Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von mapo »

> Ich habe vor einiger Zeit für meine beiden Bernina-Triebwagen über ein Jahr gebastelt.

Lieber Stoffel, bei Deiner Bauqualität auch kein Wunder !

Dass es auch einen anderen Weg gibt, zeigt uns zum Glück Gerd. So hoffe ich, dass vieeeele Bastler angeregt werden selber was zu bauen. So gebaut oder so gebaut: es sind alles SUPER Modelle !

übrigens: Gerd's Beschriftungen finde ich ganz interessant, sie geben dem Modell einen gewissen Charme !

Peter schrieb:
> Es wäre wirklich einmal interessant, wenn jemand sämtliche Version nachbauen würde, damit man die Entwicklung verfolgen könnte. Ich für mich werde auf die nächste LGB-Variante warten, die ja bestimmt kommen wird ...............


Wenn es nicht umbedingt IIm sein muss ... vielleicht in ein paar Jahren ???

Meine lieblinge waren die Xe4/4 9920 & 9921, irgendwie "urchig". Die wurden glaub auch für Doppeltraktionen gebraucht .
Momentan schiebe ich das Thema Bernina noch etwas hinaus. Als "Nebenprodukt" baue ich zwar an ein paar Aussichtswagen der Serien B2 2193, B2 2194-2197, Hauptziel sind aber eigentlich die X2 Varianten

ciao Maurizio
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Pfeiffer »

Hallo Mapo und alle andern
Wie kommst Du darauf, dass Xe4/4 9920 und 9921 für Doppeltraktion gebaut wurden?
9920 war der alte Hilfswagen (Hebamme) in Pontresina. 9921 sonst Diensttriebwagen. Beide aus den ursprünglichen BB-Triebwagen umgebaut. Während der 9921 das urprüngliche Aussehen beihalten hat, hat 9920 nach einem schweren Lawinenunfall einen völlig neuen Kasten erhalten und wurde dann eben zur Hebamme umgebaut. Merkmal: eckige Fenster (nichts gerundet) und ein Seitentor wie ein Gepäckwagen. Farbe ursprünglich grün mit 2 Lyrabügel, später oxydrot und nur noch ein Einholmbügel (richtig aufgesetzt, also wie z.B. Ge4/4 I und II).
Auch 9921 war nach grün auch oxydrot aber immer mit zwei Lyrabügel. Ich mag mich nur noch schwach an dieses Gefährt erinnern, als er als Wärterbude in Pontresina diente.
Gruss
Peter
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von mapo »

>Wie kommst Du darauf, dass Xe4/4 9920 und 9921 für Doppeltraktion gebaut wurden?

Vielleicht verwechsle ich da was. Bei der MOB wurden nicht mehr gebrauchte Triebwagen für Doppeltraktionsleistungen genutzt. So konnte man die alten MOB BCFe4/4 4 ... 6 noch in den '60er-'70er Jahre sehen. Ich halt nur auf Fotos, da 1969 gebaut :-)

Ich dachte, dass das auch bei der Bernina gemacht wurde. Wäre im Modell als Überfuhr trotzdem denkbar ...

tja, nobody is perfect

>Ich mag mich nur noch schwach an dieses Gefährt erinnern, als er als Wärterbude in Pontresina diente.

Dank Jeanmaire, Hardmeier, Willen, .... und andere Fotografen können jüngere Semester diese Fahrzeuge bestaunen ! Und nachbauen

ciao Maurizio

P.S. muss die Gelegenheit nutzen, Peter Pfeiffer meine Komplimente für die RhB Spezial vom EJ zu machen, da hab ich viele Infos über die früheren RhB Wagen gefunden (speziell für meine F 4025... "Studien" waren sie sehr nützlich)
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Pfeiffer »

Guten Abend Maurizio und Co
Hier eine Klarstellung. Das was Du erwähnst von den den alten Triebwagen der MOB, die der jüngeren Generation übe die Steilrampen halfen, nennt man "VORSPANN". Dh. es braucht zwei Lokführer. Das war am Bernina auch häufig der Fall. Ich erinnere mich tatsächlich an ein Bild, wo 9921 vor einem alten Grünen einen langen Zug (für BB) Verhältnisse zieht. So konnte er schon für Vorspannleistungen herhalten. Auch P. Willen beschreibt in seinem Buch "Loks der Schweiz 2" diesen Einsatz. DOPPELTRAKTION ist hingegen, wenn mehrere Fahrzeuge von einem Führerstand resp. Lokführer gesteuer werden können (bei BB unter anderem Tw 30+34 oder 31+32). Diese Einrichtung hatten 9920 und 9921 definitiv nicht.
9920 war mit seinen schweren Geräte, die er als Hilfswagen mit sich führte alleine schon an seiner Leistungsgrenze angelangt. Viel hätte er als Vorspannfahrzeug so oder so nicht mehr ausrichten können. Ich mag mich erinnern, dass mir dies der Depotchef von Pontresina einmal gesagt hat, weil ich ihn für Fotofreunde einmal chartern wollte und dabei natürlich Anhängewagen gebraucht hätte.

Viele Grüsse
Peter Pfeiffer
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Stoffel hat geschrieben:Über den Lyra-Abnehmer kann ich nur staunen. An so was habe ich mich noch nicht drangewagt. Da sind unbedingt noch ein paar Großaufnahmen fällig :twisted:
Guckst du im Selbstbau... Hab dort nen Bild mit Baubeschreibung eingestellt. Ist wirklich nur eine 10 Minuten Bastelei. Auf jeden Fall viiieeelll einfacher wie ein Scherenstromabnhemer.

Gerd vom Gruß oder umgekehrt.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Triebwagen ABe4/4 7

Beitrag von mapo »

> ... nennt man "VORSPANN". Dh. es braucht zwei Lokführer

Stimmt natürlich. Das hab ich schon paar mal falsch gesagt, im Modell ist es meistens eh das gleiche :-)

>9920 war mit seinen schweren Geräte, die er als Hilfswagen mit sich führte alleine schon an seiner Leistungsgrenze angelangt. Viel hätte er als Vorspannfahrzeug so oder so nicht mehr ausrichten können.

Im Jeanmaire Gleichstrombahnen ist ein Foto als VOrspannfahrzeug, zudem schreibt Jeanmaire, dass er teilweise auch für die Schneeräumung gabraucht wurde. Ich schätze mal, dass gewisse Geräte nicht immer drin waren.

Im Modell können wir ja zum Glück etwas schummeln :-)

ciao Maurizio
Antworten