Verbesserung Regner Tssd

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

bahni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 209
Registriert: Sa 16. Okt 2004, 18:49
Wohnort: bei München

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von bahni »

Hallo Zusammen,

nachdem sich mit oder über die TSSD hier schon länger nichts mehr getan hat, wollte ich mal kurz berichten, wie es meiner geht. Habe das Fahrwerk jetzt zusammen und das erste mal getestet. Ist gelaufen !!! Noch nicht ganz rund aber die Änderungen sind gemacht und der nächste Versuch wird folgen.

Muss aber den Brenner noch ändern, heizt noch nicht zu r Zufriedenheit, besonders mit dem Originalventil, werde noch ein paar löcher mehr bohren...

Und bei den Schläuchen fürs vordere Triebwerk gibt es noch ein paar Undichtigkeiten. Frage hat jemand einen guten Tipp, wie man sie dicht bekommt? Teflonband im gewinde habe ich schon. Da drückt es zwischen Überwurfmutter und schlauch heraus...
Viele Grüße
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von 99er »

Hallo bahni,

an der Verschlauchung am vorderen Triebwerk habe ich die Druckseite (Zudampf) mit Schlauchschellen versehen (gibts bei Regner). Des weiteren habe ich die Schlauchnippel durch Kupferleitungsstücke (~15mm lang) ersetzt. Der Schlauch passt dann auch vernüftig drüber. Am Verbundventil habe ich das Eckstück durch einen geraden Nippel ersetzt, dem ich das Kupferröhrchen hart eingelötet habe. Auf der Zylinderseite habe ich dem Kupferrohrstück für die Überwurfmutter einen Lötring "verpasst". Neben dauerhafter Dichtheit geht kein Schlauch mehr ab; subjektiv scheint das Maschinchen damit auch besser zu laufen !

Gruß 99er
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Andreas WB »

hallo

auch ich hab mir von Hr. Regner die Schlauchschellen besorgt, wie 99er auch einen geraden Abgang vom Verbundventil gebastelt und die Verbindungen zu den
Zu und Abdampf in Cu-Rohr mit Schneidring und Überwurfmutter.

ich bin auch der meinung sie läuft dadurch besser .
was ich auch noch gemacht hab bein vorderen Triebwerk , die Messinglager der hintern Achse fest mit dem Rahmen vgerbunden. vorher ruckelte der Antrieb ziemlich strak , nun ist Ruhe.

Beste Grüße Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
bahni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 209
Registriert: Sa 16. Okt 2004, 18:49
Wohnort: bei München

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von bahni »

Hallo,
danke für die schnellen Antworten, Schlauchschellen ist ne gute Idee!! Muss ich gleich mal ausprobieren.
Das Winkelstück im Ausgang hatte ich schon durch einen grade Nippel ersetzt und musste dann den Schlauch ein wenig kürzen.

viele grüße
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von 99er »

Hallo zusammen,

Andreas WB hat da noch die Laufeigenschaften des hinteren Fahrwerks angesprochen, sodass ich meine "Erkenntnisse" nicht vorenthalten will. Das Ruckeln habe ich bereits beim ersten Fügeversuch bemerkt. Ich bin da zu folgendem gekommen: Wenn denn die beiden Achsen immer schön parallel einfedern, läuft das Fahrwerk ja gut; nur ist das ein eher akademischer Spezialfall. Wenn nicht, dann klemmt's, und das ist der "tägliche" Einsatz. Um dem nun abzuhelfen, habe ich dafür gesorgt, dass die Lager im Fahrgestell innerhalb des Federwegs der Achsschrägstellung ohne zu klemmen folgen können. Soll heissen:

Die Flanken der Nuten in den Lagern habe ich so aufgefeilt, dass im Bereich der Lagerbohrung kein Material abgetragen wurde, nach unten bzw. oben jedoch soviel, dass die Lager mit einer Kippbewegung die Schrägstellung der Achse mitmachen. (Oh Gott, was'n Satz, vielleicht wäre zeichnen einfacher gewesen). Wenn man jetzt auf die Nut blickt, sind die Kanten nicht mehr parallel, sondern haben eine leichte X-Kontur. Die Erweiterung der Nuten unten bzw. oben beträgt allenfalls 0,5mm.

Nun ja, Stunden später mit einigen Fügeversuchen hat es funktioniert, die Federung blieb erhalten und ein guter Lauf kam dazu. Drei Fahrtage nebst Garten, so 10 Kesselfüllungen ohne Probleme.

Dafür darf ich jetzt ein Wasserstandsglas tauschen ...

Gruß 99er
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Andreas WB »

hallo 99er

ich habe die 2te Achse des VORDEREN Triebwerks festgemacht. somit läuft es viel ruhiger an und die Schiebereinstellungen stimmenn besser.

hintern hab ich weiterhinm des Problem das sie über die Gleise Hoppelt.
am Anfang schlugen die Hallischen Kurbeln immer an den Lagerteilen an, nun hab ich die Kurbeln dünnergefeilt und sie gehn wunderbar vorbei .
getestet hab ich noch nicht hab am WE erst mal alle R1 weichen ersetztund einige Kurven in R3 verlegt.

Wasserstand dem hab ich jetzt ne Beleuchtung spendiert, da in Sinshein ein falsches Glasröhrchen mit farblicher Hinterlegung in den 4mm Pack war und das hab ich ausgerechnet gekauft.
warte nun auf ein neues.
Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von 99er »

Hallo AndreasWB,

sorry, hast recht :oops: , wer lesen kann, ist eindeutig im Vorteil !

Gruß 99er
Benutzeravatar
Andreas WB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 452
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
Wohnort: Großenhain

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von Andreas WB »

hallo 99er

das macht doch nix hast aber auch ein Thema angesprochen was ich hab .
andere vielleicht ja auch ???
und eine Lösung hast Du auch gleich gepostet.

immer genug Wasser im Kessel

Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
bahni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 209
Registriert: Sa 16. Okt 2004, 18:49
Wohnort: bei München

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von bahni »

Hallo ,

das mit dem Hoppeln des hinteren Fahrwerkes ist mir auch aufgefallen. (beim ersten zusammensetzen). Besonders an den da noch vorhandenen "Klemmstellen" waren Bewegungen in der Federung zu spühren. Nach Beseitigung der klemmstellen läuft es jetzt viel ruhiger. Meine erste Idee war die Federung etwas stärker einzustellen, sodass die Antriebskräfte kleiner als Federungskräfte ( bzw. die Federkräfte größer werden ) . Natürlich wird dann die Federwirkung insgesasmt weniger.

grüße
bahni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 209
Registriert: Sa 16. Okt 2004, 18:49
Wohnort: bei München

Re: Verbesserung Regner Tssd

Beitrag von bahni »

Nachdem es zur TSSD hier einigermaßen ruhig geworden ist möchte ich ein paar Fotos zum aktuellen Bauzustand (Fast fertig) meiner TSSD einstellen.

Genauere Beschreibung der Umbauten:

Zylinderverkleidungen aus 0,5 mm Kupferblech, Einzelteile teilweise gelötet und geschraubt. Allte Teile wuden per Laubsäge ausgesägt und zurechtgefeilt. Formen habe ich aus Zeichnung aus der DGEG Broschüre und dann an die Regner Zylinder angepasst.
Neue Pufferbohle mit Dummy Elektrikanschlüssen, aus 1 mm Alu-Blech, Elektrikanschlüsse aus Kupferblech gefeilt, bzw. Messingstange.
Neue tiefere Lampenhalter aus Alublech mit Aufnahme für Schaltkasten auf der linken Seite.
Diverse Leitungen aus Messingdraht nach Vorlagen der DGEG Broschüre.
Geänderte Lichtmaschinenanbringung auf neuem Prodest (Kupferblech gelötet und der Kesselrundung angepasst. Halter hab ich von der Regner Lichtmaschine entfernt und die LM dann auf Prodest aufgeschraubt.
Dummy Stromleitungen bestehen aus Messingdraht mit gelöteten Halterungen. Schaltkasten links ist aus Kupferblech, zum Kasten verlötet und mit Lampenhalterung verschraubt.
Wasserhähne rechts am Wasserkasten sind aus mehreren Messingdrahtstücken gelötet und in den Wasserkasten geklebt.
Luftpumpenregler sind mehrern Messing –Drehteilen die dann verlötet wurden und mit der Zuleitung verschraubt.
Rollade an der Rückfront besteht aus Holzleisten 2 mm auf zwei Stoffbahnen geklebt. Führungen sind aus Messing U-Schienen mit Halterung die aus Messing mit angelötet wurde.
Brenner mit zusätzlichen Reihen von Löchern ca. 60 versehen. Luftlöcher im Durchmesser vergrößert ca 1,5 mm. Hält jetzt besser die Flamme und damit auch den Druck.
Zusätzliche Vorspannung durch Unterlegscheiben am Verbundventil zur Vermeidung von Undichtigkeiten.
Dampfschlauchverbindungen auf Schellenverbindungen geändert, da besser dicht und besser zu montieren.
DummyÖl besteht aus Messingmuttern die mit einem Kupferdraht als Zuleitung verlötet und auf den Dampfdom geschraubt sind.


So ich glaube das waren jetzt alle Änderunegn, die ich gemacht habe. Zum Teil beruhen die Änderungen auf Ideen/Vorschlägen hier aus dem Forum vielen Dank.

Ein paar Mal ist die TSSD jetzt auch schon gefahren: richtig gut. Ist sehr stark auch im Verbundbetrieb.


Hier erst mal die Fotos:

TSSD_3 (bahni)
Bild


TSSD_berblick (bahni)
Bild


TSSD_Seite (bahni)
Bild


TSSD_ (bahni)
Bild

Weitere Fotos dann in der Galerie.
grüße
Antworten