Fichtenbäume für die Modellbahn
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 148
- Registriert: So 23. Jan 2005, 18:14
- Wohnort: Bad-Zurzach-CH/Pegau-D
Fichtenbäume für die Modellbahn
Hallo Buntbahner.
Nach tage-(und nächte)-langem Stöbern in euren Seiten bin ich nicht umhin gekommen, mich bei euch einzuloggen!
Also werde ich mich von nun an bemühen, dazu zu gehören.
Zu meiner "Schande" muß ich gestehen, daß ich modellbautechnisch jedoch noch der 1/35- Feldbahn-Fraktion angehöre.
Da ich allerdings Modellbau nicht vom Maßstab abhängig mache, betreibe ich z.B. zur Zeit ein Projekt Gebäude-und Landschaftsbau im Maßstab 1/25
und bastelle seit Jahren Modellfichten für alle "großen Maßstäbe".
Da ich privat mit M.Ackle befreundet bin, habe ich dessen "Spurwechsel" von 1/35 zu 1/22,5 sozusagen "hautnah" miterlebt und muß gestehen, auch bei mir ist das warscheinlich eine Frage der Zeit........................
Habe mich deshalb auch schon mal beim ersten Spur 2-Treffen in Hunzenschwill am letzten Wochenende bei der Regner-Feldbahn-Abteilung umgesehen und dort ein erhebliches Bastelpotential entdecken können !
Zumal ich dort erfahren konnte, das Regner alle seine Feldbahnmodelle jetzt auch als günstige Bausätze mit Messingzurüstteilen anbietet !!!!!!!!!!!
Wenn dann euer Foto-Gallerie-Manager mein Passwort einmal zuläßt, werde ich auch noch ein paar Fotos meines bisherigen Schaffens veröffentlichen.
In diesem Sinne also , Tach Allen.
Nach tage-(und nächte)-langem Stöbern in euren Seiten bin ich nicht umhin gekommen, mich bei euch einzuloggen!
Also werde ich mich von nun an bemühen, dazu zu gehören.
Zu meiner "Schande" muß ich gestehen, daß ich modellbautechnisch jedoch noch der 1/35- Feldbahn-Fraktion angehöre.
Da ich allerdings Modellbau nicht vom Maßstab abhängig mache, betreibe ich z.B. zur Zeit ein Projekt Gebäude-und Landschaftsbau im Maßstab 1/25
und bastelle seit Jahren Modellfichten für alle "großen Maßstäbe".
Da ich privat mit M.Ackle befreundet bin, habe ich dessen "Spurwechsel" von 1/35 zu 1/22,5 sozusagen "hautnah" miterlebt und muß gestehen, auch bei mir ist das warscheinlich eine Frage der Zeit........................
Habe mich deshalb auch schon mal beim ersten Spur 2-Treffen in Hunzenschwill am letzten Wochenende bei der Regner-Feldbahn-Abteilung umgesehen und dort ein erhebliches Bastelpotential entdecken können !
Zumal ich dort erfahren konnte, das Regner alle seine Feldbahnmodelle jetzt auch als günstige Bausätze mit Messingzurüstteilen anbietet !!!!!!!!!!!
Wenn dann euer Foto-Gallerie-Manager mein Passwort einmal zuläßt, werde ich auch noch ein paar Fotos meines bisherigen Schaffens veröffentlichen.
In diesem Sinne also , Tach Allen.
Schöner als Feldbahn ist nur ein schönes Feldbahnmodell...........
Re: Hallo, hier ist bahnhans.
Hallo Bahnhans,
eigentlich ist ja der "Begrüßaugust"
jemand anderes
Trotzdem Willkommen! Und wie der Eine oder Andere schon leidvoll erfahren mußte, gehört Geduld nicht zu meinen größten Tugenden
...Ich konnte nämlich nur nicht erwarten nach den Fichten zu fragen
Gruß Schrauber
eigentlich ist ja der "Begrüßaugust"




Erzähl und zeig doch mal. Büüüüütttte!!!und bastelle seit Jahren Modellfichten für alle "großen Maßstäbe

Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 148
- Registriert: So 23. Jan 2005, 18:14
- Wohnort: Bad-Zurzach-CH/Pegau-D
Re: Hallo, hier ist bahnhans.
Hallo "Schrauber".
Freude herscht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Über die erste Reaktion auf meine Aktion.
Habe nach meinem Schreiben noch eine ganze Weile gewartet aber warscheinlich haben alle schon geschlafen.
Zu deiner Frage nach den Fichten:
Die Stämme bestehen natürlich aus handelsüblichem Fichten-(was sonst) Rundholz, welches in Form geschnitzt wird. Anschließend erhält der Stamm eine rindenstruktur und damit das Gewächs nicht ganz so kahl in der Landschaft steht, auch ein paar Äste. Diese bestehen aus einem industriell imprägnirtrn und eingefärbtem Naturmoos, welches sehr wiederstandsfähig, langlebig und robust ist. Es hat von Natur aus eine Nadelstruktur.
Die ältesten Exemplare auf meinen Modulen stehen seit sieben Jahren und zeigen (auch ohne regelmäßiges Gießen) keinerlei Dürre- oder Alterungserscheinungen.
Jeder Baum wird individuell gestaltet und ist ein Unikat. Diese Modellbäume haben somit garnichts gemeinsam mit bekannten "Flaschenbürsten"-Industrieprodukten und sind dennoch nicht viel teurer.
Gern würde ich ein paar Fotos anhängen, aber da gibt es noch ein paar technische Hürden zu meistern, ehe der Galerie-Manager mein Passwort anerkennt, um endlich hochladen zu dürfen.
Du kannst mir allerdings direkt mailen, dann schick ich dir die Fotos .
Gruß Uwe.
Freude herscht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Über die erste Reaktion auf meine Aktion.
Habe nach meinem Schreiben noch eine ganze Weile gewartet aber warscheinlich haben alle schon geschlafen.
Zu deiner Frage nach den Fichten:
Die Stämme bestehen natürlich aus handelsüblichem Fichten-(was sonst) Rundholz, welches in Form geschnitzt wird. Anschließend erhält der Stamm eine rindenstruktur und damit das Gewächs nicht ganz so kahl in der Landschaft steht, auch ein paar Äste. Diese bestehen aus einem industriell imprägnirtrn und eingefärbtem Naturmoos, welches sehr wiederstandsfähig, langlebig und robust ist. Es hat von Natur aus eine Nadelstruktur.
Die ältesten Exemplare auf meinen Modulen stehen seit sieben Jahren und zeigen (auch ohne regelmäßiges Gießen) keinerlei Dürre- oder Alterungserscheinungen.
Jeder Baum wird individuell gestaltet und ist ein Unikat. Diese Modellbäume haben somit garnichts gemeinsam mit bekannten "Flaschenbürsten"-Industrieprodukten und sind dennoch nicht viel teurer.
Gern würde ich ein paar Fotos anhängen, aber da gibt es noch ein paar technische Hürden zu meistern, ehe der Galerie-Manager mein Passwort anerkennt, um endlich hochladen zu dürfen.
Du kannst mir allerdings direkt mailen, dann schick ich dir die Fotos .
Gruß Uwe.
Schöner als Feldbahn ist nur ein schönes Feldbahnmodell...........
-
- Buntbahner
- Beiträge: 148
- Registriert: So 23. Jan 2005, 18:14
- Wohnort: Bad-Zurzach-CH/Pegau-D
Fichten als maßstäbliche Modellbäume


Habe soeben in "Bilder der Buntbahner das erste "Fichtenfoto eingestellt. Viel Spass beim anschauen. Nächste Woche mehr in diesem Album, muß erst meine gesammelten (fotografierten) Werke vom deutschen auf den schweizer Computer importieren.
Schöner als Feldbahn ist nur ein schönes Feldbahnmodell...........
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Fichten als maßstäbliche Modellbäume
Hallo,
habe dem Thread mal einen entsprechenden Titel verpasst
und damit jeder das Bäumchen auch noch in Zukunft findet, folgt hier der Link:
fotos/showphoto.php?photo=14606&size=bi ... thecat=997
Und nun fehlt nur noch eine genaue Baubeschreibung mit Bezugsquellen für das benötigte Material.
Gruß
PSssss: verschiebert in Erste Schritte, da jetzt Modellbau angesagt ist

habe dem Thread mal einen entsprechenden Titel verpasst
und damit jeder das Bäumchen auch noch in Zukunft findet, folgt hier der Link:
fotos/showphoto.php?photo=14606&size=bi ... thecat=997
Und nun fehlt nur noch eine genaue Baubeschreibung mit Bezugsquellen für das benötigte Material.
Gruß
PSssss: verschiebert in Erste Schritte, da jetzt Modellbau angesagt ist


HarzerRoller
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Fichtenbäume für die Modellbahn
Hallo Bahnhans,
könntest du mir einen Tipp geben, wo man dieses behandelte Moos-Zeugs herbekommt um selber ein paar Fichten basteln zu können ?
Für mein Diorama könnte ich noch eine Reihe von "Randfichten" brauen, um den Abschluß des Dioramas zu tarnen.
Danke + Gruß vom Gerd.
PS.: Die Flaschenbürstenbäume werden bei uns im Verein für die H0-Anlage auch selbst produziert. Kostet weit weniger und macht auch noch Spaß
http://www.mec-landau.de/aktuelles.htm
könntest du mir einen Tipp geben, wo man dieses behandelte Moos-Zeugs herbekommt um selber ein paar Fichten basteln zu können ?
Für mein Diorama könnte ich noch eine Reihe von "Randfichten" brauen, um den Abschluß des Dioramas zu tarnen.
Danke + Gruß vom Gerd.
PS.: Die Flaschenbürstenbäume werden bei uns im Verein für die H0-Anlage auch selbst produziert. Kostet weit weniger und macht auch noch Spaß

http://www.mec-landau.de/aktuelles.htm
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 148
- Registriert: So 23. Jan 2005, 18:14
- Wohnort: Bad-Zurzach-CH/Pegau-D
Re: Fichtenbäume für die Modellbahn
Hallo Waldbahner.
Ich beziehe das "Erika"-moos vom Großhandel für Floristik.
Aber du kannst es auch in Gartenabteilungen dr Baumärkte und Bastelgeschäften versuchen.
Eine Großpackung vom Großmarkt kostet etwa 20 €. Daraus kannst du etwa drei Bäume in "LGB"-Größe (50-60 cm) bauen. Bei Umweltschäden bekommst du ein paar mehr raus.
Gruß Bahnhans.
Ich beziehe das "Erika"-moos vom Großhandel für Floristik.
Aber du kannst es auch in Gartenabteilungen dr Baumärkte und Bastelgeschäften versuchen.
Eine Großpackung vom Großmarkt kostet etwa 20 €. Daraus kannst du etwa drei Bäume in "LGB"-Größe (50-60 cm) bauen. Bei Umweltschäden bekommst du ein paar mehr raus.
Gruß Bahnhans.
Schöner als Feldbahn ist nur ein schönes Feldbahnmodell...........
- Nordländer
- Buntbahner
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 27. Sep 2003, 21:23
- Wohnort: Hamburg
Re: Fichtenbäume für die Modellbahn
Hej Bahnhans...
..gesehen habe ich dieses Moos auch schon auf anderen Modulanlagen . Wie ist denn die genaue Bezeichnung, nur "Erika Moos".???
War doch bestimmt in einer Umverpackung mit Hersteller Angabe ???. Bisher haben wir solche Bäume mit Bartflechten aus den Schweizer Alpen bestückt, die findet man aber nur an der Baumgrenze, und mal eben holen ist nicht ,denn mein Wohnort ist Hamburg.
Mit Deiner Ideeeeeeeeeeeeeee
werde ich versuchen dann für unsere Module ein paar realistische Fichten zu basteln ,denn die meisten Bäume die man so erstehen kann sind einfach zu klein.
Schöne grüße vom Nordländer
der gerade vom 1:1 Hobby kommt, der Buchhorster Waldbahn.
http://buchhorster-waldbahn.de/

War doch bestimmt in einer Umverpackung mit Hersteller Angabe ???. Bisher haben wir solche Bäume mit Bartflechten aus den Schweizer Alpen bestückt, die findet man aber nur an der Baumgrenze, und mal eben holen ist nicht ,denn mein Wohnort ist Hamburg.
Mit Deiner Ideeeeeeeeeeeeeee



der gerade vom 1:1 Hobby kommt, der Buchhorster Waldbahn.
http://buchhorster-waldbahn.de/
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Fichtenbäume für die Modellbahn
Wenn ich meine kleine Hexe morgen beim Friesöhr (wer meine Frisur kennt weiß warum ich das nicht schreiben kann
) abgesetzt habe, werde ich mal den Baumarkt plündern gehen. Vielleicht werde ich dann fündig. Ansonten habe ich schon einige weitere Ideen zur Begrünung meines Dioramas gefunden. Mehr dazu demnächst in meinem Beitrag.
Gruß vom Gerd, der euch gleich noch was anderes zeigen muß

Gruß vom Gerd, der euch gleich noch was anderes zeigen muß

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Fichtenbäume für die Modellbahn
Leider konnte ich das von dir beschriebene Grünzeugs nicht finden 
Kannst du nich genauer schreiben, um was es sich da handelt ? Gibts vielleicht Bezugsquellen im Intenet ?
Gruß vom Gerd

Kannst du nich genauer schreiben, um was es sich da handelt ? Gibts vielleicht Bezugsquellen im Intenet ?
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
