Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Hallo Winfried,

na klar bin ich MINDESTENS genauso verrückt, wie Du ;-)

Bei mir soll´s aber etwas anderes sein:

199 011 und 012, die auf einem Schmalspurtransportwagen in Wernigerode von einer Regelspurköf in die Lokeinsatzstelle rangiert werden ... .
Im Hintergrund freut sich schon 199 010 auf die neuen Schwestern ... und das blaue Ungetüm auf Ketten wackelt beleidigt mit dem Ausleger ... :roll: :roll: :roll:


DAS isses doch, oder?

Liebe Grüße aus Berlin - Andreas
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Winfried :tach:

der Beschriftungssatz für die Kö II ist bereits im Pflichtenheft als erledigt vermerkt und schlägt mit etwa € 10 zu Buche.
Der Beschriftungssatz wird in Anreibetechnik hergestellt.
Natürlich kann man sich auch seinen "eigenen" Satz maßschneidern lassen 8)

Er wird mit dem "Finish-Paket" zum Ende des Modell-Projektes mit den richtigen Farbsprühdosen verfügbar sein.

Soviel dazu vom "Koordinator"

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Karl-Heinz,

schön, daß das Pflichtenheft schon abgearbeitet ist, da kann man, damit meine ich die Besitzer der "güldenen Lochbleche", die Winterabende sicher ausgestalten.

Aber wie ich geschrieben habe, habe ich mich u.a. auf zwei Exoten festgelegt, die nicht nur andere Nummern haben, sondern auch wesentliche Teile der Beschriftung anders sind. Also muß ich mich um diese selbst kümmern. Und wenn sich dann noch so ein Fanatiker findet, dann sind die Kosten vielleicht etwas geringer :wink: :wink: :wink:

Die Exotik geht so weit, daß von Andreas mühsam gewässerte Bohrungen im Bereich des Fahrwerkes der 199-003 wieder zugelötet werden müssen. Denn der Rahmen ist hier geschweißt. :oops: :oops: :oops:
Andreas möge mir das verzeihen. Und die Pufferbleche müssen auch von der Normalspur genommen werden.
Ich hoffe, daß man die verschiedensten Modelle mal in einer "Sonderlokschau" auf einem Gleis bewundern kann. Bis Schkeuditz 2005 könnte vielleicht bei einigen schon etwas rollen oder rollfähig sein.

Ach so. Die Sprayfarbe ist ein feiner Zug von Euch, aber irgendwie bin ich zu blöd für Spraydosen und habe damit meine Probleme. Ich arbeite lieber mit meinem Luftpinsel. Umfüllen (durch umsprühen in den Becher) kommt da wohl nicht in Frage. Sagt mir dann lieber die von Euch empfohlene RAL-Nummer.

So, und nun laßt uns nicht so lange mit dem Finish-Bausatz warten. Irgendwie sehen die Gehäuse zur Zeit nämlich verdammt nackig aus.


Winfried
Major Tom
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 267
Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
Wohnort: Transdanubien. am Balaton

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Major Tom »

Hallo Köf-Bastler,

erstmal an "annother": herzlichen Glückwunsch!!
den Fotos entsprechend ist das schon eine Meisterleistung! :tach: :bindafür:

Den "Handräderfetischisten" noch ne Info: Die KHD-Köf hat ein 4-Speichenad mit Durchmesser 45 cm; die Jung-Maschine ein Mehrspeichenrad, wie auf euren Fotos, mit Durchmesser: 57 cm.
Die Welle,auf der das Handrad befestigt ist, hat einen Durchmesser von 35mm und befindet sich im Schnittpunkt vom vorderen Fenster 63,5cm und von der Kastenoberkante 22cm.
Ich hoffe et hat wat jeholfen,
frohes basteln allerseits. :lol:
Völlig losgelöst ...
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Major Tom hat geschrieben:Hallo Köf-Bastler,

erstmal an "annother": herzlichen Glückwunsch!!
den Fotos entsprechend ist das schon eine Meisterleistung! :tach: :bindafür:
Vielen Dank für die Blumen :-) ... Meisterleistung?
Die Köf ist ein Meisterwerk deutscher Ingenieurkunst :!: :schlaumeier: :wink:
Major Tom hat geschrieben:Den "Handräderfetischisten" noch ne Info: Die KHD-Köf hat ein 4-Speichenad mit Durchmesser 45 cm; die Jung-Maschine ein Mehrspeichenrad, wie auf euren Fotos, mit Durchmesser: 57 cm.
Die Welle,auf der das Handrad befestigt ist, hat einen Durchmesser von 35mm und befindet sich im Schnittpunkt vom vorderen Fenster 63,5cm und von der Kastenoberkante 22cm.
Ich hoffe et hat wat jeholfen,
frohes basteln allerseits. :lol:
Hallo Major Tom (nanu, das kenn ich doch :-)),

es gibt auch Vierspeichenhandräder in 570 mm ...

Ich habe jetzt für das Urmodell die Variante 7 Speichen und 570 mm gewählt (die "Vierspeichenversion" gibt/gab es schon von dem einen oder anderen Kleinserienhersteller).

Vielen Dank für Deine Hilfe und Grüße aus Berlin

Andreas
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Prellbock »

Hallo Andreas, hallo Köf-Bauer,

das Außenskelet der Köf in einer der zahlreichen Varianten steht ja nun.
Über die Handräder wird fleißig diskutiert.
Auch wenn ich hier vielleicht den Zorn einiger Köf-Erbauer auf mich ziehe.
Muß die Variantenvielfalt, auch in der Gestaltung des Führerhauses, unbedingt in einer Großserie enden? Vielleicht genügt es, wesentliche Maße einzustellen. Wir sind hier ein Forum, in dem eine bestimmte Stufe der handwerklichen Fähigkeiten erwartet wird. Ansonsten kann man ja in Nürnberg mal anfragen, ob sie einen Komplettbausatz erstellen.
Das soll aber nicht heißen, daß wir uns nicht gegenseitig helfen. Wo kämen wir denn sonst hin?
So werde ich demnächst über eine Verfeinerung der Trittbretter berichten. Und Vorstellungen für die Fenstereinfassungen gibt es auch. :wink: :wink: :wink:
Aber vor Weihnachten liefern selbst renomierte Versandhändler nicht so fix.

Bastelt also über die Feiertage mal fleißig und besinnlich und stellt dann Eure Ergebnisse ein. Ich werde es auch tun und Andreas hat es sicher auch verdient.
Deshalb fröhliche Weihnachten

Winfried alias Prellbock
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von arne012 »

Hallo,
ich weiß nicht, ob ich jetzt vorgreife, aber ich habe schon länger ein Köf-Modell und würde gern das sehr spartanische innere aufpeppen. Ist denn schon eine Innenausstattung angedacht?
Ich habe mal gesucht, aber im MS-Trainsimulator und auf diversen Fotos sehe ich völlig verschiedene Anordnungen der Bedienelemente.
Gibt es irgendwo vernünftige Pläne, vielleicht ein Buch?
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Arne :tach:

es ist auch vorgesehen, die Inneneinrichtung der Kö II als "Paket" anzubieten,
die Arbeiten für die Inneneinrichtung sind jedoch in den Anfängen begriffen, aber
immer der Reihenfolge nach :!:

Im neuen Jahr werden die einzelnen "Pakete" für die Kö vorgestellt werden, also
noch etwas Geduld :roll:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Helmut Schmidt »

arne012 hat geschrieben:Gibt es irgendwo vernünftige Pläne, vielleicht ein Buch?
Arne
Hallo Arne,
es gibt Bücher und ich besitze davon sogar 2 Stück. :lupe:

1. Andreas Christopher, Deutsche Kleinlokomotiven, Verlag Kenning.

2. Peter Große, Horst Troche, Die Einheitskleilokomotiven Leistungsgruppen I und II, EK Verlag.

Ich besitze auch noch einen der wenigen ehemaligen Schulz Köf Bausätze und habe auch begonnen, Zusatzausrüstungsteile zusammen zu tragen. :augenauf:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Gemeinde,

einige Teile des Köf II Gehäuses habe ich über die Feiertage auch schon gelötet.
(Das Teil ist Fertig)
BGHK (bkm)
Bild
Zu (Pos. 25) – „einbauen oder nicht ist hier die Frage“
Einbauen ja, aber nicht mit dem Rahmen sondern der Führerhausrückwand verlöten.
Die überflüssigen Türrahmen bieten sich an, daraus drei Teile geschnitten:
1 x Länge der Querstrebe
2 x 30 mm zum Winkel 15 x 15 gebogen
Dann ist die Lücke zwischen dem zu kurzen Rahmen und der Rückwand geschlossen.
BGHKI (bkm)
Bild
An der Inneneinrichtung arbeite ich, wenn ich die "Schodderseuche" los bin und das Wetter es zulässt werde ich das Ding innen selbst auf die breitgetretene Kippe des Lokführers vermessen.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Antworten