Magnus-(Höhne)Kupplung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Tobi »

Hallo alllerseits,

ich kann den LGBing-Flaschenöffner nicht mehr sehen! :anonym:
Er funktioniert vielleicht recht gut, aber die Optik ist erheblich beeinträchtigt.
Daher spiele ich mit dem Gedanken, auf Magnus-Kupplungen umzustellen. Hier ein Bild, welches ich in einer Antwort von HarzerRoller im Köf-Beitrag gefunden habe:

Bild

Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Kupplung gemacht? Ich fahre hauptsächlich R3, an manchen Stellen R2, nur im Schattenbahnhof gibt es massenhaft R1. Wird die Kupplung wie oben am Drehgestell befestigt, müsste man durch R1-Kurven kommen.
Vorbildthema ist ein Bahnhof irgendwo zwischen Deutschland, Östereich und der Schweiz. In allen drei Ländern kommen diese Kupplungen (so ähnlich zumindest) vor, Vorbildtreue wäre vorhanden. :D

Was kostet ein Kupplungspaar? Wie sieht es mit der Lieferfähigkeit von Magnus aus? (So manches ist mir schon zu Ohren gekommen).

Ich Bedanke mich im Voraus für alle Antworten!


Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Tobi,

wenn ich auch nicht alle Fragen erschöpfend beantworten kann, somit erst einmal einen Beantwortungsversuch:

:arrow: auf der "Putzbrunner Versuchsstrecke" fuhren die Fahrzeuge mit der Höhne -Kupplung anstandslos durch R 1 Gegenbögen (S-Kurven) :!:

:arrow: wenn Du auf die Harzbahn-Kupplungen umsteigst, würde ich auch nur an dem diesbezüglichen Lokomotiv- und Wagenmaterial verwenden, der Vorteil ist, Vorbildgerecht zu fahren :!:

:arrow: Der Preis liegt so um die 30 Euronen (?) pro Paar, längere Lieferzeiten würde ich klaglos in Kauf nehmen, es lohnt sich :!: :shock:

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von fido »

Hallo Tobi,

mehr zu Modellkupplungen findest Du unter
phpBB2/viewtopic.php?t=1082

mehr zur Regner-Trichterkupplung unter
phpBB2/viewtopic.php?t=866

und mehr über die Magnuskupplung unter
http://helmut.schmidt.barsinghausen.bei ... mepag3.htm

Wenn es Dir nur im die Modellkupplung geht, bist Du mit dem Trichterpuffer von Regner sicher besser bedient und kannst Geld sparen. Trichterpuffer sind auch wesentlich weiter verbreitet als diese Art der Balalcierhebelkupplung mit dem markanten Puffer.

Und schließlich liefert Regner normalerweise innerhalb von Tagen bis Wochen, wähend man auf die Höhnekupplungen im Durchschnitt schon einige Monate warten muss.

(auf dem Makrplatz verschoben)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Schrauber »

Hallo Tobi,

ich bin auch jemand, der von der Höhne/Magnus-Kupplung absolut begeistert ist. Sie passt so gut zu Harzfahrzeugen :) ! Allerdings ist schwer rankommen an die Teile :cry: . Wenn nicht ein netter Buntbahner( :hallo: :gut: ) mir mal welche abgegeben hätte, würde ich die Teile auch nur von Bildern kennen...
Die von mir im September bei Höhne bestellten Kupplungen sind bis heute nicht geliefert, insgeheim hoffe ich eigendlich nur noch, das ich überhaupt noch auf einer fiktiven "Anmeldeliste" stehe. Ich glaube, Höhne lässt, wenn überhaupt, nur zweimal im Jahr Kupplungsteile anfertigen. Und zwar ca. so viele wie er für seine Fahrzeugproduktion braucht. Die werden dann in Eigenregie(sprich Familienbastelei :wink: :oops: ) zusammengefrimelt. Tja, und wer dann als erstes vorbeikommt, Wagen kauft oder abholt und noch ein paar Kupplungen mitnimmt, hat Glück gehabt, zum auserwählten Kreis zu gehören :wink: . Der Rest steht auf der Liste siehe oben... :oops:
Eventuell könnte man ja mal versuchen, die Fa. Höhne zu überreden, mehrere Kupplungen, viiiiel mehrere, sozusagen, herzustellen, hat aber wahrscheinlich schon der Eine oder Andere vergeblich getan...
Hoffe nicht, jetzt schlafende Hunde geweckt zu haben, wollte bloß nicht zu viel Enthusiasmus aufkommen lassen... :roll:

verkuppelten Gruß :oops:
Schrauber :snowman:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

durch die positiven Eigenschaften der Kupplung werde ich mir 2 Paar schicken lassen. Voraussichtlich werden 30 Kupplungen benötigt. Sollte Herr Höhne da nicht in einem vernünftigen Zeitrahmen liefern, kann man ihm auch nicht helfen... :D
Die Kupplung ist aus Metall, wird diese an einem Drehgestell befestigt, zieht es doch das Drehgestell kupplungsseitig nach unten. Auf dem Foto oben ist das deutlich sichtbar. Muss man hier eventuell mit Gegengewichten ausgleichen?

@fido: Zum Kuppeln bevorzuge ich die Höhne-Kupplungen. Es müsste doch einfacher sein, zwei Ösen über einen Haken zu drücken als eine Kuppelstange einzufädeln und mit dem Kuppelbolzen zu sichern. Auch optisch ist das ein gewaltiger Unterschied!
Diese Kupplung könnte man bedingt auch fernseuern. Bei der Köf denke ich hier z.B. an einen Metallhaken mit einem "U" an der Spitze, der den Puffer des Wagens von unten festhält. Bei der Trichterpufferkupplung ist das wesentlich schwieriger! :gruebel:


Einen schönen Gruß vom Tobi
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von fido »

Tobi hat geschrieben:Es müsste doch einfacher sein, zwei Ösen über einen Haken zu drücken als eine Kuppelstange einzufädeln und mit dem Kuppelbolzen zu sichern.
Hi Tobi,
da bin ich anderer Meinung und ich kupple nur noch mit Modellkupplungen. Aber versuche Du nun die beiden Teile von Höhne zu bekommen und probiere es dann selbst aus. Viel Glück dabei :-)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Tobi »

Viel Glück dabei :)
Sollte es mir wie dem Schrauber gehen, werde ich das auch brauchen! :D
Auf die Optik der Fahrzeuge bin ich gespannt, wenn erst der Flaschenöffner entfernt ist!
Wie ist das Laufverhalten bei Loks, die keine Drehgestelle haben? Ist R1 dannn noch möglich? (z.B. Nicki&Frank S.)


Einen schönen Gruß vom Tobi
Zuletzt geändert von Tobi am So 30. Jan 2005, 07:16, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von fido »

Tobi hat geschrieben:Auf die Optik der Fahrzeuge bin ich gespannt, wenn erst der Flaschenöffner entfernt ist!
Hi Tobi,
dazu musst Du Dir ja nur die vielen Bilder der IG Spur II Austellungen in der Galerie ansehen. Oder die Bilder meiner Modelle.
Wie ist das Laufverhalten bei Loks, die keine Drehgestelle haben? Ist R1 dannn noch möglich? (z.B. Nicki&Frank S.)
Keine Ahnung, R1 oder Gegenbögen sind für meine Modelle nicht diskutabel und daher teste ich das nicht. Solange die Kupplung beweglich am Wagenkasten befestigt ist, ist zumindest R3 auch bei langen Fahrzeugen kein Problem.

Das Laufverhalten und die Entgleisungssicherheit von Wagen wird auch wesentlich besser, wenn man die Modellkupplung am Wagenkasten anbringt.
Zuletzt geändert von fido am So 30. Jan 2005, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Schrauber »

Hallo Tobi,

ich kann Fido nur zustimmen :ja: . Erstens gewinnt die Optik der Fahrzeuge. Selbst wenn man nur probehalber LGBumms Wagen umbaut und die Kupplung am Wagenkasten befestigt. Die Drehgestelle laufen einfach wie beim Vorbild so mit. Allerdings fahre ich Stahlachsen/Räder. Ist wegen dem Gewicht betriebssicherer und macht einen guten Klang :wink: ... Zweitens ist es wirklich manchmal eine Fummelei :roll: , bis man beide Bügel mit der Pinzette über die Haken bekommen hat. Allerdings vorbildgerechter als die automatische Kuppel/Entkuppelei. Denn dort werden ja schließlich auch die Wagen per Hand getrennt und gekuppelt :shock: . Und R1 ist sowieso induskutabel/out :wink:
Solltest Du Kupplungen von Höhne bekommen, kannst Du ja mal verraten, wie Du das angestellt hast :lol: . Er verdient halt sein Geld hauptsächlich mit anderen Sachen, der Kupplungsbau ist wohl mehr so das notwendige Übel, um seine Fahrzeuge vorbildgerecht ausstatten zu können. Ich verstehe es zwar auch nicht, muß es aber akzeptieren. Er ist der Hersteller und läßt sich nun mal nicht vorschreiben, wovon er wieviel verkauft :twisted: Thats it!!!

Gruß Schrauber :snowman:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Magnus-(Höhne)Kupplung

Beitrag von Tobi »

Hallo allerseits,

nach heutigem Gespräch mit Herrn Höhne ergab sich folgendes:

:arrow: Stückpreis 11€ (pro Paar 22€)

:arrow: Die Kupplungen werden in den nächsten Tagen gegossen, Lieferzeit ca. 7-10 Tage

Wir werden sehen, wann ich meine Kupplungen erhalte. Eure bisherige Meinung über Herrn Höhne (nicht sehr zugänglich zu Bastlern) kann ich (noch) nicht teilen. Wir hatten ein nettes und sehr informatives Gespräch. Jetzt bin ich gespannt, ob ich die Dinger bald in Händen halte... :D


Einen schönen Gruß vom Tobi
PS: Vielleicht hat es gewirkt, als ich erwähnt habe, dass ich voraussichtlich 60 Kupplungen benötige...
Antworten