Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Karl-Heinz,

jetzt mach mal den Nachwuchs nicht verrückt. Die Trittbretter wurden bei den Harz-Kö´s nach oben gesetzt (Lichtraumprofil).

Siehe:

Bild

und im Vergleich

Bild

Aus eben diesem Grund wurden auch die Pufferbohlen verändert.

Weitere Fragen beantwortet gern u.a. W. Glatte´s Diesellok-Archiv oder der Chefkonstrukteur der 1. Charlottenburger Einheitskleinlokomotivenmanufactur.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo fido,

warum sollen die Trittbleche nicht lackiert werden?
Hier ist eins meiner Trittbleche schon zweimal mir DUPLI-COLOR Haftgrund übersprüht, ohne das die Löcher verklebt sind.
Das Zeug hält auch extrem gut auf Messing wie ich beim Abschleifen meines Köf Daches feststellen musste.

Koef_Tritt (bkm)
Bild
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Andreas, hi Tobi :tach:

Wo Andreas wahr hat, hat er wahr :!: Danke für den Hinweis!

Der Unterschied in der Trittbretthöhe war mir noch gar nicht bewußt geworden, tja, Kö ist wirklich nicht Kö und bei mir bleiben die Trittbretter nun dort, wo sie hingehören :shock: :shock:


Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von fido »

bkm hat geschrieben:warum sollen die Trittbleche nicht lackiert werden?
Hallo Peter,
das mag doch jeder machen wie er will. Ich mache brüniere oder verwende Pariser Oxyd, weil
  1. ich so viel Zeit spare
  2. ich nicht grundieren muss
  3. das Gelump sofort trocken und grifffest ist
  4. Braunschwarz gut nach alten Metall aussieht
  5. der Metallglanz erhalten bleibt (-> altes Metall eben)
  6. und Details 100%ig erhalten bleiben
Ansonsten sind wir langsam off-Topic ;)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo fido,

du hast Recht, daß wir hier vom eigendlichen Thema abweichen. :wink:
Auch deine Farbgebung ist gut, man kann die Teile aber auch lackieren ohne das die Struktur verloren geht. :P
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

bahn-stephan hat geschrieben: Für die "Einfachbauer" noch die Kök. Eine Kabel-E-Kö, welche im Okt. 2004 in Hilbersdorf abstellt war.
Einfach einen nachgebildeten 300 Watt Motor drauf,Aufbauten gespart und fertig ist die 1. April-Kö.

Kabel-E-Kö, Hilbersdorf (bahn-stephan)
Bild


Kök=Kabel-Kö, Hilbersdorf (bahn-stephan)
Bild
Hm. Und wieder hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen ... :roll:

Bei der abgebildeten Lok handelt es sich um die Fragmente von Kö 0245 - also einer Kö I (übrigens auch ein lohnenswertes Vorbild ...)

Siehe auch Kö 0245

Gruß aus Berlin - Andreas

PS: 300 Watt :?: :?: :?:
Zuletzt geändert von anoether am So 30. Jan 2005, 08:38, insgesamt 2-mal geändert.
Schwellennagel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 280
Registriert: Mo 26. Apr 2004, 21:33
Wohnort: Hamburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Schwellennagel »

Hallo Kö und Köffreunde,
mir liegt da noch das eine oder andere auf der seele:
- Das eine dreht sich um die Aristo Antriebe, denn der von mir gepostete preis von 38€ ist in ein paar Tagen hinfällig so müsste ich so schnell wie möglich wissen, wie viele Antriebe benötigt werden.
- Das nächste dreht sich um die Zurüstteile. Mich bitte nicht falsch verstehen, ich will gewiss nicht drängeln oder rumstressen, ich habe lediglich angst, dass ich hier was verpasse, daher die Frage, wie das denn nu mit den Zurüstteilen aussieht? Giebts da schon was neues?

Schöne Bastelgrüsse wünscht
der freundliche Nagel aus der Schwelle von neben an
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen zur Belustigung der Algemeinheit
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Guten Morgen Torben!

Ersteinmal vielen Dank für Dein Angebot. Um den genauen Bedarf an Aristo-Antrieben verbindlich zu ermitteln, werde ich heute alle Teilesatzbesitzer anschreiben (5 Tage Bedenkzeit sollten für die Rückläufer absolut ausreichend sein).
Diese sende ich Dir dann zu - Du kannst das Geldeintreiben und den Versand dann gern selbst in die Hand nehmen. Danke vorab.

Die Zurüstteile sind weiter im Gedeihen (immer ´mal wieder HIER nachsehen)
Aktuell arbeiten wir noch an der Halterung des Filters.
Siehe:

Bild

In der kommenden Woche gehen (so Gott will) ersteinmal die Niete auf Reisen (leider steht der Beitrag eines geschätzten Lieferanten noch aus - sonst wär´s schon passiert).

Gruß aus Berlin - Andreas

PS: Gestern war in Berlin wieder "Lange Nacht der Museen" ... - gegen 00:30 Uhr bin ich noch im Lokschuppen II des Verkehrsmuseums eingefallen. U.a. steht dort die lange in Österreich beheimatete Kö 4642 mit:
- geöffneten Seitenblechen
- verblechten Rahmendurchbrüchen
- Holztüren und - trittbrettern
- mindestens 15 Gitterstangen
- Gusshandrädern (sieben Speichen).

Und der Knaller: Regelspur- UND Mittelpuffer :!: :!: :!: - Sachen gibt´s ... :roll:
Bei Gelegenheit stelle ich ein paar Fotos ein.
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 653
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

@Andreas
Die Fotos der Hilbersdorfer Kö sollten nicht direkt dem Bausatz Köf zugeordnet werden! Sind uns nur da über den Weg gelaufen.

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

+++ Alarm !!! +++ :roll: :roll: :roll:

Wer sich (wie ich) mit dem Bau einer Regelspur Kö(f) beschäftigt, sollte die Pufferbohrungen (nur bei den Stahlblech-Teilesätzen) leicht versetzen ... . Das gestrahlte Maß ist 72 mm; IG Spur II e.V. schreibt im Standard S 08 allerdings 77,7 mm vor.

Sorry!

Gruß aus Berlin - Andreas
Antworten