Welche Weichenantriebe??

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Welche Weichenantriebe??

Beitrag von Ralf »

Moin,

da ich jetzt gerade mal mit meiner Strecke angefangen habe, mache ich mir gedanken welche Antriebe ich nehmen soll.
Aristocraft Weichen sind ja nur manuelle zu betätigen. Und ich bin seid meiner Geburt irgendwie faul :oops:

Mal meine Frage in die Runde der Anlanegn Besitzer, auch die anderen dürfen sich zu Wort melden, :wink:

- die Dinger aus den roten Schachteln und wo bekomme ich die günstig?
- pneumatisch, wenn wie?
- oder was gibt es noch?


Grüße aus dem nördlichen Vorharz


Ralf
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von HarzerRoller »

tach Ralf,

BÖHLER Weichenantriebe WA 2 als motorischer Weichenantrieb ohne integriertes Relais. Auch für den Freilandbetrieb geeignet. Ansteuerung konventionell oder digital möglich.

2004_0918_135508AA (HarzerRoller)
Bild


2004_0918_135530AA (HarzerRoller)
Bild

Gruß in den Vorharz vom
HarzerRoller
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von Tobi »

Schönen guten Tag Harzer Roller!

Ich habe drei Magnus-Antiebe zum testen bei mir rumliegen. Die sehen wie die Böhler-Antriebe aus, sind aber doch recht laut (motorischer WA). Wie laut sind denn die Böhler-Antriebe? Die Betriebssicherheit? Stellgeschwindigkeit? Kraft? Sind sie generell empfehlenswert?
Gruß vom POLA-Ringlokschuppen-Wunderwuzzi Tobi
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von Otter1 »

Moin Ralph,

Rote Schachtelantriebe kriegt man bei Ebay oft hinterhergeworfen. Demnächst schicke ich selber malwieder einen Stapel ins Rennen.

Pneumatische Antriebe gibt es in Amerika, z.B. von E-Z Air Motion control.
www.cocry.com

Auf einer großen Live-Steam Anlage in der Nähe von Bonn habe ich das mal im praktischen Einsatz gesehen. Der Kompresssor und die Schalter sind dort in einen Wasserturm eigebaut.

Märklin hatte solch ein System im Angebot. Allerdings lange vor dem 2. Weltk.
Dort wurde der Druck-Impuls durch einen Gumiball erzeugt.

In England sieht man manchmal Stellwerke mit langen Kabelzügen.

Dressierte Hamster oder Kinder haben sich in der Praxis nicht bewährt. Die machen zu schnell schlapp.

Grüße

Juergen
Benutzeravatar
Ralf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1046
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 15:32
Wohnort: im Keller
Kontaktdaten:

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von Ralf »

Otter1 hat geschrieben:Moin Ralph,
...
Pneumatische Antriebe gibt es in Amerika, z.B. von E-Z Air Motion control.
www.cocry.com...
Hallo Jürgen, hallo HarzerRoller,

vielen Dank für die Hilfe.
Ich wusste garnicht, dass es die Pneumatischen Antriebe schon fertig gibt. :oops:

Ich wollte mir die Dinger schon selbst bauen. Aus Lego Druckluft Zylindern.
Nur mal zum Testen.

Na ich glaube ich werde Druckluft nehmen, da ich da nur einen Schlauch pro Antrieb legen muss und nicht gleich ein dreiadriges Kabel. Naja Strom ist nicht so mein Ding :wink: :wink: :wink:

Achso Jürgen, ich bin der mit F am Ende.

Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf <---- ef :wink:
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf


Bild Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Ralph,
Na ich glaube ich werde Druckluft nehmen, da ich da nur einen Schlauch pro Antrieb legen muss
Da wirst Du aber Über- und Unterdruck brauchen oder eine starke Rückholfeder installieren müssen -- ob das der Weisheit letzter Schluß ist wage ich zu bezweifeln.
Einfache Alternativen gibt es natürlich auch mit einem einadrigen Kabel, ein paar Dioden (oder einem lokalen Umschalter) und dem gemeinsamen Rückleiter in einer Schiene.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von Axel »

Der Boehler Antrieb sieht ja hermetisch versiegelt aus. Wie bewaehrt er sich im Betrieb? Besser oder schlechter als LGB?
Gruss
Axel
Bild
Schmiermaxe
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
Wohnort: Berlin

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von Schmiermaxe »

Moin Ralf,

mir ist aufgefallen, daß es in Richtung Pneumatik immer recht "dünn" aussieht. Zu Unrecht wie ich denke - bietet diese Antriebstechnik doch Vorteile, die die Elektrik z.B. nicht hat:
- absolut überlastsicher (da brennt keine Wicklung durch),
- Schutzart IP54 und besser ohne Hürde realisierbar,
- die translatorische Bewegung ist durch den Arbeitszylinder gegeben und muß nicht erst aus einer Drehbewegung per Getriebe umgewandelt werden,
- leichte (vorbildgetreue) Geschwindigkeitsregulierung,
- leichte Verschlauchung durch einfache Stecktechnik,
- Funktion auch bei überfluteter Bahnanlage ;-).

Verwendet man industrielle Pneumatikzylinder kann mit Lebensdauern von 10Mio Schaltspielen gerechnet werden. Moderne Antriebe haben eine Lebensdauerschmierung und benötigen keine weitere Wartung.
Angeboten werden die vom Durchmesser 2,5mm bis 320mm. Wen's interessiert, kann ja mal bei www.Festo.com nachsehen.
Als Weichenantrieb könnte man einen einfachwirkenden Zylinder (also mit Federrückstellung) oder einen doppeltwirkenden Zylinder einsetzen. Der Zylinderdurchmesser richtet sich nach der benötigten Kraft. I.A. wird in der Industrie ein Druck von 6bar verwendet. Zur Ansteuerung eines einfachwirkenden Zylinders reicht ein 3/2-Wegeventil. Der Doppeltwirkende braucht zwei 2/3-Wegeventile oder ein 5/2-Wegeventil.
Für die Verschlauchung würde ich einen PA-Schlauch mit Außendurchmesser 3mm einsetzen.
Zu den Kosten:
- Baumarktkompressor kann jeder selbst herausfinden,
- ordentliche Wartungseinheit zur Luftaufbereitung rund 50€ (einmalig),
- Zylinder zwischen 15€ und 35€ (richtet sich nach Durchmesser, Hub, Ausführung) (pro Weiche),
- Magnetventil 3/2 so um die 20€ pro Ventilplatz (pro Weiche),
- Handventil so um die 30€ (pro Weiche),
- Schlauch richtet sich nach der Verlegeart.
Wenn das Thema interessant ist, dann können wir das ja mal intensiver "durchkauen"

meint Schmiermaxe
krs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 129
Registriert: Mi 28. Jan 2004, 18:46
Wohnort: Ontario, Canada

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von krs »

Hallo

Wir haben Pneumatischen Antriebe von Del-Aire eingesetzt. das war damals die einzige Firma die so etwas fuer Modellbahnen herstellte. Del-Aire gibt es nicht mehr, die haben den Laden zugemacht und seit ein paar Jahren gibt es jetzt die E-Z Air Firma die schon erwaehnt wurde. Allerdings wieder nur ein Hersteller soweit ich weiss.

Mit den Del-Aire Antrieben gab es zwei "Probleme"; ich schreibe das so weil es sicher nicht fuer jeden "Probleme" sind.
Erstens konnte man die Weichen mit den Del-Aire Antrieben nicht mehr aufschneiden (ist mit E-Z Air das Gleiche) und zweitens waren Del-Aire Antriebe die elektrisch betaetigt werden mussten (um Weichestrassen zu schalten oder fuer automatischen Betrieb) sehr teuer.

Anderweitig klappt der Betrieb mit diesen Weichenantrieben schon fuer viele Jahre sehr gut. Was natuerlich ganz toll aussieht ist wenn sich die Weiche schoen langsam umlegt.

Gruss Knut

PS: Die Weichen waren Code 250 Eigenbau, also nicht LGB oder Aristo; sollte aber egal sein.
Schmiermaxe
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
Wohnort: Berlin

Re: Welche Weichenantriebe??

Beitrag von Schmiermaxe »

Moin Knut,

das Problem mit dem Aufschneiden der Weiche ist relativ einfach zu bewältigen:
- als Antrieb einen doppeltwirkenden Zylinder,
- zur Ansteuerung 2 Stück 3/2-Wegeventile (ein 5/3E-VW geht natürlich auch).
Das mit den Kosten ist so eine Sache - jeder hat einen anderen Maßstab. Aber auch hier sind Kompromisse möglich. Z.B. lassen sich Weichen, die immer zusammen angesteuert werden, von einem Ventil speisen.
Und so ganz nebenbei: die in der Pneumatik zur Abfrage der Zylinderposition genutzten Zylinderschalter lassen sich auch ganz gut für andere Zwecke verwenden.

Viele Grüße
Schmiermaxe
Antworten