Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Martin
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mi 23. Apr 2003, 11:14

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Martin »

Hallo
dank der Hilfe von Tobi kann ich jetzt doch ein Bild hier direkt zeigen:

Diamond_1 (Martin)
Bild


Diamond_2 (Martin)
Bild
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Fido

Eine Interessante Diamond Seite ist:

http://www.drehgestelle.de/1/dia_t.html

Die dürfte alle Fragen beantworten.

Grüße

Marco

Habe bei der Gelegenheit mal den Link aktualisiert (16.10.2010)

Christoph
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

ich habe dieses Thema wieder nach oben geholt, weil ich für meine Frage kein neues Fenster aufmachen will.

Also: es gab für 600mm Feldbahnen Diamond-Gestelle mit einem Achsstand von 1000mm.

Was mich daran besonders interessiert: gibt es irgendwo eine aussagekräftige Skizze oder Zeichnung, aus der auch die Vorbild-Materialstärken und -Breiten hervorgehen? Wie sah es mit den Achlagern und deren Deckeln aus? Gesucht wird hier die Variante, die sich am einfachsten ins Modell umsetzen lässt.

Räder: meines Wissens kamen wohl hauptsächlich Scheibenräder mit 500mm Durchmesser zum Einsatz. Gab es auch andere Durchmesser?

Ich bin dankbar für Informationen jeder Art, die in der Sache weiterhelfen können.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Rudolf,
wie wäre es mit den Diamonds der MPSB?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... %29_21.jpg

Vor einiger Zeit habe ich ein paar Sätze gegossen, da ich mich aber nicht mehr mit der MPSB beschäftige, wurde das Projekt auf Eis gelegt.
Bild


MfG


Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Rudolf »

Moie Ronald,

vielen Dank für das Angebot. Das ist ja ein richtig schönes Modell. Es ist zwar nicht ganz das gesuchte Gestell, aber man könnte damit leben. Das Problem wird der Maßstab sein, denn ich möchte meines in 1:13,3 bauen und es soll so aussehen:

GG_Drehgestell (Rudolf)
Bild

Daher auch meine detaillierte Frage. Wenn ich mich nämlich schon dranmache, dann sollen auch die Materialmaße stimmen.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Rudolf,

bei der MPSB wurden hauptsächlich Räder mit einem Durchmesser von 450 mm verwendet.
Genaue Informationen zu den Diamonds habe ich leider nicht.
Unsere sind entweder aus den Regnerdiamonds entstanden oder wurden
nach Bildern ganz selber gebaut.
Meines Wissens besitzt aber die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth noch
einen MPSB 5 Tonner und da müssten die Diamonds drunter sein.
http://www.dampfkleinbahn.de

Ansonsten kann ich dir nur ein par Bilder aus dem Schmalspurmuseum Greifenberg in Polen von 2008 anbieten,
wobei diese Diamonds 750 bzw. 1000 mm Spurweite haben.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Rudolf »

Moie Christoph,

vielen Dank für die Bilder. Das bringt mich schon mal weiter. Vor allem die ersten Drei. Da kann ich mir über die Spurweite alle nötigen Maße rausrechnen.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Rudolf,
für dein WEM Drehgestell kann dir eventuell der Maschinist weiter helfen, er sitzt da ja an der Quelle.
Dieses Wochenende findet dort der Güterzugdampf 2010 statt.
Vielleicht nehmen Buntbahner daran teil und können dich mit entsprechenden Bildmaterial versorgen.

MfG


Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Rudolf »

Hallo Ronald,

das isses natürlich! Wenn also irgendwer dort ist und ein Drehgestell dieses Wagens

GG_07-024 (Rudolf)
Bild

aus allen Positionen fotografieren könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. Wenn dieser Kollege dann auch noch einen Maßstab mit ins Bild legen und vielleicht auch noch die wichtigsten Hauptmaße direkt abgnehmen würde, wäre das die Vollendung. Wichtig z.B. wäre auch zu wissen, wie breit und dick die Flacheisen der Drehgestelle sind. Auch bitte den Raddurchmesser nicht vergessen.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten