Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tach,

hier gibts die ersten Bilder der noch unbeschrifteten Mohrenköpfe meiner RhB.
Die Achslager wurden ausgetauscht, die Anschlüße für die Schläuche ergänzt, die Kiste entfernt und einige andere Dinge auch noch gebastelt.

Bild
Bild

Gruß vom Gerd
Zuletzt geändert von Waldbahner a.D. am Mo 28. Aug 2006, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von Axel »

Gerd:
Die kommen ja schoen raus. Sehen mit den gelben Akzenten wesentlich besser aus. Wie hast Du die Anschluesse hergestellt? Alles ABS/Styrene Teile?

Welche Beschriftung sollen Sie den erhalten?
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von mapo »

Hallo an alle Bastler !

Sieht ja schon SUPER aus !!!

Nur eine Frage, Du schreibst:

> ... die Kiste entfernt ...

Da komm ich ins grübeln ... Du willst doch die Epoche um 1956 nachbilden.
Da hatten die Wagen die Kiste ! Erst 1988 wurden diese Schutzkisten über den Füll/Entlerrohren entfernt. Nur die provisorisch umgebauten Kk der Serie 7301 ... hatten keine (laut Gian Brünggers Skizze).
Im EJ RhB Spezial 1 von 1995 ist ein Foto eines solchen Blockzugs auf Seite 105.

Dies nur als "Tipp" von einem der sich irgendwann auch die Ucek Verianten bauen will, schliesslich soll bei mir auch die Bellinzona-Mesocco im Modell wieder auferstehen, nicht nur die Centovallina zu ihrer Glanzzeit !

ciao Maurizio

P.S. wer meine Modelle "live" sehen will: dieses Wochenende findet in Thusis wieder der "FahrWK" der "Freunde der Schmalspurbahn Thusis" statt !
Bilder des Fahrtags 2002:
http://www.polier.ch/page/reportage/rep31/rep32.htm
... OK. ist ein paar Spuhrweiten zu klein für Euch, ... :-) :-) :-)
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Mapo,

ich hatte mich an den neueren Bildern orientiert... Macht aber nix.. Dann wird die heute Abend noch Grau umgespritzt und wieder draufgebaut ;-)

@Axel
Beschriftet werden sie in schwarz mir RhB und den Nummern OB8067 und OB8075 auf dem Silo.
Die Anschlüße im Rahmen habe ich aus Messing angefertigt. M6-Muttern aufgebohrt und auf ein 6mm Rundmessing gelötet. Anschließend in der Drehbank in Form gebracht. Einen Messing Nagel für den kleinen Knubbel eingeschlagen (Loch vorbohren :-)) und auf ein dünnes Messingblech löten, welches dann in den Rahmen geklebt wurde.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von mapo »

Sorry wenn ich nochmal nerve ...

> Beschriftet werden sie in schwarz mir RhB und den Nummern OB8067 und OB8075 auf dem Silo

Bei 8075 läuten bei mir die Alarmglocken. Leider hab ich meine Büchersammlung nicht zur Hand, aber ich glaube, der fuhr damals im Misox. Das war allerdings in den '70er-'80er Jahren. Seit wann er vom Satmmnetz ins Tessin/Grigioni Italiano kam, weiss ich nicht auswendig. Ich glaub es waren die 8071-8076 auf der BM (mit den Ucek 8063-8066).

Dies nur zur Info :-)

ciao Maurizio
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Dann nehm ich eben die 8077 ;-)

Wenn aber die Anschlüsse in der Kiste auf dem Wagen verbaut sind... dann dürften die rot/blauen im Rahmen ja eigentlich falsch sein oder wie sehe ich das ??

Um Info zwecks korrektur freut sich, das Gerd, welches heute Abend das Fahrwek seines De2/2 fertigstellt, um bald mit dem Aufbau weitermachen zu können.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von Axel »

Gerd:

Ich habe mal heute nachgeschlagen und wie es so aussieht (ohne 100% Gewaehr) gab es die MOhrenkoepfe entweder mit den Anschluessen oben drauf, dann waren sie in der Kiste, oder unten drunter, dann hatten sie keine Kiste.

Auch heute noch sieht man die Wagen mit Anschluessen oben oder unten, das deutet auf eine andere werksseitige Anschlusskonstruktion hin.

Eins der schoenen Details - die gelben Akzente auf Gelaender und Raedern - kam erst nach deiner Periode. Ich habe auch in diesem Dilemma gesteckt und habe mir es einfach gemacht. Material das normaler Weise nicht fahren wuerde habe ich Museumsbahn bezeichnet und ich gehe tiefer in die Phase rein wo rot/gruen vorhanden war. Und wer weiss, vielleicht streicht RhB mal eine der aleteren Loks auch wieder gruen.
Gruss
Axel
Bild
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Gerd's kleine RhB - Mohrenköpfe

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Axel,
das mit den Geländern hab ich mir schon fast gedacht. Aber so rein grau sah mir der Wagen einfach zu grau aus ;-)
Ich werde mir vermutlich die künsterlische Freiheit nehmen und sie erstmal gelb lassen.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten