Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO (Prototyp und mehr)
Moderator: fido
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hallo Stoffel,
die Idee mit dem Riffelblech aus Maschendraht ist spitze! Werde ich bei Gelegenheit auch ausprobieren. Ansonsten ist geätztes Riffelblech ja abartig teuer. Ich staune natürlich auch über den rasanten Baufortschritt. Aber ist ja gut, dass einer vorprescht, seine Erfahrungen macht und teilt und so Ideen streut.
Schöne Grüße
rau.mi
die Idee mit dem Riffelblech aus Maschendraht ist spitze! Werde ich bei Gelegenheit auch ausprobieren. Ansonsten ist geätztes Riffelblech ja abartig teuer. Ich staune natürlich auch über den rasanten Baufortschritt. Aber ist ja gut, dass einer vorprescht, seine Erfahrungen macht und teilt und so Ideen streut.
Schöne Grüße
rau.mi
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hallo Stoffel
Das wird ja wieder ein ganz besonderes Schmankerl.
Ich freu mich schon auf folgende Ideen, Baufortschritte.
Da ich mit der Metallbauweise noch etwas auf Kriegsfuss stehe
interessieren mich Deine Methoden als Anregung für eigene Projekte natürlich besonders. Deine Anleitungen sind da wirklich eine grosse Hilfe.
Viel Spass beim weiterbauen, entwickeln Deines Modells wünscht:
Michael,
der gerade versucht ein Prototyp einer +GF+ Kupplung zusammenzubasteln
Das wird ja wieder ein ganz besonderes Schmankerl.
Ich freu mich schon auf folgende Ideen, Baufortschritte.
Da ich mit der Metallbauweise noch etwas auf Kriegsfuss stehe
interessieren mich Deine Methoden als Anregung für eigene Projekte natürlich besonders. Deine Anleitungen sind da wirklich eine grosse Hilfe.
Viel Spass beim weiterbauen, entwickeln Deines Modells wünscht:
Michael,
der gerade versucht ein Prototyp einer +GF+ Kupplung zusammenzubasteln
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hi,
Aber wie heißt es immer so schön: "Dumm darf man sein, aber zu helfen muss man sich wissen".
Gruß vom St
ffel
Das freut mich doch glatt, wenn jemand meine Idee aufgreift. Bei mir steht allerdings weniger der Preis von geätzten Blechen im Vordergrund, als vielmehr der Umstand, dass ich nie welche da habe wenn ich sie dringend brauche.die Idee mit dem Riffelblech aus Maschendraht ist spitze!
Aber wie heißt es immer so schön: "Dumm darf man sein, aber zu helfen muss man sich wissen".


Gruß vom St

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hi Leuts,
bei mir war heute schon ein bisschen Weihanchten,
denn es trafen Pausen der originalen Werkszeichnungen bei mir ein. Nun bin ich mir nur nicht so ganz sicher, ob das nun ein Fluch oder ein Segen ist.
Es macht die Sache nicht einfacher, wenn man plötzlich alle Details sieht. Aber immerhin, die Maße, welche ich mir aus allen möglichen Bildern zusammengereimt habe, wurden bestätigt. Das heißt ich habe die letzten Wochen zumindest nicht für die Tonne gebastelt.
Werkszeichnung SLM (Stoffel)

Gruß vom Stoffel
bei mir war heute schon ein bisschen Weihanchten,



Werkszeichnung SLM (Stoffel)

Gruß vom Stoffel

Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hallo Stoffel,
Original Werkzeichnungen von SLM- toll. Ob man die auch für andere Loks bekommen könnte? Waren die Leute dort einigermaßen willig, Dir behilflich zu sein? Was hast du löhnen müssen? Würde mich mal interessieren.
Schöne Grüße
rau.mi
Original Werkzeichnungen von SLM- toll. Ob man die auch für andere Loks bekommen könnte? Waren die Leute dort einigermaßen willig, Dir behilflich zu sein? Was hast du löhnen müssen? Würde mich mal interessieren.
Schöne Grüße
rau.mi
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hallo rau.mi,
leider kann ich keine allgemeine Empfehlung abgeben, wie man an Zeichnungen gelangt.
In meinem Fall hatte ich keinen direkten Kontakt mit SLM. Es ging ein wenig komplex um mehrere Ecken. Du weißt schon: man kennt jemanden, der jemanden kennt, der wiederum einen guten Bekannten hat ....
Aber Versuch macht klug. Mehr als eine falsche Antwort kann bei einem Anruf nicht herauskommen. Parallel kann man neben SLM natürlich auch bei der RhB anklopfen. Die sind gegenüber uns Durchgeknallten sehr tolerant.
Frohes Fest
wünscht der Stoffel
leider kann ich keine allgemeine Empfehlung abgeben, wie man an Zeichnungen gelangt.


Aber Versuch macht klug. Mehr als eine falsche Antwort kann bei einem Anruf nicht herauskommen. Parallel kann man neben SLM natürlich auch bei der RhB anklopfen. Die sind gegenüber uns Durchgeknallten sehr tolerant.

Frohes Fest

- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hallo Buntbahner,
an die SLM-Zeichnungen kommt man mittlerweilen wieder vergleichsweise einfach.
Die Stiftung historische SBB SBB Hsitoric hat das komplette technische SLM-Archiv übernommen.
www.sbbhistoric.ch
ich war mitte September dort auf Besuch und war begeistert
- naja, hängt ahlt doch noch etwas Familienhistory mit drin....
Viele Grüsse,
Urias
an die SLM-Zeichnungen kommt man mittlerweilen wieder vergleichsweise einfach.

Die Stiftung historische SBB SBB Hsitoric hat das komplette technische SLM-Archiv übernommen.

www.sbbhistoric.ch
ich war mitte September dort auf Besuch und war begeistert


Viele Grüsse,
Urias
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hallo Leuts,
bevor es mit dem Bau des Rahmens weitergeht, machte ich mir ein paar Gedanken zum Antrieb.
Schließlich soll ja die Antriebseinheit frühzeitig klar sein, damit entsprechende Befestigungen am Rahmen berücksichtigt werden können. Entsprechend den Anforderungen des Pflichtenhefts Einzelachsantrieb und Dreipunktlagerung, entwarf ich einen kleinen Antriebskasten, der später in Gusstechnik vervielfältigt werden kann. Dieser Antriebskasten besteht im Grunde aus zwei Halbschalen, die ganz konventionell gefertigt wurden.
Antriebsblock für den CFm - Halbschalen (Stoffel)


Bestückt wird mit handelsüblichen Elementen (Ritzel und Motor aus der Lebkuchenstadt, Kugellager NSK 696). Im Plausch mit Kübelkiller wurde der geeignete Motor ausgewählt. An dieser Stelle besten Dank für die Unterstützung. Ich hätte sicher den kleineren genommen und mich später über die schwachen Fahrleistungen geärgert.
Mit zwei Antrieben dieser Art sollte der CFm später genügend PS auf die Schiene kriegen. In die Nut unterhalb der Achse werden später noch die Radstromabnehmer eingelegt (habe nur gerade keine zu Hause). Somit ist alles Notwendige in einem kompakten Gehäuse untergebracht.
Antriebsblock für den CFm - Halbschalen, "bestückt" (Stoffel)


Mit der Stirnseitigen Schraube wird keineswegs der Motor fixiert. Sie dient vielmehr dazu, dass Herauswandern der Welle unter Last zu verringern und damit dem Kollektor eine längere Lebensdauer zu ermöglichen. Beim Urmodell hier habe ich einfach mal eine Messingschraube eingedreht, bei der „Serie“ später wird sie durch eine Stahl-Madenschraube ersetzt werden. Die Befestigung des Motor erfolgt oben am Gehäuse. Sie erlaubt seitliche Pendelungen, was später wichtig für die Dreipunktlagerung wird.
So viel zum gegenwärtigen Stand der Dinge.
Gruß vom Stoffel
bevor es mit dem Bau des Rahmens weitergeht, machte ich mir ein paar Gedanken zum Antrieb.


Antriebsblock für den CFm - Halbschalen (Stoffel)


Bestückt wird mit handelsüblichen Elementen (Ritzel und Motor aus der Lebkuchenstadt, Kugellager NSK 696). Im Plausch mit Kübelkiller wurde der geeignete Motor ausgewählt. An dieser Stelle besten Dank für die Unterstützung. Ich hätte sicher den kleineren genommen und mich später über die schwachen Fahrleistungen geärgert.


Antriebsblock für den CFm - Halbschalen, "bestückt" (Stoffel)


Mit der Stirnseitigen Schraube wird keineswegs der Motor fixiert. Sie dient vielmehr dazu, dass Herauswandern der Welle unter Last zu verringern und damit dem Kollektor eine längere Lebensdauer zu ermöglichen. Beim Urmodell hier habe ich einfach mal eine Messingschraube eingedreht, bei der „Serie“ später wird sie durch eine Stahl-Madenschraube ersetzt werden. Die Befestigung des Motor erfolgt oben am Gehäuse. Sie erlaubt seitliche Pendelungen, was später wichtig für die Dreipunktlagerung wird.

So viel zum gegenwärtigen Stand der Dinge.
Gruß vom Stoffel

- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Stoffel:
Du hoerst nie auf mich zu erstaunen. Toller Block fuer den Motor.
Du hoerst nie auf mich zu erstaunen. Toller Block fuer den Motor.
Gruss
Axel

Axel

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Ein Prototyp für den Triebwagen CFm 2/2 der RhB / FO
Hi Stoffel,
dagegen wirken meine Plastik-Antriebe für die Balmforts gerade zu lächerlich
Da hast du wieder eine saubre und solide Arbeit hingelegt. Herrlichen Glühstrumpf sach ich da nur
Ich bin wie immer gesapnnt wie's weiter geh und frage mich, ob wir uns nächste Woche in Sinsheim über'n Weg laufen werden...
dagegen wirken meine Plastik-Antriebe für die Balmforts gerade zu lächerlich

Da hast du wieder eine saubre und solide Arbeit hingelegt. Herrlichen Glühstrumpf sach ich da nur

Ich bin wie immer gesapnnt wie's weiter geh und frage mich, ob wir uns nächste Woche in Sinsheim über'n Weg laufen werden...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 
