Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Hallöchen,

unter phpBB2/viewtopic.php?t=2839 ging es schon um die Vorbildrecherche zu Drehgestellen mit 1400mm Achsstand, wie sie bei der Härtsfeldbahn und Mosbach-Mudau eingesetzt waren.

Hier die Zeichnung:

Bild


Nun werde (zumindest werde ich es versuchen) solche Drehgestelle als Modelle bauen. Nach der Zeichnung fräste ich aus 6mm Messingblech das Fachwerk und aus 1mm Messingblech die untere Platte. Das CNC-Fräsen in 6mm MS58-Blech war eine ganz neue Erfahrung für mich. Entsprechend lange dauerte es auch :-)

Die Achslager sind noch nicht fertig, da die Deckel fehlen. Die Lager bestehen aus zwei Teilen aus 4mm Messingblech, die verlötet wurden. Für die spätere Bohrung für die Achse von Hübner habe ich bereits eine Nut in jede Hälfte gefräst.

Bild


Jetzt warte ich auf die Bolzen mit M1 Gewinde, mit denen die Teile verschraubt werden. Außerdem suche ich nach Vorbildaufnahmen der Auslager.

PS: Das obere Blech steht rechts etwas über, da dort die Kette gegen das Verdrehen befestigt wird.
Zuletzt geändert von fido am So 27. Mär 2005, 15:09, insgesamt 3-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Selbst Diamond-Drehgestelle

Beitrag von theylmdl »

Hallo fido,
fein, dass Du dieses Projekt in Angriff nimmst. Ich bin gespannt auf die Fortschritte. Wenn ich mir allerdings die Bilder Deiner "Blechstreifen" ansehe, vor allem die gekröpften, scheinen die mir im Vergleich zu den Vorbild-Fotos relativ stark zu sein. Ist das möglich? Zum Vergleich beziehe ich mir auf die Vorbild-Fotos im GG124/138- und dem "Diamond 1400"-Thread.
Vielleicht erliege ich aber auch nur einer optischen Täuschung ;-)
Viel Erfolg!
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbst Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

theylmdl hat geschrieben:Wenn ich mir allerdings die Bilder Deiner "Blechstreifen" ansehe, vor allem die gekröpften, scheinen die mir im Vergleich zu den Vorbild-Fotos relativ stark zu sein.
Hallo Thomas,
nein, aus den Maßen der Achslager, dem Winkel von ca. 45 Grad im Fachwerk und dem Achsabstand ergeben sich diese Maße und auch die starke "Köpfung". Die Teile entsprechen bei einer Abweichung von ca. 1/20mm der Zeichnung. Auf dem Foto wirken sie tatsächlich etwas anders.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Selbst Diamond-Drehgestelle

Beitrag von theylmdl »

Hallo Gerhard,
na - da bin ich ja beruhigt ;-) Die außergewöhnlich starke Kröpfung war mir auch schon aufgefallen. Ist wohl eben doch nur eine optische Täuschung gewesen. 'was anderes hätte mich bei Dir auch gewundert...
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Selbst Diamond-Drehgestelle

Beitrag von sp1 »

Hallo fido,

bist du mir böse, wenn ich ein Pendant aus PS hier einstelle?
Es handelt sich nicht um daselbe Vorbild, aber ein artverwandtes.


IMG_1394 (SP 1)
Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbst Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

SP 1 hat geschrieben:bist du mir böse, wenn ich ein Pendant aus PS hier einstelle?
Hallo sp1,
ist ja schick :-)
Nö, ich finde es gut, wenn man sich austauschen kann. Woher nimmst Du die Federn?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Selbst Diamond-Drehgestelle

Beitrag von sp1 »

fido hat geschrieben: Woher nimmst Du die Federn?
Gute Frage! Hab ich mich auch schon gestellt :roll:
Die jetzigen Federn sind aus meiner Restekiste - Herkunft unbekannt.
Thomas hat letztens einen Link zu einem Federnhersteller gepostet. Auf dessen Homepage war ich, aber es scheint eine Wissenschaft für sich zu sein, da das passende herauszusuchen. Ich neige dazu, solche Problemchen erst anzugehen, wenn sie akut sind :wink:


IMG_1357 (SP 1)
Bild

Gegenfrage: Wo beziehst du die besagten Schrauben? In Sinsheim wurde ich nicht fündig. Ich bräuchte Schrauben mit 18mm Gewindelänge.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Hallo Jens,

wie wäre es mit Arbeitsteilung: Du besorgst die Federn und ich gebe Dir Tipps zu den Bolzen :-)

Ich vermute, du brauchst keine Schrauben, sondern Bolzen. Denn die Stangen haben nur am Ende ein Gewinde, dass später etwas aus der Mutter hervorschaut.

Die Bolzen lasse ich beim Manfred machen. Er bot solche Leistungen im Forum an. Ich brauche Bolzen aus Stahl mit den Maßen 27.4x1mm mit beidseitigen Gewinde M1 der Länge 2mm und 17.8x1mm mit beidseitigen Gewinde M1 der Länge 2mm. Ein Bolzen bei meiner Stückzahl kostet dabei --.24 eur. Mitte April sollen meine Bolzen fertig sein. M1 Modellbaumuttern gibt's bei GHW.

Ich gehe mal davon aus, das der Wagen inkl. Drehgestelle 1 kg wiegen wird. Also haben wir bei 8 Federn ca. 100g Belastung pro Feder. Die Federn sollte dabei gerade etwas einfedern. Die Länge der Federn ist 12mm (werden beim Einbau auf 10mm zusammengedrückt) und der Durchmesser 4-5mm. Wo bekommt man solche Spiralfedern?
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Selbst Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Helmut Schmidt »

SP 1 hat geschrieben:
fido hat geschrieben: Woher nimmst Du die Federn?
Gegenfrage: Wo beziehst du die besagten Schrauben? Ich bräuchte Schrauben mit 18mm Gewindelänge.
Hallo Fido,
hallo Sp1,
ich beziehe Federn von Gutekunst und mache mir die Bolzen einfach selbst.

Bei den Federn muss nur die Federkraft bekannt sein dann der gewünschte äusere Durchmesser und die gewünschte Länge. Es ist allerdings möglich, dass die Drahtstärke der Federn dann optisch zu dünn ausfällt. Dann schiebe ich einfach eine Kabelumhüllung entsprechender Stärke drüber. :idee:

Die Bolzen mache ich, indem ich Messing- oder Silberstahldraht der entsprechenden Stärke ablänge und an beiden Seiten mit einem ganz normalen Windeisen das entsprechende Gewinde draufschneide. :idee:
Helmut Schmidt
Martin
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mi 23. Apr 2003, 11:14

Re: Selbstbau Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Martin »

Hallo,
in diesem zusammenhang möchte ich mein (noch nicht fertiges) Diamond Drehgestell vorstellen. Für mich ist wichtig, dass die Teile relativ einfach zu beschaffen sind, und der Zusammenbau schnell geht. Die verwendeten Profile sind alle aus dem Baumarkt, wobei das 6x1 Flachmaterial mit der Kreissäge von einem Winkelprofil abgesägt wurde, weil ich keine Quelle für 6x1 Flachmessing gefunden habe. Die Achslagerdeckel sind runde Plastikscheiben, was mich noch nicht ganz befriedigt. Federn werden noch als Atrappe aus Kupferdraht gewickelt und in das U-Profil eingesetzt. Eine gefederte Version ist bereits angedacht, wobei dann das U-Profil niedriger werden muss.
Bilder hats im nächsten Beitrag von mir)

Martin
Zuletzt geändert von Martin am Do 31. Mär 2005, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten