RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Tach alle Mitnander

Hi Stoffelchen! Natürlich fräs ich den Wagenkasten aus dem Vollen.
Ein Messingklotz in der Größe 600x120x110mm kostet und wiegt ja nix.
:D :D :D :D :D :D

Ne, bin gerade dabei mich mal übers lasern zu informieren. Sieht warscheinlich
am besten aus, weil die Wagen in den Fenstern scharfe Ecken haben.

Ansonsten bin ich grad über der Bremsanlage. Die ist ganz schön happig.
Aber was solls.
Die Weißmetallformen für den Wagen halten mich auch ganz schön auf Trab.
Aber wie sagt man immer:
Nichts überstürzen, Gut Ding will Weile haben.
Ausserdem hab ich jetzt Urlaub, und viel zeit.
Das Wetter ist sowieso Modellbauerfreundlich.
Bilder und Ergebnisse liefer ich wieder nach diesem Wochenende.


Gruß Kübelkiller :D
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Guten Tach

So:
Das Wochenende hat sich gelohnt.
Die erste Weißmetall-Form ist fertig.
Das Teil ist bis jetzt zwar nur ein Abguss aus Blei.
Aber ist ja egal.

Näheres im Beitrag "Giessformen für Weissmetall"

Schönen Tach noch

Kübelkiller :D
Dateianhänge
Oberseite des Übergangsblechs
Oberseite des Übergangsblechs
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Gudden Tach

Ich hab jetzt mal den Rahmen zusammengelötet, und möchte euch das
Ergebniss natürlich nicht vorenthalten.
Am Rahmen selber fehlen noch alle Nieten, Schrauben, noch einige
Profile, und, und, und! Eigentlich alles was noch drangehört.
Er ist aber jetzt schon ausreichend stabil, und ist durch die Lötvorrichtung
absolut gerade, und Verzugsfrei. :D

Ne Frage hab ich noch:

Würdet ihr die Blattfedern der Drehgestelle wie ich ja eigentlich geplant
hatte, aus Neusilber ätzen, oder lieber aus Weißmetall giessen? :?:

Schönen Tag noch

MfG Kübelkiller :D
Dateianhänge
Ansicht von der Seite
Ansicht von der Seite
Ansicht von oben
Ansicht von oben
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hallo Buntbahnerer

Nach meinem Türkei-Urlaub, kehre ich jetzt langsam wieder in den Modellbau
zurück, wobei ja auch das Herbst-Wetter sehr dafür spricht.

Nun quält mich weiterhin die Frage mit den Blattfedern. Soll ich die Dinger nun
aus Neusilber ätzen, oder zusammen mit dem Achslagergehäuse aus einem
Stück in Weißmetall oder Zink (natürlich in einer Stahlform) giessen.
Das ätzen aus Neusilber sieht am schluss natürlich erheblich filigraner aus,
ist aber auch ganz schön mehr Arbeit. Ausserdem stellt sich die Frage:
Wie verbinde ich die einzelnen Blattfedern untereinander, und wie bringe ich
sie dann zusammen in den rechteckigen Halteklotz. :ertrink: (Siehe Pfeil im Bild)

Bild
Achslager mit Federpaket vom Vorbild

Ach ja: Ich weiß meine Achslager sehen anders aus, aber die RhB hat an
diesem Wagen tatsächlich an einer Achse auf einer Seite ein anderes Achs-
lager. :boese:

Ich hoffe euch fällt zu diesem Problem was ein.
Ich freue mich schon auf Eure Sachkundigen Lösungen, oder Vorschläge.

Grüße aus Nürnberg

Kübelkiller :D
Zuletzt geändert von kübelkiller am Mi 13. Okt 2004, 20:15, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo Kübelkiller,

Ich habe meinen Blattfedern aus 3 mm Messing gelasert.


verenpakket (Hans_RhB)
Bild

Sendet mir eine Skizze, dan mache ich einer Versuch fur dir.

Met vriendelijke groeten,

Hans
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hallo Hans RhB

Vielen dank für Dein Angebot. Gerne greife ich darauf zurück.
Deshalb hier die Zeichnung als Bild, und zum Downloaden
als Corel Draw 8 Datei.
http://www.kuebelkiller.de/Bilder/B2245/Federpaket.cdr

Besten Dank

Kübelkiller :D

Bild
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo Kübelkiller,

Darf ich im Mitten 2 mm. nicht lasern da anders die Bladfedern aus ein ander fallen ?


2mm (Hans_RhB)
Bild

met vriendelijke groeten,

Hans
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi hans_RhB

Hast du ein Bild eines solchen gelaserten Federpakets?

Gruß Kübelkiller :D
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von kübelkiller »

Hi Leutchens

Ich hab jetzt einen Federpuffer fertig und gleich ran gebaut.
Das sieht jetzt so aus:

Bild

erster Federpuffer

Für diejenigen die am Aufbau des Puffers interressiert sind
ist hier die Schnittzeichnung durch den Puffer:


Bild

Schnitt durch den Federpuffer

Bitte erschreckt nicht, aber der Puffer ist wirklich so groß!

So das wars erst mal wieder

Gruß Kübelkiller :D
Zuletzt geändert von kübelkiller am Sa 4. Nov 2006, 16:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247

Beitrag von fido »

Hi Kübel,
Dein Puffer ist ja wunderbar.

Ich habe mir ja eingie Lektüre zu dem MOB-Pullman Wagen besorgt und auf diesen Bildern sind solche Puffer an fast jedem Wagen zu sehen. Komischerweise sah ich sie noch nicht am Modell, bzw. Deiner ist der erste Puffer, der so gross ist und auch federt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten