Feldbahn Dampflok von Hentschel
Moderator: baumschulbahner
Feldbahn Dampflok von Hentschel
Hallo Modellbauer
Von meinem Freund Renni habe ich unten angefügtes Bild einer Feldbahn Dampflok bekommen die in Großraum Wuppertal in einem Steinbruch steht bekommen .
Vielleicht ließe sich eine Stainz so umfrikeln das eine 1:13,3 Maschine daraus entsteht.
Warum1:13,3 die LGB loren wüden im Verhältnis gut dazu passen und die lok wäre groß genug um eine Fernsteuerung mit allem Komfort einzubauen.
Der Kesseldurchmesser würde in dem Maßstab 65mm betragen.
Gruß Ralph
Von meinem Freund Renni habe ich unten angefügtes Bild einer Feldbahn Dampflok bekommen die in Großraum Wuppertal in einem Steinbruch steht bekommen .
Vielleicht ließe sich eine Stainz so umfrikeln das eine 1:13,3 Maschine daraus entsteht.
Warum1:13,3 die LGB loren wüden im Verhältnis gut dazu passen und die lok wäre groß genug um eine Fernsteuerung mit allem Komfort einzubauen.
Der Kesseldurchmesser würde in dem Maßstab 65mm betragen.
Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Feldbahn Dampflok von Hentschel
Hallo Ralph und weitere Interessenten,
ich glaube, es ist die Lok, welche zwischen Mettmann und Wuppertal im Kalksteinwerk aufgestellt ist.
Wenn ja, dann können Interessente mich wegen Detailphotos anmailen, ich fahre 1 - 2 mal in der Woche dort vorbei.
Wilhelm
ich glaube, es ist die Lok, welche zwischen Mettmann und Wuppertal im Kalksteinwerk aufgestellt ist.
Wenn ja, dann können Interessente mich wegen Detailphotos anmailen, ich fahre 1 - 2 mal in der Woche dort vorbei.


Wilhelm
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Henschel Dampflok
Hallo Ralf und Wilhelm
Dieser Loktyp wurde normalerweise für 900mm Spurweite gebaut.
Auf welcher Spurweite läuft denn die abgebildete Lok?
Dieser Loktyp wurde normalerweise für 900mm Spurweite gebaut.
Auf welcher Spurweite läuft denn die abgebildete Lok?
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Feldbahnlok
Hallo Feldbuntbahner,
es handelt sich um :
Henschel FNr. 17418 Baujahr 1919, Bn2t, 900mm Spurweite . Sie steht als Denkmal in dem Kalkwerk H. Oetelshofen in Wülfrath - Dornap bei Wuppertal.
es handelt sich um :
Henschel FNr. 17418 Baujahr 1919, Bn2t, 900mm Spurweite . Sie steht als Denkmal in dem Kalkwerk H. Oetelshofen in Wülfrath - Dornap bei Wuppertal.
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
B-Kuppler
Hallo Lucas,
Aufnahmen von der Steuerung?
Kein Problem!
Eilt es sehr, oder hat es bis zum nächsten Wochenende Zeit?
Das oder die Bilder maile ich Dir dann zu, oder noch besser stelle sie hier ins Buntbahn Forum.
Oder möchtest Du sie als Papierbilder. Dann dauert es länger.
Einverstanden?
Wilhelm
Aufnahmen von der Steuerung?
Kein Problem!

Eilt es sehr, oder hat es bis zum nächsten Wochenende Zeit?

Das oder die Bilder maile ich Dir dann zu, oder noch besser stelle sie hier ins Buntbahn Forum.

Oder möchtest Du sie als Papierbilder. Dann dauert es länger.
Einverstanden?

Wilhelm

Allan Steuerung der Hentschel Lok
Hallo Lucas
Hallo Wilhelm
Ich habe hier schon ein digitalfoto der Steuerung vielleicht hilft das ja schon weiter.
Gruß Ralph
Hallo Wilhelm
Ich habe hier schon ein digitalfoto der Steuerung vielleicht hilft das ja schon weiter.
Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Henschel Dampflok
Ich habe hier noch ein paar technische Angaben zu der Lok:
Fabrikat Henschel, Typ Helfmann, Spurweite 900mm
Nennleistung 160 PS
Leergewicht 14.4 t, Dienstgewicht 19.0 t
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
kleinster befahrbarer Radius 26 m
Länge ohne Puffer 5900 mm
Breite 2200 mm
Höhe 3300 mm
Raddurchmesser 800 mm
Achsstand 1800 mm
Zylinderdurchmesser 310 mm
Fabrikat Henschel, Typ Helfmann, Spurweite 900mm










Steuerung B-Kuppler
Hallo in die Runde,
ich bin äusserst positiv Überascht über die Antworten.An Details suche ich die Zylinderseite auf der die Kolbenstange in die Stopfbuchse geht und die Halterung des Steuerschiebers ebenso Detailaufnahmen der Schwinge, Schwingenumsteuerung und den Antrieb der Schwingensteuerhebel sowie den Treibbolzen der angetriebenen Achse.Digitalfotos wären mir lieb,wenns machbar ist so das ich sie über Coral Draw auslesen kann.Die Aufnahmen haben aufjeden Fall Zeit.
Ich suche solche Details als Anhaltspunkt für die Steuerung einer B-Kuppler Meterspurlok von der es nur noch drei Fotos gibt.
Gruß und vielen Dank
Lukas
ich bin äusserst positiv Überascht über die Antworten.An Details suche ich die Zylinderseite auf der die Kolbenstange in die Stopfbuchse geht und die Halterung des Steuerschiebers ebenso Detailaufnahmen der Schwinge, Schwingenumsteuerung und den Antrieb der Schwingensteuerhebel sowie den Treibbolzen der angetriebenen Achse.Digitalfotos wären mir lieb,wenns machbar ist so das ich sie über Coral Draw auslesen kann.Die Aufnahmen haben aufjeden Fall Zeit.
Ich suche solche Details als Anhaltspunkt für die Steuerung einer B-Kuppler Meterspurlok von der es nur noch drei Fotos gibt.
Gruß und vielen Dank
Lukas

Steuerung B-Kuppler
Hallo Lukas,
ich habe Dich nicht vergessen!!
Am Montag bin ich bei der Lok, hoffen wir auf gutes Wetter!! :blume:
Dann werden Detailbilder aufgenommen.
Gruß
Wilhelm
ich habe Dich nicht vergessen!!

Am Montag bin ich bei der Lok, hoffen wir auf gutes Wetter!! :blume:




Dann werden Detailbilder aufgenommen.
Gruß
Wilhelm
