Feldbahnräder auf dem Markt
Moderator: Regalbahner
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Neue Feldbahnräder
Hi Otter, Hi RS,
bin schon eine Weile auf der Suche nach Metall-Radsätzen, die gegen die Kunststoffräder in den Feldbahnfahrzeugen der Lehmänner getauscht werden können. Die von v.g. Leuten angebotenen gefallen mir nicht. Meine Kriterien: Spurkränze unter 3mm, aber draußen betriebssicher und, wenn möglich, im Preis günstiger, als die Lehmännischen.
Kann mir jemand schreiben, was es auf dem Mark bereits gibt? (In Otters Rädervorstellung in der Gartenbahn war leider keine Angabe über die Spurweite der 19mm Räder - ich brauche 45mm.)
´n Gruß vom Uli
bin schon eine Weile auf der Suche nach Metall-Radsätzen, die gegen die Kunststoffräder in den Feldbahnfahrzeugen der Lehmänner getauscht werden können. Die von v.g. Leuten angebotenen gefallen mir nicht. Meine Kriterien: Spurkränze unter 3mm, aber draußen betriebssicher und, wenn möglich, im Preis günstiger, als die Lehmännischen.
Kann mir jemand schreiben, was es auf dem Mark bereits gibt? (In Otters Rädervorstellung in der Gartenbahn war leider keine Angabe über die Spurweite der 19mm Räder - ich brauche 45mm.)
´n Gruß vom Uli
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Hallo Uli,
es gibt von Regner sehr schöne Feldbahnräder für 30mm Spur, die ich hier verbaute:


Den Durchmesser müsste ich im Katalog nachsehen. Zur Umspurung auf 45mm macht man einfach eine neue Achse und steckt die Räder auf.
Dann gibt es die Räder von Drobeck http://homepage.mac.com/rolftonner/Drobeck-Raeder.html

PS: Ich habe aus dem Beitrag eine neue Diskussion gemacht.
es gibt von Regner sehr schöne Feldbahnräder für 30mm Spur, die ich hier verbaute:


Den Durchmesser müsste ich im Katalog nachsehen. Zur Umspurung auf 45mm macht man einfach eine neue Achse und steckt die Räder auf.
Dann gibt es die Räder von Drobeck http://homepage.mac.com/rolftonner/Drobeck-Raeder.html
PS: Ich habe aus dem Beitrag eine neue Diskussion gemacht.

Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Tach,
ich würde mich mal im Katalog von Tenmille /GB umsehen.
Sierra Valley /USA hat auch sehr schöne Stahlräder um die 20mm.
Ich habe keine Ahnung, was LGB Räder kosten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man Plastikräder mit einem Metallreifen schon als Metallräder bezeichnen würde oder könnte.
Bei meinen diesjährigen Besuchen bei diversen Feldbahnen im In- und Ausland, hatte ich den Eindruck, die Laufflächen bei Feldbahnrädern wären generell wesentlich breiter, als z.B. bei Meter oder Regelspur. Ich hielt das erst für eine optische Täuschung, weil Feldbahnen meist leichteres/schmaleres Schienenmaterial verwenden. Aber ein Blick in die Literatur scheint mir Recht zu geben.
Die Drobeck und Regner Räder wirken auf den Standard 45mm-Spur Profilen eher zu schmal. Vielleicht ist es doch die einfachste und schnellste Lösung, die Spurkränze der LGB Feldbahnräder einfach niedriger zu drehen. Auf dem Gebrauchtmarkt wird man die ja sowieso kaum verkaufen können.
Grüße
Otter 1
ich würde mich mal im Katalog von Tenmille /GB umsehen.
Sierra Valley /USA hat auch sehr schöne Stahlräder um die 20mm.
Ich habe keine Ahnung, was LGB Räder kosten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man Plastikräder mit einem Metallreifen schon als Metallräder bezeichnen würde oder könnte.
Bei meinen diesjährigen Besuchen bei diversen Feldbahnen im In- und Ausland, hatte ich den Eindruck, die Laufflächen bei Feldbahnrädern wären generell wesentlich breiter, als z.B. bei Meter oder Regelspur. Ich hielt das erst für eine optische Täuschung, weil Feldbahnen meist leichteres/schmaleres Schienenmaterial verwenden. Aber ein Blick in die Literatur scheint mir Recht zu geben.
Die Drobeck und Regner Räder wirken auf den Standard 45mm-Spur Profilen eher zu schmal. Vielleicht ist es doch die einfachste und schnellste Lösung, die Spurkränze der LGB Feldbahnräder einfach niedriger zu drehen. Auf dem Gebrauchtmarkt wird man die ja sowieso kaum verkaufen können.
Grüße
Otter 1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Hallöchen,
wie Otter schreibt, ist Tenmille sehr zu empfehlen. Die Räder sind mit 24mm und 32mm Durchmesser und für 45 und 32mm Spur zu bekommen. Es gibt sie mit normalen Speichen, V-Speichen, gebogenen Speichen und Scheibe mit drei Löchern.
Hier 24mm V-Speichen:

Und 32mm Scheibe mit Loch:

wie Otter schreibt, ist Tenmille sehr zu empfehlen. Die Räder sind mit 24mm und 32mm Durchmesser und für 45 und 32mm Spur zu bekommen. Es gibt sie mit normalen Speichen, V-Speichen, gebogenen Speichen und Scheibe mit drei Löchern.
Hier 24mm V-Speichen:

Und 32mm Scheibe mit Loch:


- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Hallo Otter, Hallo Fido,
habt vielen Dank für Eure Tips. Zum Drehen habe ich keine Möglichkeit (auch keine Ahnung - bin ursprünglich Holzwurm), so muß ich Fertiges vom Markt nehmen, brauch ja auch mehr. Wie entgleisungssicher sind die von Dir verwendeten Räder, Fido? (Spurkranzhöhe) Habe vor, im Garten das Gleis "nicht perfekt" zu verlegen, da ich je Feld- und Waldbahn zum Vorbild habe.
´n Gruß vom Uli
habt vielen Dank für Eure Tips. Zum Drehen habe ich keine Möglichkeit (auch keine Ahnung - bin ursprünglich Holzwurm), so muß ich Fertiges vom Markt nehmen, brauch ja auch mehr. Wie entgleisungssicher sind die von Dir verwendeten Räder, Fido? (Spurkranzhöhe) Habe vor, im Garten das Gleis "nicht perfekt" zu verlegen, da ich je Feld- und Waldbahn zum Vorbild habe.
´n Gruß vom Uli
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 1669
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Hallo UliUS-rail-Uli hat geschrieben: Habe vor, im Garten das Gleis "nicht perfekt" zu verlegen, da ich je Feld- und Waldbahn zum Vorbild habe.
Ich würde die Gleisunebenheiten nicht mit höheren Spurkränzen sondern mit einer 3-Punkt Lagerung auffangen.
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Tach,
vielleicht hilft dieser Link:
phpBB2/viewtopic.php?t=2416
Eine Anfrage bei der Firma Krafthöfer könnte auch neue Erkenntnisse bringen.
Die dortige Räderauswahl dürfte zu den umfangreichsten auf dem deutschen Markt gehören. Aber das Kriterium "preisgünstiger als LGB" wird man dann wohl über Bord werfen müssen.
So langsam dreht sich das Räderthema im Kreis. Weitere Infos zum Thema gibt es per "Schnellsuche" dieses Forums.
Grüße
Otter 1
vielleicht hilft dieser Link:
phpBB2/viewtopic.php?t=2416
Eine Anfrage bei der Firma Krafthöfer könnte auch neue Erkenntnisse bringen.
Die dortige Räderauswahl dürfte zu den umfangreichsten auf dem deutschen Markt gehören. Aber das Kriterium "preisgünstiger als LGB" wird man dann wohl über Bord werfen müssen.
So langsam dreht sich das Räderthema im Kreis. Weitere Infos zum Thema gibt es per "Schnellsuche" dieses Forums.
Grüße
Otter 1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Hi Uli,US-rail-Uli hat geschrieben:Wie entgleisungssicher sind die von Dir verwendeten Räder, Fido? (Spurkranzhöhe)
wie Marcel schrieb, ist eine 3-Punkt Lagerung Pflicht.
Die Tenmille-Radsätze haben 2mm Spurkränze und laufen perfekt über NEM-Weichen. Falls sich Lehmann mal dazu herablassen würde, bei den eigenen R3 Weichen die NEM-Maße einzuhalten, würden die Radsätze auch über LGB-Weichen gehen, ohne auf die Radlenker aufzulaufen.
Meine Regner-Räder haben ja neue Achsen bekommen, wobei ich mich an das größte von der NEM zulässige Radsatzinnenmaß hielt. Damit klappts dann auch LGB R3. Wenn Du Dir Regner-Räder umspuren willst, frage doch mal bei Ralph Reppingen nach, ob er Dir neue Achsen dreht. Er ist ja sehr flexibel.

- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 146
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Hi Leute,
Danke nochmal, auch für die letzten Info´s, damit kann ich einiges anfangen, der Rest ist nur noch ´ne Frage von Hirnschmalz und Zeit.
´n Gruß vom Uli
Danke nochmal, auch für die letzten Info´s, damit kann ich einiges anfangen, der Rest ist nur noch ´ne Frage von Hirnschmalz und Zeit.
´n Gruß vom Uli
Re: Feldbahnräder auf dem Markt
Tach,
Bei 45 mm Spur Modellen sind gefederte Achslager ja inzwischen recht verbreitet. Alle bisherigen Laser-Gang 2 Achser fahren damit. Oder die Hilpert Sachsenwagen. Oder Aristo 2 -Achser seit vielen Jahren.
Beim Vorbild sind mir manchmal Federpakete aufgefallen. Oft aber auch nur einfache Achslager direkt unter dem dem Wagen. Vielleicht sind Feldbahnräder deshalb oft so breite Walzen. Damit sie auf verzogenen Schienen nicht vom Profil fallen.
Grüße
Otter 1
Wie sieht denn so eine Dreipunktlagerung bei einem Feldbahnwagen-Modell aus? So etwas habe ich bisher noch nirgendwo gesehen. Oder vielleicht auch nur immer übersehen.wie Marcel schrieb, ist eine 3-Punkt Lagerung Pflicht.
Bei 45 mm Spur Modellen sind gefederte Achslager ja inzwischen recht verbreitet. Alle bisherigen Laser-Gang 2 Achser fahren damit. Oder die Hilpert Sachsenwagen. Oder Aristo 2 -Achser seit vielen Jahren.
Beim Vorbild sind mir manchmal Federpakete aufgefallen. Oft aber auch nur einfache Achslager direkt unter dem dem Wagen. Vielleicht sind Feldbahnräder deshalb oft so breite Walzen. Damit sie auf verzogenen Schienen nicht vom Profil fallen.
Grüße
Otter 1