Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Die mir von Karl-Heinz zur Verfügung gestellten Zeichnungen sowie die vielen Fotos (sowohl hier im Forum als auch anderweitig "zugeflattert") haben zu unzähligen (äußerlichen) Änderungen am Teilesatz geführt - Vielen Dank an alle Helfer :!: :!: :!:

Es gibt speziell EINE Verbesserung, die nicht nur im Interesse der Nietenzähler :D , sondern auch der Achsstandfetischisten :D liegen wird - die Lok bekommt nun doch 111mm (2500mm) und kann trotzdem mit dem Aristo-Antrieb bestückt werden:

Bild

Der hintere "Radkasten" wird erweitert, das ausgeschnittene Trapez wandert vorbildgerecht komplett unter das Führerhaus (vorn stimmte die Position schon von Anfang an) und die Löcher für die Achsen werden mit 1mm nur noch angedeutet - damit kann dann sogar den Interessenten einer "Echtfederung" geholfen werden.

Die Wasserstrahl-Köf - eine Lok für alle Fälle :-)

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Für den bereits erwähnten Zurüstsatz gibt es Zuwachs:
Ich bin bei den Schiffsmodellbauern fündig geworden und setze nun statt der Lochkugeln auf gebohrte Relingstützen (d=0,8mm) :

Bild

Die Teile lassen sich zwar (thermisch unbehandelt) nur einmal biegen :-( - dafür sind in der Tüte aber 10 Stück ...

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Manchmal muss man seine Interessen nur mit ein wenig mehr Nachdruck verfolgen und schon klappt´s auch mit dem Nachbarn :-).

Urmodell Kühlschlange (Strauss):

Bild

Zum gaaaaanz großen Glück fehlen uns jetzt nur noch die Batteriekästen und der Ölfilter ... aber auch da bin ich optimistisch.

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Ronny »

Hallo...

Bis hierhin hab ich mit großen Interesse das KÖF Projekt verfolgt. Leider ist es jetzt ja zu einer "Aktiven" Teilnahme zu spät. Meine Frage ist deshalb: Kommt da noch einmal eine 2. Auflage an Bausätzen herraus? Interesse sollte soweit ich das gesehen habe wohl ausreichend da sein. Ich wäre jedenfalls begeistert und bin da bestimmt nicht der einzige.

MFG
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Gemeinde,

verfolge das Projekt auch mit größtem Interesse.
Die Teile sehen sehr gut aus.
:respekt::top:
Aber das mit der Kühlschlange irritiert mich doch etwas,
Seid ihr bereit für ein mit der Zange problemlos biegbares Stück Kupferdraht Geld auszugeben?
:nixweiss: :?: :?:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Peter :tach:

ob man sich die Kühlschlange selbst herstellt oder als Gußteil kauft, kann jeder Köf II Bauer doch selbst entscheiden :!:
Ein fertiges Teil kann vorbildgetreuer aussehen als ein selbst "gedengeltes" :!:
Aber ein jeder wie er kann und will, so simpel ist es eigentlich :twisted:

Karl-Heinz :tach: der sich ein Gußteil der Kühlschlange gönnen wird :shock:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Otter1 »

....
Zuletzt geändert von Otter1 am Do 25. Nov 2004, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von bkm »

Hallo Otter 1,

ich muss auch nicht alles selber machen. :!:
Aber was ich selber kann mache ich auch. :D:
Überweisung ausfüllen ist mehr Stress als Kühlschlangen biegen. :!:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Hallo bkm,

die Schlange ist nicht einfach "gebogen" sondern aus 4 Einzelstücken zusammengelötet - und zwar deshalb, dass die scharfen Kanten richtig "rüberkommen" (übrigens genau wie im Original).

Wir machen uns nur dort Arbeit, wo wir meinen, dass die Dinge nicht mal eben am Küchentisch zu erledigen sind.

Gruß aus Tirol - Andreas

PS: Das Teil ist wie das ganze Projekt nur ein Angebot - niemand wird zu irgendetwas gezwungen ... ;-)
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

bevor wegen der Zurüstteile möglicherweise Verunsicherungen aufkommen, hier ´mal schnell zwei "Beweisfotos":

Bild

Bild

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dieses Teil glaubhaft mit einer Zange nachbiegen kann (mit dieser Meinung bin ich nicht allein).

Ein Jammer dieser Welt ist, dass einige immer so selbstsicher - die Intelligenteren aber so voller Zweifel sind ... ;-)

Die gegossene Schlange soll übrigens zwischen 2 und 4 Euronen kosten.

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:37, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten