Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer
Moderator: fido
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Das mit der DV 987/319 ist ne Spitzenidee, hab ich mir runtergeladen!
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Gemeinde,
danke für die Antworten.
Das mit dem Einfüllstutzen und dem Auspuff ist mir jetzt klar.
Für die Befestigung des Daches ist mir heute beim nieten zumindest hinten eine Lösung eingefallen.
Winkel vom Dach bis zur Bohrung für die obere Laterne, dann innerhalb der Laterne verschrauben.
Als Beleuchtung wird eine LED eingesetzt, da sollte der Platz reichen.
danke für die Antworten.
Das mit dem Einfüllstutzen und dem Auspuff ist mir jetzt klar.

Für die Befestigung des Daches ist mir heute beim nieten zumindest hinten eine Lösung eingefallen.

Winkel vom Dach bis zur Bohrung für die obere Laterne, dann innerhalb der Laterne verschrauben.

Als Beleuchtung wird eine LED eingesetzt, da sollte der Platz reichen.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 268
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hi Arne012,
wenn Du die Hebel rechts und links hinter dem Handrad, oberhalb des Fahrtrichtungshebels meinst, das sind die Hebel, die man hineindrücken, bzw herausziehen muß um den Motor auszukriegen(Dekompression), denn auch wenn man den Zündschlüssel und den Batteriehauptschalter-Schlüssel abzieht rennt der Motor weiter, es sei denn Du lässt das Öl und das Kühlwasser ab bis der Motor stehen bleibt (Qualm, Qualm) oder man wartet bis der Sprit alle ist.
bis denne, M.T.
wenn Du die Hebel rechts und links hinter dem Handrad, oberhalb des Fahrtrichtungshebels meinst, das sind die Hebel, die man hineindrücken, bzw herausziehen muß um den Motor auszukriegen(Dekompression), denn auch wenn man den Zündschlüssel und den Batteriehauptschalter-Schlüssel abzieht rennt der Motor weiter, es sei denn Du lässt das Öl und das Kühlwasser ab bis der Motor stehen bleibt (Qualm, Qualm) oder man wartet bis der Sprit alle ist.

bis denne, M.T.
Völlig losgelöst ...
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Gemeinde,
bevor die Rückwand nach dem Setzen der Niete wieder eingelötet wird, hier mal ein Bild der Inneneinrichtung meiner Lok ( BKM Köf ) im Rohbau.
Koef_Innen (bkm)

bevor die Rückwand nach dem Setzen der Niete wieder eingelötet wird, hier mal ein Bild der Inneneinrichtung meiner Lok ( BKM Köf ) im Rohbau.
Koef_Innen (bkm)

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hi Peter
na, das sieht doch schon recht manierlich aus, denkt sich Karl-Heinz und überlegt nebenher beim Anblick Deiner Kö spontan, ob er seiner Kö nicht die Einbuchtungen rechts und links der Türen "spendieren" sollte, damit der Rangierer besser an die Handgriffe gelangt
Den Führerstand hast Du wirklich ganz gut hinbekommen, interessant vor allen Dingen der Detailreichtum, da war ohne Vorbildabbildungen nichts zu wollen
Ich sach nur: weiter so
Karl-Heinz

P.S.: Gibt es schon einen Platz für Ein- und Ausschalter


na, das sieht doch schon recht manierlich aus, denkt sich Karl-Heinz und überlegt nebenher beim Anblick Deiner Kö spontan, ob er seiner Kö nicht die Einbuchtungen rechts und links der Türen "spendieren" sollte, damit der Rangierer besser an die Handgriffe gelangt

Den Führerstand hast Du wirklich ganz gut hinbekommen, interessant vor allen Dingen der Detailreichtum, da war ohne Vorbildabbildungen nichts zu wollen

Ich sach nur: weiter so

Karl-Heinz


P.S.: Gibt es schon einen Platz für Ein- und Ausschalter


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Einen schönen Nachmittag allerseits,
ich möchte euch eine kleine Bastelei vorstellen, welche die Köf erheblich aufwertet. Zuerst ein Bild der Ausgangssituation:
Köf II Rohbau mit alten Trittbrettern (Tobi)

Noch nicht alle Teile des Bausatzes sind montiert. Hier ein paar Eckdaten:
Köf: Andreas
Regal: Ikea
Wagen: Umgebauter LGBing-Wagen (bei Bedarf stelle ich den genauer vor)
Trittbrettrahmen alt vs. neu (Tobi)

Das Messing-Profil wurde eingekerbt, umgebogen und gelötet.
Trittbrett neu (Tobi)

Profil: 2x2mm-Messing-L-Winkel (Conrad)
Gitterblech: Knupfer (Typ F)
Das Gitterblech habe ich eingeklebt, an ein paar Stellen muss ich noch nacharbeiten. Eine Ecke habe ich wohl zu großzügig ausgeschnitten...
Was haltet ihr davon?
Einen schönen Gruß vom Tobi
ich möchte euch eine kleine Bastelei vorstellen, welche die Köf erheblich aufwertet. Zuerst ein Bild der Ausgangssituation:
Köf II Rohbau mit alten Trittbrettern (Tobi)
Noch nicht alle Teile des Bausatzes sind montiert. Hier ein paar Eckdaten:
Köf: Andreas
Regal: Ikea
Wagen: Umgebauter LGBing-Wagen (bei Bedarf stelle ich den genauer vor)
Trittbrettrahmen alt vs. neu (Tobi)
Das Messing-Profil wurde eingekerbt, umgebogen und gelötet.
Trittbrett neu (Tobi)
Profil: 2x2mm-Messing-L-Winkel (Conrad)
Gitterblech: Knupfer (Typ F)
Das Gitterblech habe ich eingeklebt, an ein paar Stellen muss ich noch nacharbeiten. Eine Ecke habe ich wohl zu großzügig ausgeschnitten...

Was haltet ihr davon?
Einen schönen Gruß vom Tobi
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hallo Tobi,
da kann ich mir ja das Einstellen des Vorschlages ersparen.
Auch die Art der Anfertigung. Allerdings bin ich noch am Überlegen, ob ich die nächst feinere Größe Streckmetall nehme.
Habe beide von Modulor erhalten zu einem attraktiven Preis.
Winfried
da kann ich mir ja das Einstellen des Vorschlages ersparen.



Auch die Art der Anfertigung. Allerdings bin ich noch am Überlegen, ob ich die nächst feinere Größe Streckmetall nehme.
Habe beide von Modulor erhalten zu einem attraktiven Preis.
Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Na dann, Hp1
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hi Tobi 
Kleiner Tipp von mir:
auf Seite 7 der Kö-Außenansichten in der Foto-Galerie findest Du das Vorbild des "Gitterrostes". Danach verläuft die "Maserung" des Gitters längs zur Kö
Die Superung mit den Gitterblechen ist eigentlich ja auch ein "Muß", wenn das Modell eine verkleinerte Ausgabe des Originals sein soll
Ich freue mich immer, wenn Buntbahner "mehr" machen als nur das, was "nötig"
wäre
Deinen Schritt kann ich nur empfehlen
Und noch ein kleiner Tipp, wo wir schon einmal dabei sind:
Die Trittbretter bitte 5 bis 7 mm tiefer anbringen als im Modell geplant, das kommt der Wirklichkeit noch ein weiteres Stück näher!
Karl-Heinz


Kleiner Tipp von mir:
auf Seite 7 der Kö-Außenansichten in der Foto-Galerie findest Du das Vorbild des "Gitterrostes". Danach verläuft die "Maserung" des Gitters längs zur Kö

Die Superung mit den Gitterblechen ist eigentlich ja auch ein "Muß", wenn das Modell eine verkleinerte Ausgabe des Originals sein soll

Ich freue mich immer, wenn Buntbahner "mehr" machen als nur das, was "nötig"
wäre



Und noch ein kleiner Tipp, wo wir schon einmal dabei sind:
Die Trittbretter bitte 5 bis 7 mm tiefer anbringen als im Modell geplant, das kommt der Wirklichkeit noch ein weiteres Stück näher!
Karl-Heinz



"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Erst mal Danke für die Blumen!
Ich habe die Füllung absichtlich quer eingebaut. Das Gitterblech ist für die "richtige Maserrichtung" zu kurz. Aber damit kann ich leben...
Danke für die Tipps Karl-Heinz!
Die Tritte werden mehrere Milimeter tiefer angebracht.
Die Befestigung der Griffstange ist in Arbeit, auch hier soll es dem Vorbild möglichst ähnlich sehen...
@Prellbock: Feineres Gitterblech wäre absolut vorbildgerecht, doch was bleibt nach dem Lackieren noch übrig? Selbst mittels obligatorischem Luftpinsel werden die feinen Gitterstrukturen einfach "zugehaucht".
Einen schönen Gruß vom Tobi
Ich habe die Füllung absichtlich quer eingebaut. Das Gitterblech ist für die "richtige Maserrichtung" zu kurz. Aber damit kann ich leben...
Danke für die Tipps Karl-Heinz!
Die Tritte werden mehrere Milimeter tiefer angebracht.
Die Befestigung der Griffstange ist in Arbeit, auch hier soll es dem Vorbild möglichst ähnlich sehen...
@Prellbock: Feineres Gitterblech wäre absolut vorbildgerecht, doch was bleibt nach dem Lackieren noch übrig? Selbst mittels obligatorischem Luftpinsel werden die feinen Gitterstrukturen einfach "zugehaucht".

Einen schönen Gruß vom Tobi
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer
Hi Tobi,Tobi hat geschrieben:Feineres Gitterblech wäre absolut vorbildgerecht, doch was bleibt nach dem Lackieren noch übrig? Selbst mittels obligatorischem Luftpinsel werden die feinen Gitterstrukturen einfach "zugehaucht".![]()
fein geworden!
Und feine Strukturen aus Messing- oder Stahlblech lackiert man besser nicht, sondern wirft sie kurz in die Brünierung. Pariser Oxyd ist auch fein, das teste ich zur Zeit.
