Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Moderator: Marcel
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Tach Erich,
vielen Dank, genau die meinte ich.
Auf den Bilder von Schkeuditz kann man z.B. eine Lok mit zwei dieser Antriebe
sehen. Ich glaube, Michael L. aus L. hat die gebaut.
Ich kann mir auch vorstellen, das die eine oder andere Feldbahnneuheit in nächster Zeit mit diesen Antrieben ausgeliefert wird.
Grüße
Otter 1
vielen Dank, genau die meinte ich.
Auf den Bilder von Schkeuditz kann man z.B. eine Lok mit zwei dieser Antriebe
sehen. Ich glaube, Michael L. aus L. hat die gebaut.
Ich kann mir auch vorstellen, das die eine oder andere Feldbahnneuheit in nächster Zeit mit diesen Antrieben ausgeliefert wird.
Grüße
Otter 1
-
- Buntbahner
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
- Wohnort: Edingen-Neckarhausen
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Guten abend allerseits,
Otter 1 , Erich :
Vielen Dank erstmal für die Hinweise zur Umspurung. Ich denke mal das ich mir das schon durch den Kopf gehen lassen werde, ob ich die "U" wirklich umspuren (lassen) werde. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass ich das Diorama eigentlich nur für diese eine Lok bauen werde, könnte ich mir das schon vorstellen. Ich werde evtl. im Sept. mal wieder am Achensee sein. Da werde ich dann in Jenbach mal richtige Detailfotos machen und versuchen den Aufwand etwas geanuer zu beziffern. Auf der anderen Seite ist es natürlich schon ziemlich wahnsinnig, als absoluter Anfänger sich gleich soetwas aufzu halsen. Na ja, ich muss mal drüber schlafen. Als Gleismaterial werde ich im übrigen Thielgleise vernickelt mit den passenden Holzschwellen verwenden. Auch wenn mir natürlich klar ist, dass es auch da mit der Masstäblichkeit noch hapert. Aber ich denke mir mal, dass das nach dem supern (Da muss ich mir nochmal die Rostorgien hier im Forum zu Gemüte führen
) nicht mehr so so sehr auffallen wird.
Was hält man hier im Forum eigentlich davon, wenn ich den Bau des Dioramas in einem eigenen Thread weiterdokumentiere ?
Gruß
Bernhard
Otter 1 , Erich :
Vielen Dank erstmal für die Hinweise zur Umspurung. Ich denke mal das ich mir das schon durch den Kopf gehen lassen werde, ob ich die "U" wirklich umspuren (lassen) werde. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass ich das Diorama eigentlich nur für diese eine Lok bauen werde, könnte ich mir das schon vorstellen. Ich werde evtl. im Sept. mal wieder am Achensee sein. Da werde ich dann in Jenbach mal richtige Detailfotos machen und versuchen den Aufwand etwas geanuer zu beziffern. Auf der anderen Seite ist es natürlich schon ziemlich wahnsinnig, als absoluter Anfänger sich gleich soetwas aufzu halsen. Na ja, ich muss mal drüber schlafen. Als Gleismaterial werde ich im übrigen Thielgleise vernickelt mit den passenden Holzschwellen verwenden. Auch wenn mir natürlich klar ist, dass es auch da mit der Masstäblichkeit noch hapert. Aber ich denke mir mal, dass das nach dem supern (Da muss ich mir nochmal die Rostorgien hier im Forum zu Gemüte führen

Was hält man hier im Forum eigentlich davon, wenn ich den Bau des Dioramas in einem eigenen Thread weiterdokumentiere ?
Gruß
Bernhard
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Hallo Bernhard,
Du hast in Deine Tastatur gehämmert:
Also: nur zu
, freue mich schon auf Deinen Bericht.
Es grüßt der St
ffel
Du hast in Deine Tastatur gehämmert:
Nun bin ich zwar nicht das Forum, halte das aber für eine sehr gute Idee, zumal wir (meines Wissens) eine Baubericht über ein Diorama hier noch nicht hatten und zum anderen mir da auch ein paar Gedanken durch den Kopf kreisen.Was hält man hier im Forum eigentlich davon, wenn ich den Bau des Dioramas in einem eigenen Thread weiterdokumentiere ?
Also: nur zu


Es grüßt der St

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Hi ihr alle,
als bekennender Zillertal-Verrückter (woher das nur kommen mag....) möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Was den Gleisbau betrifft :
Das Maß von 70-75cm kommt meiner Meinung nach ganz gut. Ich persönlich würde die Zillertal auch lieber auf 33mm fahren sehen.
Was die Loks betrifft :
Also eine LGB-U auf 33mm umzubauen könnte ich mir gut vorstellen, wenn man das mit einem neuen Fahrwerk koppelt, in dem der Motor stehend eingebaut wird und die Kraftübertragung wie bei meinen HK130c über das Gestänge erfolgt. Hierzu wären neue Kuppelstangen erforderlich.
Leider habe ich keine U im Haus um das mal auszuprobieren. Aber machbare wäre das meiner Meinung nach.
Ebenfalls aus Basis einer U könnte man die anderen beiden C1'-Maschinen bauen. Die Gerlos und die Tirol.
Auf Basis einer Stainz hatte unser Otter vor ewigen Zeiten mal ein Modell der Lok Nummer 6 in der Foto-Gallerie geparkt.

Für die Jugoslawin dürfte wieder Eigenbaut angesagt sein.
Gleichfalls siehts bei den Dieselloks aus. Eventuell könnte man aus der V51 von LPG als Basis die große D10 basteln. Die kleinen Verschubdiesel könnten ebenfalls auf Basis von LPG-Teilen entstehen, oder im kompletten Eigenbau.
Für die Triebwagen dürfte das gleich gelten
Was die Wagen betrifft :
Hier wirst du meiner Meinung nach um einen Selbstbau nicht drumherum kommen. Eventuell kannst du den gefrästen Sperrholz-Österreicher verwenden, welcher hier neulich mal vom Nick vorgestellt wurde.

Auch bei den Güterwagen wirst du schlechte Karten in LPG-Katalog haben.
Was die Gebäude betrifft :
Die sind auf jeden Fall sehr schön, wenn auch recht groß wenn man sie im richtigen Maßstab nachbauen will.
Fazit :
Ich bin damals reinzufällig zum 100-jährigen im Zillertal gewesen (hab massig Dias davon) und finde die Bahn nach wie vor Spitze. Mich würde auch ein Nachbau im Modell reizen, aber auch ich stolpere dabei über die Spurweite. Eine Idee auf 33mm würde ich gerne unterstützen, würde aber daheim Ärgerkriegen, wenn ich mit der neuen Spurweite ankomme. Für mich bleibt da entweder H0e (Zuggarnitur vorhanden), 0e (nix vorhanden) oder 1:17 und dann wieder aus 45mm Spur.
Noch was am Rande :
Falls einer den M&M-Meyer Bildschirmschoner in der Vollversion hat, so kann ich ihm den kompletten Fuhrpark der Zillertalbahn für selbigen anbieten.. Die Fährt nämlich über meinen Bildschirm in der Firma wenn ich mal nichts zu tun habe..
Gruß vom Gerd, der übrigens Ziller heißt an alle die es noch nicht wissen und sich darüber freut, daß "seine" Bahn mal wieder neue Anhänger gefunden hat
als bekennender Zillertal-Verrückter (woher das nur kommen mag....) möchte ich auch noch meinen Senf dazu geben.
Was den Gleisbau betrifft :
Das Maß von 70-75cm kommt meiner Meinung nach ganz gut. Ich persönlich würde die Zillertal auch lieber auf 33mm fahren sehen.
Was die Loks betrifft :
Also eine LGB-U auf 33mm umzubauen könnte ich mir gut vorstellen, wenn man das mit einem neuen Fahrwerk koppelt, in dem der Motor stehend eingebaut wird und die Kraftübertragung wie bei meinen HK130c über das Gestänge erfolgt. Hierzu wären neue Kuppelstangen erforderlich.
Leider habe ich keine U im Haus um das mal auszuprobieren. Aber machbare wäre das meiner Meinung nach.
Ebenfalls aus Basis einer U könnte man die anderen beiden C1'-Maschinen bauen. Die Gerlos und die Tirol.
Auf Basis einer Stainz hatte unser Otter vor ewigen Zeiten mal ein Modell der Lok Nummer 6 in der Foto-Gallerie geparkt.
Für die Jugoslawin dürfte wieder Eigenbaut angesagt sein.
Gleichfalls siehts bei den Dieselloks aus. Eventuell könnte man aus der V51 von LPG als Basis die große D10 basteln. Die kleinen Verschubdiesel könnten ebenfalls auf Basis von LPG-Teilen entstehen, oder im kompletten Eigenbau.
Für die Triebwagen dürfte das gleich gelten
Was die Wagen betrifft :
Hier wirst du meiner Meinung nach um einen Selbstbau nicht drumherum kommen. Eventuell kannst du den gefrästen Sperrholz-Österreicher verwenden, welcher hier neulich mal vom Nick vorgestellt wurde.
Auch bei den Güterwagen wirst du schlechte Karten in LPG-Katalog haben.
Was die Gebäude betrifft :
Die sind auf jeden Fall sehr schön, wenn auch recht groß wenn man sie im richtigen Maßstab nachbauen will.
Fazit :
Ich bin damals reinzufällig zum 100-jährigen im Zillertal gewesen (hab massig Dias davon) und finde die Bahn nach wie vor Spitze. Mich würde auch ein Nachbau im Modell reizen, aber auch ich stolpere dabei über die Spurweite. Eine Idee auf 33mm würde ich gerne unterstützen, würde aber daheim Ärgerkriegen, wenn ich mit der neuen Spurweite ankomme. Für mich bleibt da entweder H0e (Zuggarnitur vorhanden), 0e (nix vorhanden) oder 1:17 und dann wieder aus 45mm Spur.
Noch was am Rande :
Falls einer den M&M-Meyer Bildschirmschoner in der Vollversion hat, so kann ich ihm den kompletten Fuhrpark der Zillertalbahn für selbigen anbieten.. Die Fährt nämlich über meinen Bildschirm in der Firma wenn ich mal nichts zu tun habe..
Gruß vom Gerd, der übrigens Ziller heißt an alle die es noch nicht wissen und sich darüber freut, daß "seine" Bahn mal wieder neue Anhänger gefunden hat

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Tach,
Und der eine oder andere Bücher (Video-) Regalbesitzer bekommt vielleicht auch gleich noch eine Anregung.
Hin und wieder sieht man zwar Modulanlagen, die manchmal wie Dioramen aussehen, aber auch zu dem Thema ist in diesem Forum bisher wenig geschrieben oder gezeigt worden.
Wenn von fast 500 eingetragenen Forumslesern nur 2 die Idee gut finden,
ist das bestimmt kein Hinderungsgrund.
Grüße
Otter 1
Ich bin zwar auch nicht Forum, aber die Idee, mal die Entstehung eines Dioramas darzustellen, finde ich ausgezeichnet und ich verspreche, die Augen zu spitzen. Schöne Modelle in ihrer möglichen, natürlichen Umgebung sind bestimmt so interessant wie schöne Modelle zwischen den Glockenblumen oder Tulpen des heimischen Gartens.Was hält man hier im Forum eigentlich davon, wenn ich den Bau des Dioramas in einem eigenen Thread weiterdokumentiere
Und der eine oder andere Bücher (Video-) Regalbesitzer bekommt vielleicht auch gleich noch eine Anregung.
Hin und wieder sieht man zwar Modulanlagen, die manchmal wie Dioramen aussehen, aber auch zu dem Thema ist in diesem Forum bisher wenig geschrieben oder gezeigt worden.
Wenn von fast 500 eingetragenen Forumslesern nur 2 die Idee gut finden,
ist das bestimmt kein Hinderungsgrund.
Grüße
Otter 1
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Nr. 2 lebt
finde ich auch gut
Dioramen. Module und Segmente oder Kompositionen daraus
finde ich auch gut

Dioramen. Module und Segmente oder Kompositionen daraus
HarzerRoller
-
- Buntbahner
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
- Wohnort: Edingen-Neckarhausen
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Werte Buntbahnergemeinde,
ich seh' schon. Ich habe hier anscheinend eine kleine Lawine ins Rollen gebracht
. Kaum dass ich mal ein paar Stunden über meiner Arbeit im Büro brüte, geht hier auch schon die Post ab. Ich werde also in der Tat ein Diorama bauen. Dann allerdings auch versuchen, die Konsequenzen zu tragen. D.h. ich werde wohl oder übel die "U" durch die Kreissäge schieben und ca. 12mm schmäler machen. Ok, ok, nur den Unterbau
. Mir ist zwar noch ein Rätsel wie das am besten zu bewerkstelligen ist, vor allem da mir da eigentlich als absoluter Anfänger jegliche Erfahrung und wahrscheinlich auch die eine oder andere Maschine fehlt, aber ich hoffe da nicht zuletzt auch auf eure durchaus auch präventive Mitarbeit, bevor das eine oder andere Kind in den Brunnen gefalle ist. Da mach ich dann auch einen neuen Thread auf.
Im übrigen fände ich einen kleinen Diorul, Segrame oder Modmentbauwettbewerb für lange Winterabende die man dann evtl. im Frühjahr in Sinsheim zusammen oder getrennt aufbauen aber zumindest mal zeigen könnte , eine Klasse Idee. In der Tat war meine Ursprüngliche Idee, zum einen Modellbautechniken komprimiert auf kleinem Raum auszuprobieren, und zum anderen, ein leeres Sideboard mit etwas Leben zu füllen, ohen dabei gleich rücksicht auff wetterbeständigkeit, aufsteigende Nässe oder Betonfundamente nehmen zu müssen. Also unabhängig davon, was jetzt bei meinem Ding herauskommt, wäre ich bei der Sache dabei.
mit Gruß aus der sich entwickelnden Villa Kunterbunt
Bernhard
ich seh' schon. Ich habe hier anscheinend eine kleine Lawine ins Rollen gebracht


Im übrigen fände ich einen kleinen Diorul, Segrame oder Modmentbauwettbewerb für lange Winterabende die man dann evtl. im Frühjahr in Sinsheim zusammen oder getrennt aufbauen aber zumindest mal zeigen könnte , eine Klasse Idee. In der Tat war meine Ursprüngliche Idee, zum einen Modellbautechniken komprimiert auf kleinem Raum auszuprobieren, und zum anderen, ein leeres Sideboard mit etwas Leben zu füllen, ohen dabei gleich rücksicht auff wetterbeständigkeit, aufsteigende Nässe oder Betonfundamente nehmen zu müssen. Also unabhängig davon, was jetzt bei meinem Ding herauskommt, wäre ich bei der Sache dabei.
mit Gruß aus der sich entwickelnden Villa Kunterbunt
Bernhard
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Hi Bernhard,
was den Umbau der U-Betrifft, so bin ich mir sicher daß sich hier der eine oder andere Finden wird, der dir dabei helfen kann. Konkret könnte ich mir das wie folgt vorstellen :
Die beiden Kuppelstangen, welche die Räder verbinden, müßten durch neue ersetzt werden, welche wenig spiel haben, um die Kraftübertragung vorzunehmen. Diese könnte ich dir z.B. aus ABS bzw. Polystrol fräsen.
Der Rahmen wird dann wie im folgenden Bild versägt:

Nun werden aus 9x9mm Messingvierkant (Hornbach) Distanzstücke gefertigt, mit denen die beiden Seitenteile des vorderen Rahmens wieder zusammengeschraubt werden. Für den hinteren Teil wird eine entsprechende Halterung aus Messing geferigt. Nun muß nur noch die Pufferbohle vorne aus einem Stück Polystyrol und ein paar Messingnägeln als Nieten ergänzt werden. Bei dem umbau empfehle ich auch gleich auf Trichterkupplungen umzurüsten und die LGB-Kupplungen zu verschenken/-kaufen.
Der Motor wird dann stehend auf dem Rahmen eingebaut, und greift dann nur noch auf eine Achse. Dazu kann die eine Abgangswelle des Motors abgetrennt werden. Die Befestigung würde ich wieder aus Messing und Kupferrohr herstellen.
Nun das alte Gehäuse wieder drauf und noch ein wenig deatiliert das ganze.
Was du dir aber noch Überlegen solltest ist die Spurweite und die Spurkränze.
Zwar mag 33mm Maßstäblich sein, in 32mm gibt es aber weit mehr Anlagen und Fans. Somit könntest du auch bei denen mal mitfahren und wärst nicht nur auf deine eigenen Gleise angewiesen.
Gruß vom Gerd.
was den Umbau der U-Betrifft, so bin ich mir sicher daß sich hier der eine oder andere Finden wird, der dir dabei helfen kann. Konkret könnte ich mir das wie folgt vorstellen :
Die beiden Kuppelstangen, welche die Räder verbinden, müßten durch neue ersetzt werden, welche wenig spiel haben, um die Kraftübertragung vorzunehmen. Diese könnte ich dir z.B. aus ABS bzw. Polystrol fräsen.
Der Rahmen wird dann wie im folgenden Bild versägt:

Nun werden aus 9x9mm Messingvierkant (Hornbach) Distanzstücke gefertigt, mit denen die beiden Seitenteile des vorderen Rahmens wieder zusammengeschraubt werden. Für den hinteren Teil wird eine entsprechende Halterung aus Messing geferigt. Nun muß nur noch die Pufferbohle vorne aus einem Stück Polystyrol und ein paar Messingnägeln als Nieten ergänzt werden. Bei dem umbau empfehle ich auch gleich auf Trichterkupplungen umzurüsten und die LGB-Kupplungen zu verschenken/-kaufen.
Der Motor wird dann stehend auf dem Rahmen eingebaut, und greift dann nur noch auf eine Achse. Dazu kann die eine Abgangswelle des Motors abgetrennt werden. Die Befestigung würde ich wieder aus Messing und Kupferrohr herstellen.
Nun das alte Gehäuse wieder drauf und noch ein wenig deatiliert das ganze.
Was du dir aber noch Überlegen solltest ist die Spurweite und die Spurkränze.
Zwar mag 33mm Maßstäblich sein, in 32mm gibt es aber weit mehr Anlagen und Fans. Somit könntest du auch bei denen mal mitfahren und wärst nicht nur auf deine eigenen Gleise angewiesen.
Gruß vom Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Ach übrigens...
Die Zillertalbahn hat zu fast alle ihren Lokomotiven auf ihrer Webseite Zeichnungen eingestellt.
Hier der Direktlink zur Lok 2
http://www.zillertalbahn.at/bahn/techni ... _lok_2.htm
http://www.zillertalbahn.at
Die Zillertalbahn hat zu fast alle ihren Lokomotiven auf ihrer Webseite Zeichnungen eingestellt.
Hier der Direktlink zur Lok 2
http://www.zillertalbahn.at/bahn/techni ... _lok_2.htm
http://www.zillertalbahn.at
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage
Heinzelmaennchen hat geschrieben:Weiss zufällig jemand die korrekten Schwellenabstände für 760mm Schmalspur (Zillertal)
zillertalschwellen (SP 1)
