Wie kann man Flexgleis biegen?

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
MariMama
Beiträge: 7
Registriert: Do 6. Mai 2004, 12:18

Wie kann man Flexgleis biegen?

Beitrag von MariMama »

Hallo Buntbahner,

heute bin ich ja mal total wissbegierig. Wie kann man mit einfachen Mitteln Flexgleis biegen?

Sind noch ziemlich neu hier, aber nun pressiert`s.
Hoffentlich wurde die Frage nicht schon so oft gestellt. Haben jedenfalls nix gefunden.

Danke schon mal,

Marimama & Christian
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wie kann man Flexgleis biegen?

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die Frage wurde und wird in diversen Foren in der Tat gelegentlich gestellt und unterschiedlich beantwortet. Völlig ungeeignet für Gartenbahnen hat sich die Methode erwiesen, die manchmal beim Vorbild angewendet wurde.

Flexgleisbiegerei (Otter1)
Bild

So ein Preiser-Zossen bringt einfach nicht genug PS an die Schiene. Zwei oder drei davon ebenfalls nicht.

Es soll zwar Leute geben, die behaupten, sie würden Flexgleise übers Knie biegen, die Mehrheit benutzt aber lieber Biegemaschinen oder -Schlitten, die es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen gibt. In der Zeitschrft GARTENBAHN wurde vor Jahren mal der Selbstbau eines solchen Gerätes beschrieben. Vielleicht gibt es das Heft noch, oder die Redaktion zieht eine Kopie. Das machen die manchmal für Abonnementen.
Noch besser ist es, wenn man einen service-orientierten Fachhändler in der Nähe hat. Die verleihen solche Geräte manchmal an ihre Kunden. Manche Vereine haben so etwas ebenfalls für ihre Mitglieder im Archiv.

Ein Blick in die Werkstatt eines Gartenbahnkollegen in der Nachbarschaft kann manchmal auch hilfreich sein. Da liegt sowas gelegentlich ungenutzt im Regal.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Bahndachs
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: So 2. Mär 2003, 13:59
Wohnort: Zürich-Unterland/Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man Flexgleis biegen?

Beitrag von Bahndachs »

Hallo zusammen,

Gleisbiegemaschinen...schön und gut. Mir war so ein Teil in der Anschaffung zu teuer, dafür dass man es in der Regel nur kurz benutzt und wenn die Gleisanlage fertig ist, dann das Teil nur noch rumliegt.
Also hab ich einfach "Radius Bauch" gebogen. Machte sich noch recht gut, wobei ich nur LEBU-Flexgleise aus Messing so gebogen habe. Mit Edelstahlgleisen hab ich da keinerlei Erfahrung.
Bild
Wie man vielleicht erkennen kann, ist die Biegung nicht ganz sauber. Entgleisungen gab es aber bisher deswegen keine. Und beim (zumindest meinem) Vorbild sah es teilweise viel schlimmer aus. :twisted:
Bild

Wer natürlich akkurat verlegte RhB-Gleise nachbilden möchte oder gar "vorbildgerecht" die kommende LPG-101er durch den Garten sausen lassen will, kommt sicherlich um eine Gleisbiegemaschine nicht herum.

Gruss
Dachs
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Wie kann man Flexgleis biegen?

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

ich habe meine Gleise zwar nicht mit dem Bauch gebogen, (wer mich kennt, ich bin nicht die Biegeschablone für R2), aber mit einer einfachen Hilfsvorrichtung unter damals 5DM!

Zwei vorhandene Eichenhölzer ca. 30x30x400mm wurden an den Enden mit 6mm durchbohrt. In die eine Leiste kommen zwei M6x75 o.ä. Schloßschrauben.
Die andere wird auf 8mm aufgebohrt. Dann können beide Leisten mit Flügelmuttern zusammengeschraubt werden.

Eine Leiste erhält in der Mitte, senkrecht zu den anderen Bohrungen und etwa 6-8mm vom inneren Rand eine Bohrung für die "Führungsrollen", die zweite Leiste erhält 2 Bohrungen jeweils etwa 100mm von der Mitte entfernt.

Die Führungsbolzen bestehen aus mehreren Lagen unterschiedlich großer Karosseriescheiben, die aufeinandergelegt ein Negativ des Schienenprofils ergeben. In Abhängigkeit von den Scheiben ist der Durchmesser der o.g. Bohrungen zu wählen.

Die 3 Führungen bilden die 3 Biegepunkte einer Rollvorrichtung und können durch drehen an den Flügelmuttern auf große und kleine Radien eingestellt werden.

Wenn die Scheiben eingebaut sind, Schienenprofil mit der Mitte des zu biegenden Bogens in die Vorrichtung einlegen, leicht anspannen und hin und her ZIEHEN, nicht schieben. Durch Spannen der Vorrichtung wiederholen, bis der gewünschte Bogen erzielt ist.

Wenn die Beschreibung nicht verständlich ist, muß ich noch eine Skizze nachreichen.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
URR
Buntbahner
Beiträge: 37
Registriert: Sa 17. Mai 2003, 07:33
Wohnort: --

Re: Wie kann man Flexgleis biegen?

Beitrag von URR »

Moin Moin,

Biegevorrichtungen muss man nicht zwingend (alleine) kaufen. Mehrere Gartenbahnfreunde können sich so eine Vorrichtung auch gemeinsam zulegen. Viele Gartenbahnhändler bieten auch diese Vorrichtungen kostenlos oder sehr preiswert zum Ausleihen an.

Ich habe mir mit einem Freund eine Biegevorrichtung von Baumann für 1 Schiene zugelegt. Damit biege ich grob die erste Schiene (verzinntes 2,40 m-Messinggleis von Thiel) vor. Dabei biege ich eher zu stark als zu wenig, weil dann alleine mit dem Fingerdruck die Feinkorrektur zurück erfolgen kann. Dann ziehe ich die einzelnen Schwellen auf (von Heyn) und lege die Schiene mit den Schwellen in die endgültige Position, wobei ich gleichzeitig auf einen konstanten Schwellenabstand achte. Dannach passe ich die zweite Schiene dem Gleisverlauf so an, dass sie überall mittig auf den Kleineisenimmitationen liegt. Wenn das passt, ziehe ich die Kleineisenimmitationen aus den Schwellen, fädele sie auf die zweite Schiene, stelle wieder den passenden Abstand her und befestige die zweite Schiene auf dem liegenden Schwellenbett. Und zum Schluß kommt erst die optische Gefälligkeitskontrolle und dann der Test mit kritischen Fahrzeugen.

Natürlich benötige ich dafür auch etwas Zeit, die ich mir auch gerne nehme. Je nach Verlauf des Gleises benötige ich für 2,40 m zwischen 10 Minuten (gerades Gleis) und einer halben Stunde (stark unterschiedlich gekrümmt).


Tschüs,
Michael
seppsenn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 193
Registriert: Fr 4. Jun 2004, 22:50
Wohnort: Arosa
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man Flexgleis biegen?

Beitrag von seppsenn »

Guten Abend
am besten geht es mit einem Biegeschlitten von www.train.li, wenn Du einige Meter biegen möchtest. Du wirst es nicht bereuen, denn die Loks und Wagen gleiten danach ohne Entgleisungen auf den Schinen. Denn der Geleiseabstand ist genau im Mass. Die falsch gebognen Geleieis können auch wieder in Ihre Ausgansposition zurück gebogen werden oder gleich auf die andere Seite.
Es kann auch gleich über die Schnittstellen gebogen werden.
Ich habe alle Geleise gleich auf den Schotterbett (Kiesbett) gebogen und so ging das Supper bei meinen 420 m Geleisen. Ich habe auch schon oft die Geleise Abgeändert und der Biegeschlitten ist so stabil, das der Dich Ueberleben wird. Wenn er nicht von Bahnkollegen unterschlagen wird.
Der Preis sollte Dich nicht Abschrecken, denn die Vorteile sind gross und die Fahrfreude wird Dich danach entschädigen.
Gruss Andi
Einen schönen Gruss aus der Schweiz an Alle Gartenbahnfreunde in der ganzen Welt.
A beautiful regards from the Switzerland to all garden train friends in the whole world.
Antworten