Hallöle,
Neulich überlegte ich so, wie das wohl im Betrieb wird, mit meiner Live-Steam Stainz von Regner.

Der Chef der Firma empfiehlt bekanntlich die Vierkanalfernsteuerung aus dem Katalog zu nehmen

. Jetzt ist mir aber schon vor einiger Zeit aufgefallen, daß man mit einer herkömmlichen Steuerung kaum vorbildgerecht Dampflok fahren kann :grindev: . Man muß die ganze Zeit, solange man fahren will, den Hebel am Sender in Fahrtrichtung festhalten

, wobei schon der kleinste Wackler dazu führt, daß der Empfänger anspricht. :tear: Außerdem zieht diese Sache ja auch ziemlich Strom aus den Akkus...,

da der Sender ständig im Kontakt zum Empfänger steht, und dieser die Servos steuert.
Meine Idee

ist jetzt, eine Anlage zu haben, wo der Sender tatsächlich nur sendet, wenn man es von ihm verlangt, also man etwas an der Lok verändern will.

Sendet er nix, so bleibt bei der Lok alles, wie zuletzt eingestellt. Der Sender bräuchte natürlich noch etwas, womit man die Hebel in jeder beliebigen Position feststellen könnte.
Dann wäre es möglich, die dampflok fahren zu lassen, aber die Fernsteuerung auch zwischendurch mal weglegen zu können

, um sich anderen Aufgaben des Betriebes zu widmen.

Ich weis, der Sicherheitsfaktor

, wenn der Kontakt unbeabsichtigt reißst... Aber erstens wäre das in meinem Fall meistens weniger Folgenschwer, und zweitens könnte man es doch so bauen, daß alle paar Sekunden ein automatischer Datenabtausch zwischen Sender und Empfänger stattfindet.
Meine Frage ist nun, ob es so etwas womöglich schon gibt

, oder ob sich das zumindest in Teilen für einen Hobbybastler verwirklichen lässt

.
Bin mal gespannt auf eure Antworten, wobei auch noch weitergehende Überlegungen selbstverständlich für mich von großem Interesse sind.
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.