Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

AAAAlso wenn ich mir ´ne Köf bauen wollte, dann hätte ich Interesse an zwei solchen Teilen:

Bild

Die Optik lässt sich durch derart hilfreiche tools wahnsinnig verbessern ... ;-) und wer schon ´mal sieben Gitterstangen aus Vollmaterial im gleichen Abstand gelötet hat, wird mir beipflichten ...

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag Andreas,

erstklassige Idee, diese Montagehilfe für die sieben Stangen des Motorlüfters! Wenn die erstmal schön gleichmäßig sitzen, kommt dahinter ein feines Gitterblech von Knupfer! Wie das dann aussehen könnte, seht ihr hier:

Knupfer-Köf 5 Zoll (Tobi)
Bild

Das ist die Köf von Knupfer, die sieht erstklassig aus, ist aber in 5 Zoll-Baugröße gehalten! :? Man kann schön die ganzen Details erkennen! Ich könnte noch mehr Bilder in die Fotogalerie einstellen, wenn es gewünscht wird!
Ansonsten wünsche ich ein gutes Gelingen und Voranschreiten mit "unserer" Köf!
Gruß vom Tobi, der heute richtig :bia: , weil er seinen 200sten Beitrag verfasst hat! :D
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners,

damit uns die Dynamik nicht abhanden kommt, hier das nächste Zurüstteil. Es handelt sich dabei um den in Fahrtrichtung vorn links angebrachten Luftfilter:

Bild

Wir arbeiten an der Umwandlung von virtuellen 3D- in allerfeinste Messingteile ... :-)

Achja, ehe ich es vergesse: mit Hilfe des gestern gezeigten Kammes werden solche schönen Gitter gefertigt:

Bild

Links Messing - rechts verzinntes Kupfer

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:19, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Das vergangene Wochenende habe ich wie angedeutet genutzt, um das nunmehr dritte (und letzte) Probeteil zusammenzusetzen. Erfreulicherweise habe ich dabei keine gravierenden Fehler entdecken können, sodass morgen der Startschuss für 50 Köfs gegeben wird.
Wenn die Teile ausgestrahlt und sortiert sind, geht es unter Rolle und Balancier (Dach) bzw. auf die Abkantbank (Seitenteile Motor und Führerhaus).
Ich hoffe sehr, dann irgendwann zwischen 22. und 26. November endlich alle Teilesätze versandfertig zu haben. :P :P

Es ist ausgesprochen bedauerlich (und für mich unerklärlich), dass momentan nur für 24 Lokomotiven ausgefüllte Fragebögen zurückgesendet wurden ... . :-(
Einerseits ist das nicht eben besonders höflich gegenüber Mitbestellern (wir wollten Sammelanfragen starten, um dem Blechsatz die Zurüstteile kostengünstig mit beistellen zu können) - andererseits frage ich mich inzwischen aber auch, wieso sich mit mir Fräser, Gießer und Dreher Nächte um die Ohren schlagen :?: :?: :?: ... .
Das "break" für die Tabelle wird der kommende Freitag sein - ich habe
1. nicht die Absicht, an diesem Projekt alt zu werden und
2. denke ich, dass diejenigen, die geantwortet haben, auch gewisse Rechte haben.

Falls ich eine "Nichtrücksendung" allerdings so verstehen soll, dass keine Zurüstteile benötigt werden, dann ist mir das nicht unrecht.

Gruß aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Fr 12. Nov 2004, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo Andreas,

bekommen die Rücksender der Tabelle ein Angebot falls die Teile Produziert werden?

Auch für den Kamm zum Löten der Lüftergitter?

der Bahnindianer
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

*Edited*
Zuletzt geändert von Tobi am Fr 26. Nov 2004, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Hallo Bahnindianer!

Da Deine Fragen sehr wahrscheinlich von allgemeinem Interesse sind, hier ein kurzes statement dazu - aber vorher:
die Maschine läuft und läuft und läuft ... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

" ... wer das eine will muss das andere mögen ... " - heißt es :? :? :? - will sagen:

Die derzeitige Liste der Zurüstteile hat 45 ( :roll: ) Positionen. Wenn man davon ausgeht, dass für die Inneneinrichtung mit einiger Sicherheit nochmal 15 Teile dazukommen, dann müsste ich bei 50 Lokomotiven unter Umständen (Interesse vorausgesetzt) 3000 Artikel durch meine Finger gehen lassen ... - wer das von mir erwartet, der trete vor ... :fight: (nur Mut!) ;-)
Die Blechsätze haben dann übrigens nochmal 50 x 62 Teile ... :!: :!: :!:

Eine exakte Auswertung der Listen erfolgt ab kommender Woche; nach erster Durchsicht zeichnet sich ab, dass fast jeder fast alles haben will :roll: :roll: :roll: . In langen nächtlichen Diskussionen haben sich Pate und Initiator dieses Projektes darauf geeinigt, sinnvolle "Pakete" zu schnüren und alsbald anzubieten.

Ein solches (erstes) Paket könnte z.B. für die Harz-Köf so aussehen:
Achslagerimitationen mit Federpaketen, Windkessel, Ölfilter, Kühlschlange, Lüftergitterkämme, Batteriekästen, Relingstützen, Scheibenwischer, Typhon und Beschriftungssatz

Die Teile kommen dann zusammengefasst mit dem Vorteil, dass nur 1x Versand anfällt und (hoffentlich) gute Rabatte erzielt werden.

Der Preis wird rechtzeitig hier bekanntgegeben - Interessensbekundungen sollten danach bitte per PN oder e-mail erfolgen.

Gruss aus Berlin - Andreas
Zuletzt geändert von anoether am Di 7. Dez 2004, 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von anoether »

Moin Buntmetall- und andere Bahners!

Im September hatte ich versprochen, dass die Dächer und Seitenteile vorgebogen ausgeliefert werden (ich muss verrückt gewesen sein :stupid: ) und heute ist nun endlich das Werkzeug für das Dach fertig geworden:

Bild

Die "Mutter aller Wasserstrahl-Köf´s" zeigt sich hier sogar schon mit dem Urmodell des Lüftergitters sowie Typhon und Scheibenwischern (Hilbert).
Möglicherweise kann man das Teil Samstag/Sonntag auf der "Hobbyland" in Berlin bewundern ... ;D

Gruss aus Berlin - Andreas

PS: Sie strahlt und strahlt und strahlt ...
Zuletzt geändert von anoether am Mi 6. Jul 2005, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von Tobi »

Schönen Tag Andreas,

jetzt nimmt die Sache so langsam Formen an! Man bestaune nur die Millionen von Nietlöchern auf dem Dach... :lupe: Die sieht schon richtig klasse aus! Buntbahner Uli hat mir übrigens eine gute Möglichkeit erklärt, wie man die Fensterdichtungen nachbildet! Auf seiner HP kann man das begutachten...mit dem Ergebnis: Besser geht's nicht! Mit seiner Genehmigung werde ich es noch posten!

Gruß vom Tobi
christo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:59
Wohnort: Augsburg

Re: KÖF, ein Bausatz für Selbstbauer

Beitrag von christo »

Hallo Andreas,

sieht einfach toll aus :lol:
Hoffentlich gibt es eine Neuauflage für die Spätberufenen :cry:
Hätte am liebsten eine für Schmalspur und eine für Regelspur :!: :!:

Viele Grüsse christo
Antworten