HF 110 C
Moderator: Stoffel
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
HF 110 C
Hallo Eigenbauer
Hier entstehen in nächster Zeit die neuen Bauanleitungen des HF 110 C Projektes (Live steam) von mir.Die bereits bestehenden Anleitungen werden überarbeitet und ebenfalls eingebunden.Zeichnungen finden sich hier ebenso wie alle neuesten Infos des Projektes.Für Fragen kann gerne eine PN an mich geschickt werden oder aber hier die Frage gestellt werdenphpBB2/viewtopic.php?t=2448.In diesem Thread hier kann nicht direkt gefragt werden da sonst die Übersichtlichkeit sehr leiden würde.
Änderungen der einzelnen Bereiche werden über die Edit Funktion durchgeführt.
So kann man auch sehen wann was Aktualisiert worden ist.
Grüße
Euer Marco
Hier entstehen in nächster Zeit die neuen Bauanleitungen des HF 110 C Projektes (Live steam) von mir.Die bereits bestehenden Anleitungen werden überarbeitet und ebenfalls eingebunden.Zeichnungen finden sich hier ebenso wie alle neuesten Infos des Projektes.Für Fragen kann gerne eine PN an mich geschickt werden oder aber hier die Frage gestellt werdenphpBB2/viewtopic.php?t=2448.In diesem Thread hier kann nicht direkt gefragt werden da sonst die Übersichtlichkeit sehr leiden würde.
Änderungen der einzelnen Bereiche werden über die Edit Funktion durchgeführt.
So kann man auch sehen wann was Aktualisiert worden ist.
Grüße
Euer Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Mi 31. Jan 2007, 11:01, insgesamt 7-mal geändert.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: HF 110 C
Hauptseite
So soll das fertige Modell einmal aussehen:
HF110_C_Gesamt (Flachschieber)

So soll das fertige Modell einmal aussehen:
HF110_C_Gesamt (Flachschieber)

Zuletzt geändert von Flachschieber am Mo 15. Nov 2004, 15:37, insgesamt 2-mal geändert.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: HF 110 C
Bezugsquellen:
Dampfmodellbau Reppingen


ESHA:

Egal welcher Hersteller:Bei den Rädern sind folgende Änderungen nötig:
Dampfmodellbau Reppingen
- -Dampfkessel der HF 110 C
-Brünierte Schrauben
-Wasserstand
-Armaturen
-Gastanks

ESHA:
- Räder in Größe 26mm und 30mm aus demTeilprogramm der Firma ESHA. 26mm (für Tender 2St.) und 30mm (für die Lok 3St.)
Es gehen aber auch Scheibenräder anderer Hersteller mit den jeweiligen Modifikationen.

Egal welcher Hersteller:Bei den Rädern sind folgende Änderungen nötig:
- -Die Achsen der Lokräder werden gegen eine längere mit D=4mm (rostfreier Stahl)ausgetauscht um die Hallschen Kurbeln montieren zu können.
-Da ich persönlich die Radsätze im Spurmaß verstellbar ausführe,müssen die Tenderräder als auch die Lokräder umgearbeitet werden. Dazu werden die Naben aufgebohrt um eine Messingbüchse einzupressen/kleben.In der Büchse sind zwei Madenschrauben M3 welche dann das Rad mit der Welle verbinden.
-Die mittlere Achse erhält keine Spurkränze um den Reibungswiderstand auf R1 zu minimieren.
- Schrauben in allen Formen und Materialien,Nieten,Riffelbleche
Zuletzt geändert von Flachschieber am Di 23. Nov 2004, 14:49, insgesamt 6-mal geändert.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: HF 110 C
Lokzeichnungen/Anleitung
Hier ein erstes Teil für den Kessel:
Ein Wasserstand mit 6mm Glas der genauer anzeigt als herkömmliche mit 4mm
WasserstandHF110C (Flachschieber)

Hier die Zeichnungen zur Lok:
Es sind alle Grundteile gezeichnet.Was fehlt sind die Aussschmückungsteile,Armaturen,Verschraubungen.Diese gibts bei den bekannten Modellbaufirmen Reppingen und Regner usw als Zubehör.
Nachträglich gefundene Fehler in den Zeichnungen:
werden ausgebessert wenn genügend zusammenkommen
Stehbolzen des Flachschiebers zu kurz gezeichnet.Hier wäre die Richtige Länge 15mm!
Hier ein erstes Teil für den Kessel:
Ein Wasserstand mit 6mm Glas der genauer anzeigt als herkömmliche mit 4mm
WasserstandHF110C (Flachschieber)

Hier die Zeichnungen zur Lok:
Es sind alle Grundteile gezeichnet.Was fehlt sind die Aussschmückungsteile,Armaturen,Verschraubungen.Diese gibts bei den bekannten Modellbaufirmen Reppingen und Regner usw als Zubehör.
Nachträglich gefundene Fehler in den Zeichnungen:
werden ausgebessert wenn genügend zusammenkommen


Zuletzt geändert von Flachschieber am Do 23. Dez 2004, 07:49, insgesamt 8-mal geändert.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: HF 110 C
Tenderzeichnungen/Anleitung
Ein ausführlichere Anleitung ist auf Seite 2 des Zeichnungssatzes enthalten
Der Rahmen
Verbunden werden die Wangen über Verbinder mit M2 Sechskantschrauben. In den Verbindern sind seitlich auch M2 Gewinde vorgesehen sodaß hier die Vorderen und hinteren Abschlussbleche angeschraubt werden können. Die Achsen bleiben dabei Orginal wenn man nicht vor hat auf 32mm zu fahren. Ansonsten muss man neue Achswellen drehen und die Radscheiben mit den Spannbüchsen ausrüsten.
Montierter Grundrahmen noch ohne Achslagerblenden:



Seitenwände sind mit der Grundplatte verlötet und auf den Rahmen Probeweise aufgesetzt:



Die Tenderecke:
Herstellung :
Erste getestete Variante:
Man nehme ein Stück Rohr 55 mm lang und eine kleine Tischkrissäge (Böhler,Proxon,oder wie ich UNIMAT)Stelle den Anschlag auf 7,5mm und nun einmal durchschieben.Das zweite mal 90°drehen und das selbe vom anderen Rohrende aus.Mit ein wenig Öl oder Kerzenwachs geht das prima und schnell.
Zweite getesetete Variante:
Ein Aufnahmedorn für ein Proxon Kreissägeblatt drehen und dann das ganze ins Backenfutter der Drehmaschine.Statt dem Drehstahl nun das Rohr einspannen und Rohr am Sägeblatt ankratzen lassen und 7.5mm + Blattstärke zustellen und 55mm einsägen.Dann 90°drehen und das selbe nochmals.
Am Ende 55 mm absägen.
Dann Befestigungsaschen hart anlöten (Siehe Zeichnung Tender)

Achslagerattrappen:
Dieses Teil ist aus mehreren Teilen hart (Silberlot) zusammengelötet.Da ist zum einen das "Lager "aus 10x10mm Messing.Es ist 7mm lang und am Ende ca 15° abgescgrägt und oben und Unten mit der Feile verundet.In dieses Teil ist rückwärtig ein Bohrung mit Durchmesser 4mm,5mm tief eingebohrt.Auf der Vorderseite mittig in der Schräge ist noch eine 1,5mm Bohrung eingebohrt in der ein aus Vierkantmaterial 4x4 gedrehtes Teil eingesteckt wird.Das Einsteckteil wird auf 2mm Länge auf Durchmesser 1,5 gedreht und danach so abgestochen,das ein Vierkant mit 2mm breite übrig bleibt.Rechts und links des "Lagers" ist ein 12mm langes Profil 2x3mm angelötet.Die Einfassung für das Federpaket ist aus U-Profil 6x6mm.Nach hineinlegen des Federpaketetes welches aus einzelnen Blechen oder einer gefrästen Feder besteht wird das U-Profil an der Rückseite zusammengedrückt und hält somit die Feder in Position.An den Federenden istein 1,5mm loch eingebohrt durch das ein 16mm langes 1,5mm Messingdrahtstück gesteckt ist.Es mündet in den Befestigungsblock welcher aus 4x4 mm Messingvierkant besteht und 5mm lang ist.Mittig kommt eine 2mm Bohrung durch ,um das ganze mit einer Sechskantschraube M2x8 am Rahmen nach vorherigem ausrichten und Abbohren und Gewindeschneiden zu befestigen.Die Aufnahmen zeigen das Rohteil nach dem Löten.Die 2mm Bohrungen müssen noch rein und zum Teil muß ein wenig durch den Lötverzug nachgebogen werden.Für alle die jetzt besorgt sind hartlöten zu müssen kann ich sagen das die ganze Löterei auch mit Weichlot geht.Nicht vergessen:Flußmittel kann ruhig reichlich verwendet werden.Das die Teile alle Blank sein müssen ist vorraussetzung für haltbare Nähte.


Ein ausführlichere Anleitung ist auf Seite 2 des Zeichnungssatzes enthalten
Der Rahmen
Verbunden werden die Wangen über Verbinder mit M2 Sechskantschrauben. In den Verbindern sind seitlich auch M2 Gewinde vorgesehen sodaß hier die Vorderen und hinteren Abschlussbleche angeschraubt werden können. Die Achsen bleiben dabei Orginal wenn man nicht vor hat auf 32mm zu fahren. Ansonsten muss man neue Achswellen drehen und die Radscheiben mit den Spannbüchsen ausrüsten.
Montierter Grundrahmen noch ohne Achslagerblenden:
Seitenwände sind mit der Grundplatte verlötet und auf den Rahmen Probeweise aufgesetzt:
Die Tenderecke:
Herstellung :
Erste getestete Variante:
Man nehme ein Stück Rohr 55 mm lang und eine kleine Tischkrissäge (Böhler,Proxon,oder wie ich UNIMAT)Stelle den Anschlag auf 7,5mm und nun einmal durchschieben.Das zweite mal 90°drehen und das selbe vom anderen Rohrende aus.Mit ein wenig Öl oder Kerzenwachs geht das prima und schnell.
Zweite getesetete Variante:
Ein Aufnahmedorn für ein Proxon Kreissägeblatt drehen und dann das ganze ins Backenfutter der Drehmaschine.Statt dem Drehstahl nun das Rohr einspannen und Rohr am Sägeblatt ankratzen lassen und 7.5mm + Blattstärke zustellen und 55mm einsägen.Dann 90°drehen und das selbe nochmals.
Am Ende 55 mm absägen.
Dann Befestigungsaschen hart anlöten (Siehe Zeichnung Tender)

Achslagerattrappen:
Dieses Teil ist aus mehreren Teilen hart (Silberlot) zusammengelötet.Da ist zum einen das "Lager "aus 10x10mm Messing.Es ist 7mm lang und am Ende ca 15° abgescgrägt und oben und Unten mit der Feile verundet.In dieses Teil ist rückwärtig ein Bohrung mit Durchmesser 4mm,5mm tief eingebohrt.Auf der Vorderseite mittig in der Schräge ist noch eine 1,5mm Bohrung eingebohrt in der ein aus Vierkantmaterial 4x4 gedrehtes Teil eingesteckt wird.Das Einsteckteil wird auf 2mm Länge auf Durchmesser 1,5 gedreht und danach so abgestochen,das ein Vierkant mit 2mm breite übrig bleibt.Rechts und links des "Lagers" ist ein 12mm langes Profil 2x3mm angelötet.Die Einfassung für das Federpaket ist aus U-Profil 6x6mm.Nach hineinlegen des Federpaketetes welches aus einzelnen Blechen oder einer gefrästen Feder besteht wird das U-Profil an der Rückseite zusammengedrückt und hält somit die Feder in Position.An den Federenden istein 1,5mm loch eingebohrt durch das ein 16mm langes 1,5mm Messingdrahtstück gesteckt ist.Es mündet in den Befestigungsblock welcher aus 4x4 mm Messingvierkant besteht und 5mm lang ist.Mittig kommt eine 2mm Bohrung durch ,um das ganze mit einer Sechskantschraube M2x8 am Rahmen nach vorherigem ausrichten und Abbohren und Gewindeschneiden zu befestigen.Die Aufnahmen zeigen das Rohteil nach dem Löten.Die 2mm Bohrungen müssen noch rein und zum Teil muß ein wenig durch den Lötverzug nachgebogen werden.Für alle die jetzt besorgt sind hartlöten zu müssen kann ich sagen das die ganze Löterei auch mit Weichlot geht.Nicht vergessen:Flußmittel kann ruhig reichlich verwendet werden.Das die Teile alle Blank sein müssen ist vorraussetzung für haltbare Nähte.


Zuletzt geändert von Flachschieber am Di 23. Nov 2004, 14:56, insgesamt 9-mal geändert.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: HF 110 C
Von Kollegen erstellte Modelle (Bildgallerie)
Explizit mal 2 Bilder von einem Kollegen aus Norddeutschland:


Explizit mal 2 Bilder von einem Kollegen aus Norddeutschland:
Zuletzt geändert von Flachschieber am Mo 22. Nov 2004, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: HF 110 C
Tagebuch:
15.11.04:
15.11.04:
- Einbindung der alten HF110 C Eigenbauseiten ins
Board Bauanleitungen hat begonnen.
- Zwei Bilder in die Bildersammlung eingebunden
- -Bilder des Kessels der Firma Reppingen in Bezugsquellen eingefügt
-Tendereckenbilder und Achslagerattrappenbilder mit jeweiligem Text eingefügt.
- Zeichnungen der Lok eingefügt.
- Stückliste der Lok eingefügt.