Diamond-Drehgestelle

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Hallo Gerhard,
das obere Bild hat mir nun wirklich weitergeholfen. Herzlichen Dank!

Man sieht gut die wagerechten Bleche, die quer durch das Drehgestell gehen und an die oben und unten Winkel genietet sind. Aberdem fehlt mir noch ein Blech oben am Drehgestell.

Ich werde meine Zeichnung nochmals überarbeiten.
:runningdog: Viele Grüße, fido
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Achslagergehäuse

Beitrag von theylmdl »

Hallo,
auf dem Detail des Fotos des ex GG125, das ich hochgeladen habe, sind doch die Achslagergehäuse ganz gut zu sehen (Seite 1 des Threads unten).
Schöne Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Hallöchen,

hier ist eine neue Version des württembergischen Diamond-Drehgestells:

Drehgestell 1400mm
Bild

Die Seitenansicht ist mit allen Details gezeichnet. In der Draufsicht ist mir nur das obere Blech wichtig und in der Seitenansicht die Achslager. Der Radsatz ist ein V-Speichenradsatz von Hübner.

Gibt es noch Verbesserungsvorschläge?

Thomas, vielen Dank für den Vorschlag, nochmal das Achslager des Mosbach-Wagens im Wangerooge-Buch anzusehen. Und ich bin auch sicher, dass dieses Mosbach-Drehgestell ZWEI Spiralfedern hat, obwohl man nur eine sieht.

Gerhard, herzlichen Dank für Dein Foto. Hier sieht man wunderbar die Konstruktion des Drehgestells. Mir war vorher nicht bewusst, wie aufwendig eigentlich ein Diamond-Drehgestell ist. Bei den meisten Modellen fehlen viele Teile.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Fido,

Flächen mit AutoCAD zu füllen, ist gar nicht so schwer.

Du schreibst, Du hast die Zeichnung schon "in mehreren Ebenen", also Layern erstellt. So machst Du das auch mit den Füllungen=Schraffuren. Leg also für jedes Teil, bzw. Farbe einen eigenen Layer an. Setze einen auf "aktuell" und auf zum Schraffur-Befehl. Dort wählst Du am besten zuerst das "Muster" (z.B. Schraffur unter 45°, solid oder aber verschiedene Texturen), dann weiter Punkte oder Objekte wählen. Objekte funktioniert nur, wenn Du Dein Objekt (z.B. Rad) als geschlossene "Polylinie" gezeichnet hast. Punkte wählen funktioniert eigentlich immer, wenn Acad eine durch Linien auf der jeweiligen z=0-Ebene begrenzte Fläche gefunden hat. So kannst Du z.B. die Ansicht eines Rades schraffieren, indem Du nur die sichtbaren Flächen dieses Rades anklickst, so werden nur diese gefüllt und der Barren davor bekommt dann seine eigene Farbe (eigenen Layer). Die sinnvolle Funktion "Voransicht" zeigt nun, was Du angestellt hast. Solltest Du nichts sehen, kann das am Faktor der Schraffur liegen, den änderst Du und der Abstand der Schraffurlinien änder sich auch. Weiterhin kannst Du auch den Winkel der Schraffur angeben.
So gehst Du nun durch Deine Zeichnung und hast am Ende die Möglichkeit, jedem Layer/Schraffur die Farbe zu verändern oder zum Fräsen einfach alles auszuschalten und einzufrieren.

Soweit ein kleiner AutoCAD-Schraffur-Füllungs-Kurs. Viel Spaß auf dem Weg zum Erfolg. Bin gespannt...

´n Gruß vom Uli
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Danke Uli ;-)

Bild

Gruß, Gerd

PS. Fido : Deine Drehgestellt sehen übrigens sehr gut aus. Die könnten mir unter meinen Waldbahnmodellen auch gefallen :-P
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Hallo Uli,
Hallo Gerd,

wahrscheinlich oute ich mich gerade als echten DAU. Die Ebenen sind ja kein Problem. Das Füllen meiner Objekte auch nicht. Aber ich bin zu doof, meine Objekte in die richtige Reihenfolge zu bringen. Schließlich soll z.B. das Achslager vor dem Radsatz stehen und diesen verdecken.

In Corel kann man ja einfach die Objete nach vorne und hinten setzen. Bei Autocad LT 2000 habe ich nix gefunden. Auch nicht, um die Ebenen in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen.

PS: Gerd, ob ich diese Zeichnung auch richtig umsetzen kann, ist wieder andere andere Geschichte :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von US-rail-Uli »

Hi Fido,

das mit der Reihenfolge ist so ´ne Sache. Acad 2D hat alles auf einer Ebene und die Reihenfolge des Zeichnens ist da, solange Du an der Zeichnung arbeitest. Es gibt da den Befehl unter Bearbeiten-Alles Regenerieren- der zeigt Dir die Lage aller Dinge an, Du kannst auch im Plott-Menü Linien verdecken einschalten und Dir das in der Vorschau ansehen. Mehr ist da nicht drin und meistens Zufall, oder wie Du zuletzt gezeichnet hast. Wenn Du verschiedene Ebenen willst, mußt Du 3dimensional arbeiten, Du verschiebst die Ebenen mit Deinen objekten in der Höhe (z-Achse), was aber Auswirkungen beim Fräsen haben könnte. Zum Fräsen in der richtigen Reihenfolge gibst Du die Farben an, nach denen gearbeitet wird. Wenn es Dir nur um die Darstellung geht, dann ist die Verschieberei in z-Richtung ´ne Möglichkeit, sollte aber zum Fräsen alles wieder auf z=0 stehen.

Ich merke gerade, daß das hier vom Diamanten-Thema fortführt. Beí Interesse können wir ja die Sache unter ´nem neuen Titel vertiefen. Soweit.

´n Gruß vom Uli
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Hallöchen,

nach dem ich den entscheitenden Tipp bekam, das man in Acad unter dem EXTRA Menue Objekte einfach nach hintern oder vorne stellen kann, konnte ich die Zeichnung noch etwas hübsch machen.

Es ist erstaunlich, wie viele Teile sich an so einem Diamond-Drehgestell befinden:

Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von US-rail-Uli »

Mensch Fido, das siehr ja phantastisch aus, das als 1:1-Plot dekoriert jede Wand imposant. ´n Glückwunsch von mir!!! Jetzt habe ich auch was dazugelernt, was das Vor und Zurück betrifft - kommt davon, daß ich diese Funktion bisher nicht gebraucht habe. ´n Dank von mir!!!

und ´n Gruß vom Uli
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von theylmdl »

Hallo BBF,
beim Rümwühlen in meinen gesammelten Fotos habe ich diese zwei Bilder gefunden - leider aber nicht mehr die URL des (amerikanischen) Anbieters.
Ich weiß auch nicht einmal mehr, für welche Nenngröße die Kits sind. Und es ist mir auch nicht geglückt, die URL über Google zu finden.
Vielleicht ist die Ansicht mit den Einzelteilen aber doch interessant.
Schöne Grüße,
Dateianhänge
Die Einzelteile des Archbar Trucks
Die Einzelteile des Archbar Trucks
und das montierte Drehgestell.
und das montierte Drehgestell.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten