Bommel
- Buntbahner
- Beiträge: 690
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
- Wohnort: hauptsache warm
- Kontaktdaten:
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Moin Otter,
ei, ei, ei. Was hast'n jetzt wieder angestellt.
Erst stapelst Du Grundierungsschichten übereinander (doppelt hält besser?), dann hält bei Dir nicht die seidenmatte Revellfarbe, vom Malheur mit der Nitrofarbe ganz zu schweigen.... Und nun mixt Du noch H2O unter die Tunke. Da bekommt der Begriff "Grundwasser" eine ganz neue Bedeutung. Otter, Otter,...
In Sachen Farbepanschen bin ich ein Vollbluttrottel. Und da ich mir darum wenig Gedanken über Verträglichkeiten mache, habe ich auch keine nennenswerten Probleme damit.
.
Aber laß Dich nicht deprimieren, sag mir einfach Bescheid, wenn Du eine Möglichkeit der Goldsynthese gefunden hast
Nach dem Verbleib der 25 Büchsen gefragt, würde ich sagen: Meine müßte damals irgendwo in der untersten oder 2 Reihe gestanden haben. Zumindest schließe ich das aus der Unversehrtheit meiner Büchse nach Hermanns Ballübungen. Direkte Treffer oder Sturtzschäden konnte ich nicht erkennen.
Jetzt ist sie Gott sei Dank in guten Händen.
Mit dem heiligen Inhalt gehe ich sehr bedacht um. Langsam schlürfen
Grundsätzlich habe ich bisher keine Haftungsprobleme auf diversen metallischen Untergründen feststellen können. Im Gegenteil. Das Zeug taugt als Klebstoff. Aber auch auf Haut und Haaren hält sie hervorragend. Instinktiv 1:1 mit Nitro verdünnt (Gebrauchsanleitungen traue ich grundsätzlich nicht
) landet auch manch wertvoller Tropfen Grundierung auch auf dem ein oder anderen Bauteil mittels Luftgriffel. Darauf auch Farbe. Auch Revell seidenmatt (unverdünnt).
Hält auch.
Vorrausgesetzt, der Sprühnebel trifft zufällig...


(jaja, sie Spritzschatten an der Unterseite vom Geländer waren pure Absicht
:
. Otter wollte doch ein Bild, von Farbe auf Buntbahngrund - da bitteschööön
)
Schöne Grüße
B
mmel
ei, ei, ei. Was hast'n jetzt wieder angestellt.

Erst stapelst Du Grundierungsschichten übereinander (doppelt hält besser?), dann hält bei Dir nicht die seidenmatte Revellfarbe, vom Malheur mit der Nitrofarbe ganz zu schweigen.... Und nun mixt Du noch H2O unter die Tunke. Da bekommt der Begriff "Grundwasser" eine ganz neue Bedeutung. Otter, Otter,...
In Sachen Farbepanschen bin ich ein Vollbluttrottel. Und da ich mir darum wenig Gedanken über Verträglichkeiten mache, habe ich auch keine nennenswerten Probleme damit.

Aber laß Dich nicht deprimieren, sag mir einfach Bescheid, wenn Du eine Möglichkeit der Goldsynthese gefunden hast

Nach dem Verbleib der 25 Büchsen gefragt, würde ich sagen: Meine müßte damals irgendwo in der untersten oder 2 Reihe gestanden haben. Zumindest schließe ich das aus der Unversehrtheit meiner Büchse nach Hermanns Ballübungen. Direkte Treffer oder Sturtzschäden konnte ich nicht erkennen.
Jetzt ist sie Gott sei Dank in guten Händen.
Mit dem heiligen Inhalt gehe ich sehr bedacht um. Langsam schlürfen


Hält auch.
Vorrausgesetzt, der Sprühnebel trifft zufällig...



(jaja, sie Spritzschatten an der Unterseite vom Geländer waren pure Absicht



Schöne Grüße
B

Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Moin,
Verdünnung mit Nitro würde ich glatt zustimmen. Gibt in ungelüfteten Räumen auch noch eine klasse Dröhnung. Von Terpentinersatz und Wasser abraten, Aceton habe ich sicherheitshalber nicht versucht. Damit altere ich Plastikmodelle, wenn sie Runzeln haben sollen.
Schwarze Farbe mitsamt Spritzschatten irgenwo draufnebeln kriege ich auch noch gelegentlich halbwegs hin. Ist natürlich auf klasse 7/8th Unterwagen viel einfacher, als auf 1:20 Automodellen.
Ford Zweifarbe (Otter1)

Vielleicht sollte man das auch nicht gerade in einem dunklen Pappkarton auf dem Fußboden machen, aber draussen ist es mir heute einfach zu feucht. (ca. 100 - 150 %) Dazu Gerumpel und Geblitze.
Den Tesafilmtest, genauer den Paketbandtest, hat die Grundierung und die Jasmin-Farbe bestanden.
Leider hat das Paketband den Farbtest nicht bestanden. Teile des Bandes kleben jetzt auf der Farbe. Wie ich das abbekomme. weiß ich noch nicht. Ich hoffe, es schlägt niemand Nitroverdünnung vor. Wund-Benzin haben wir früher für Etikettenreste genommen. Oder mit Olivenöl rubbeln.
Also wieder etwas dazugelernt. Paketband ist zum Abkleben von Flächen ungeeignet. DCFix ist besser, obwohl da auch oft Klebereste zurückbleiben.
Und wenn mal jemand abblätternde Farbe darstellen will, dann soll er es mal mit Paketband versuchen.
Grüße aus dem Farbeimer
Otter 1
Ist ja klasse. Jetzt haben wir schon 5 der 25 Buntbahnbüchsen geortet.Wäre es jetzt nicht toll, wenn 20 weitere Buntbahner ihre Modelle mit der Stoffeltunke hier vorstellen würden?Nach dem Verbleib der 25 Büchsen gefragt, würde ich sagen: Meine müßte damals irgendwo in der untersten oder 2 Reihe gestanden haben
Verdünnung mit Nitro würde ich glatt zustimmen. Gibt in ungelüfteten Räumen auch noch eine klasse Dröhnung. Von Terpentinersatz und Wasser abraten, Aceton habe ich sicherheitshalber nicht versucht. Damit altere ich Plastikmodelle, wenn sie Runzeln haben sollen.
Schwarze Farbe mitsamt Spritzschatten irgenwo draufnebeln kriege ich auch noch gelegentlich halbwegs hin. Ist natürlich auf klasse 7/8th Unterwagen viel einfacher, als auf 1:20 Automodellen.
Ford Zweifarbe (Otter1)

Vielleicht sollte man das auch nicht gerade in einem dunklen Pappkarton auf dem Fußboden machen, aber draussen ist es mir heute einfach zu feucht. (ca. 100 - 150 %) Dazu Gerumpel und Geblitze.
Den Tesafilmtest, genauer den Paketbandtest, hat die Grundierung und die Jasmin-Farbe bestanden.
Leider hat das Paketband den Farbtest nicht bestanden. Teile des Bandes kleben jetzt auf der Farbe. Wie ich das abbekomme. weiß ich noch nicht. Ich hoffe, es schlägt niemand Nitroverdünnung vor. Wund-Benzin haben wir früher für Etikettenreste genommen. Oder mit Olivenöl rubbeln.
Also wieder etwas dazugelernt. Paketband ist zum Abkleben von Flächen ungeeignet. DCFix ist besser, obwohl da auch oft Klebereste zurückbleiben.
Und wenn mal jemand abblätternde Farbe darstellen will, dann soll er es mal mit Paketband versuchen.
Grüße aus dem Farbeimer
Otter 1
- Bahndachs
- Buntbahner
- Beiträge: 739
- Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
- Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
Hallo,
Gruss
Dachs
so banal wie es klingt, aber in solchen Fällen funktionierte bei mir am Besten die "Dampf- und Reinigungsflüssigkeit" aus der roten Nürnberger Schachtel.Otter1 hat geschrieben:Teile des Bandes kleben jetzt auf der Farbe. Wie ich das abbekomme. weiß ich noch nicht.
Gruss
Dachs
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 1423
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Acrylgrund für Buntmetalle
moin Dosenzähler,
Und falls du die leeren Dosen als Zielobjekt für deine Wurfmaschine benötigst, könnte ich dir mit ein paar 30 Liter-Blecheimer aushelfen. Somit schießt du auch garantiert nicht übers Ziel hinaus.
Gruß an die Blechbüchsenarmee
Eine steht noch original verpackt bei mir im Regal. Ich benutze derzeit immer noch die 2 K-Epoxidgrundierung für meine Kunstharzgegenstände, denn damit ist dann gleich der UV-Schutz eingebunden.Ist ja klasse. Jetzt haben wir schon 5 der 25 Buntbahnbüchsen geortet
Und falls du die leeren Dosen als Zielobjekt für deine Wurfmaschine benötigst, könnte ich dir mit ein paar 30 Liter-Blecheimer aushelfen. Somit schießt du auch garantiert nicht übers Ziel hinaus.

Gruß an die Blechbüchsenarmee
HarzerRoller