Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Moderator: fido
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Nick,
tolles Modell! Auch die Alterung / farbliche Gestaltung ist sehr gelungen. Dennoch auch von mir noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Selbst bei Wagen, die lange Zeit unbenutzt herumstehen, weisen die Pufferteller kaum Rost auf, meist ist eine schwarze, glänzende Fettschicht drauf.
Noch ein Tip, für alle, die sich einen Rollwagen kaufen wollen (siehe weiter unten im Thread): http://roeder-modelle.de.vu/
tolles Modell! Auch die Alterung / farbliche Gestaltung ist sehr gelungen. Dennoch auch von mir noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Selbst bei Wagen, die lange Zeit unbenutzt herumstehen, weisen die Pufferteller kaum Rost auf, meist ist eine schwarze, glänzende Fettschicht drauf.
Noch ein Tip, für alle, die sich einen Rollwagen kaufen wollen (siehe weiter unten im Thread): http://roeder-modelle.de.vu/
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallole
Grüße
Marco
Meine Rollwägen dienten als Muster für diese.Wenn Interesse besteht veröffentliche ich hier meine Zeichnungen für den unter der genannter URL abgebildeten Rollwagen.Noch ein Tip, für alle, die sich einen Rollwagen kaufen wollen (siehe weiter unten im Thread): http://roeder-modelle.de.vu/
Grüße
Marco
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Marco,Wenn Interesse besteht veröffentliche ich hier meine Zeichnungen für den unter der genannter URL abgebildeten Rollwagen.
zumindest mein Interesse besteht

Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo
der Plan ist aber nicht für Nietenzähler sondern eher für Leut die es funktionell haben wollen.Als ich den Rolwagen gezeichnet habe gings mir damals nur um die Optische Wirkung eines Rollwagenzuges.
Grüße
Marco
der Plan ist aber nicht für Nietenzähler sondern eher für Leut die es funktionell haben wollen.Als ich den Rolwagen gezeichnet habe gings mir damals nur um die Optische Wirkung eines Rollwagenzuges.
Grüße
Marco
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Marco,
der Rollwagen ist in dieser funktionalen Form in meinen Augen ein sehr gutes Ausgangsprodukt, um - je nach Gusto - ein Fahrzeug zu bauen, das den eigenen individuellen Anforderungen entspricht. (Ich gehe dabei davon aus, dass die wesentlichen Maße des Wagens maßstäblich sind.)
Gerade bei Rollwagenbetrieb im Garten ist zumindest für mich Funktionalität oberstes Gebot - verfeinern kann jeder nach Bedarf.
der Rollwagen ist in dieser funktionalen Form in meinen Augen ein sehr gutes Ausgangsprodukt, um - je nach Gusto - ein Fahrzeug zu bauen, das den eigenen individuellen Anforderungen entspricht. (Ich gehe dabei davon aus, dass die wesentlichen Maße des Wagens maßstäblich sind.)
Gerade bei Rollwagenbetrieb im Garten ist zumindest für mich Funktionalität oberstes Gebot - verfeinern kann jeder nach Bedarf.
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo,
da geht man kurz mal studieren, kommt nach hause und dann sind da 8 neue Beiträge.
So macht das Spaß.
Also jetzt systematisch:
@Waldbahner: Den Wagen gibt es in 2 Wochen in Stuttgart und natürlich in Sinsheim zu sehen. Wahrscheinlich immer in der Nähe von Marco, weil der so tolle Rollwagen und bald auch Rollböcke hat.
@Otter1: Über dein Lob freue ich mich ganz besonders, da ich immer die Gestaltung deiner Modelle bewundert habe.
Dekorwachs habe ich gekauft, weil es im Baumarkt nichts anderes gab. Das ist irgendein Holzschutz. Mehr weiß ich leider nicht. Es hat den schönen Nebeneffekt, dass es im halbfesten Zustand klebrig wird und man dann sehr gut die Pigmente einarbeiten kann. Ausserdem verträgt es sich gut mit dem Klarlack.
Das Gleis ist Hegob Drei-Schienengleis, wie Marco schon sagte.
@Lokalbahner: das mit den Puffern war so: ich habe die aus dem Brünierbad geholt und da auf meiner Malunterlage rote Pigmente in allen Varianten rumfuhren habe ich die feuchten Puffer da reingetunkt.
Die Pigmente werden wohl von selbst wieder verschwinden.
Marcos Rollwagen sind übrigends sehr betriebssicher, also eine gute Grundlage.
Zu den Achslagern: Ich habe von meinem Vater (Künstler-)Ölfarbe geklaut und die aufgetragen. Das Resultat seht ihr auf den Bildern.
Nach einer Woche soll die Farbe trocken sein. Ich bin mal gespannt wie es dann aussieht.


Viele Grüße
Nick
da geht man kurz mal studieren, kommt nach hause und dann sind da 8 neue Beiträge.
So macht das Spaß.
Also jetzt systematisch:
@Waldbahner: Den Wagen gibt es in 2 Wochen in Stuttgart und natürlich in Sinsheim zu sehen. Wahrscheinlich immer in der Nähe von Marco, weil der so tolle Rollwagen und bald auch Rollböcke hat.
@Otter1: Über dein Lob freue ich mich ganz besonders, da ich immer die Gestaltung deiner Modelle bewundert habe.
Dekorwachs habe ich gekauft, weil es im Baumarkt nichts anderes gab. Das ist irgendein Holzschutz. Mehr weiß ich leider nicht. Es hat den schönen Nebeneffekt, dass es im halbfesten Zustand klebrig wird und man dann sehr gut die Pigmente einarbeiten kann. Ausserdem verträgt es sich gut mit dem Klarlack.
Das Gleis ist Hegob Drei-Schienengleis, wie Marco schon sagte.
@Lokalbahner: das mit den Puffern war so: ich habe die aus dem Brünierbad geholt und da auf meiner Malunterlage rote Pigmente in allen Varianten rumfuhren habe ich die feuchten Puffer da reingetunkt.
Die Pigmente werden wohl von selbst wieder verschwinden.
Marcos Rollwagen sind übrigends sehr betriebssicher, also eine gute Grundlage.
Zu den Achslagern: Ich habe von meinem Vater (Künstler-)Ölfarbe geklaut und die aufgetragen. Das Resultat seht ihr auf den Bildern.
Nach einer Woche soll die Farbe trocken sein. Ich bin mal gespannt wie es dann aussieht.
Viele Grüße
Nick
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo an den Lokalbahner
Aber es gab ja so viele Varianten und größen bei den Rollwagen das man ein Vorbild recht schnell finden dürfte.
Wenn es heute noch mal wär hätte ich rollwagen der Pletenberger Kreisbahn nachgebaut denn dazu gibts im gleichnahmigen Buch von Kenning ne gute Zeichnung.Übrigens auch ein 7,5m Rollwagen!
Grüße
Marco
Naja das kann ich nicht gerade bejahen.Die Rollwagen sind frei Schnautze entstanden und entsprechen nach umrechnug in 1:22,5 7,5m Rollwagen.Ich gehe dabei davon aus, dass die wesentlichen Maße des Wagens maßstäblich sind.
Aber es gab ja so viele Varianten und größen bei den Rollwagen das man ein Vorbild recht schnell finden dürfte.
Wenn es heute noch mal wär hätte ich rollwagen der Pletenberger Kreisbahn nachgebaut denn dazu gibts im gleichnahmigen Buch von Kenning ne gute Zeichnung.Übrigens auch ein 7,5m Rollwagen!
Grüße
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallole an die Freunde der Regelspurwagen auf schmaler Spur
hier phpBB2/viewtopic.php?t=2685&sid=9dc65f5 ... a75b8deff3 gibts nun die Zeichnungen meines Einfachst Rollwagens zum Download.Er ist bestimmt einen gute Basis für eigene Verfeinerungen.Das Material ist Alu und alles habe ich damals im Baumarkt bekommen.
Viel Spaß beim bauen und verfeinern wünscht Euch
Marco
hier phpBB2/viewtopic.php?t=2685&sid=9dc65f5 ... a75b8deff3 gibts nun die Zeichnungen meines Einfachst Rollwagens zum Download.Er ist bestimmt einen gute Basis für eigene Verfeinerungen.Das Material ist Alu und alles habe ich damals im Baumarkt bekommen.
Viel Spaß beim bauen und verfeinern wünscht Euch
Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am So 2. Jan 2005, 23:13, insgesamt 2-mal geändert.
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Marco,
das ist ja Klasse. Herzlichen Dank für die Pläne der schicken Rollwagen.
das ist ja Klasse. Herzlichen Dank für die Pläne der schicken Rollwagen.

Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo,
mittlererweile ist auch der Schwerin fast fertig.
Der Wagen bestelt im wesentlichen aus gelasertem 0,5mm Stahlblech. Nur die Buckelbleche sind aus 0,2mm Messingblech 3x gekantet und einmal auf Stoß gelötet.
Die Achslager und Radsätze sind von Strauß, die Puffer selbstgedreht. Als Schraubkupplungen haben sich die von Herrn Regner sehr gut bewährt.
Der Wagen im Bau...


...im Detail

...und fertig:

Man möge den einen völlig verrosteten Pufferteller entschuldigen, da ist mir das Messing ausgegangen.
Viele Grüße
Nick
PS: Bilder vom Wagen im Zugverband findet ihr hier:
fotos/showgallery.php?cat=6917&ppuser=123
mittlererweile ist auch der Schwerin fast fertig.
Der Wagen bestelt im wesentlichen aus gelasertem 0,5mm Stahlblech. Nur die Buckelbleche sind aus 0,2mm Messingblech 3x gekantet und einmal auf Stoß gelötet.
Die Achslager und Radsätze sind von Strauß, die Puffer selbstgedreht. Als Schraubkupplungen haben sich die von Herrn Regner sehr gut bewährt.
Der Wagen im Bau...

...im Detail

...und fertig:
Man möge den einen völlig verrosteten Pufferteller entschuldigen, da ist mir das Messing ausgegangen.
Viele Grüße
Nick
PS: Bilder vom Wagen im Zugverband findet ihr hier:
fotos/showgallery.php?cat=6917&ppuser=123