Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Heinzelmaennchen »

Hallo allerseits,
nachdem ich nun schon seit ein paar Monaten täglich hier mitlese (In einem anderen Thread wurde behauptet, lesen sei out, bei mir bestimmt nicht)möchte ich mich nun ebenfalls kurz vorstellen und auch mit einer kleinen Frage aufwarten.
Der Virus Gartenbahn hat mich nun seit ziemlich genau einem Jahr gepackt und je mehr ich drüber sehe und höre desto mehr fasziniert mich das ganze. Als ich im Winterurlaub nun die Gelegenheit hatte mit der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen zu fahren stand der Entschluss fest. So eine Baureihe U muss ins Haus. Einen Tag später stand ich also in Innsbruck und habe mir die LGB-Maschine gekauft (Bitte jetzt keine Mitleidsbekundungen ;-)) .
Aber bevor ich mir nun vollkommen blauäugig mal eben 200m Gleise in den Garten lege, dachte ich mir erstmal mit einem Diorama zu beginnen. Also frisch ans Werk und einen kleinen Lokschuppen bauen. Foto stell ich noch ein !!
Damit möchte ich nun ein Diorama vin 80x60cm bestücken, ein bischen Gebäudebau , einschottern üben, ein wenig Geländebau etc. etc.
Jetzt zu der ersten Frage:
Weiss zufällig jemand die korrekten Schwellenabstände für 760mm Schmalspur (Zillertal) in Österreich, bzw generell ein Quelle zum Nachlesen. Ich habe Dutzende von Webseiten durchforstet, konnte aber keine Antwort finden.

zweite Frage:
Sowohl die LGB Lok als auch die (seufz, träum...) Regner Lok haben ja 45mm Spurweite. Kann man diese eigentlich umspuren, und wenn ja, wer macht soetwas ,macht soetwas überhaupt Sinn ? Die Herstellerdatenbank und die entsprechenden HP's hab ich schon mal durchforstet, leider ohen Erfolg.

Freue mich über alle Antworten und Anregungen

Bis denn
Bernhard
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Karl-Heinz »

HI Bernhard :tach:

den ersten Teil Deiner Anfrage bezüglich des Schwellenabstands kann ich Dir zwar
nicht beantworten, aber zur Umspurung auf 760 mm (bzw. 33,77 mm) einen Hinweis geben:
Umspuren ist nicht oder nur mit erheblichen Umbaumaßnahmen möglich, da die komplette Motoreinheit der U-LPG zu zersägen ist, da bietet sich schon ein Neubau an :!: Noch schwieriger wäre es die Regner-Lok umzubauen, das steht wohl alles nicht einem gesunden Verhältnis zueinander :!:

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von HarzerRoller »

:hallo: Bernhard

und beim Gleisbau wäre ebenfalls ein kompletter Selbstbau nötig.

Mal so eine :idee:

Mach doch Urlaub an einer anderen Schmalspurbahn, die sich im Modell besser nachbauen läßt.

:wink: :wink: :wink: :wink: :wink: :P Das aber nicht so ernst nehmen
HarzerRoller
Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Heinzelmaennchen »

HarzerRoller,
vom Gleisbau bin ich soweit nicht weg ;-) Ich verwende zumindest jetzt schon ausschliesslich Holzschwellen und vernickelte Messingleise (weil dann nach dem supern die Lauffläche wie im Original auch noch silberfarben ist :D ) Und ob ich dann die Schienenstühle 45 oder 33 mm auseinandersetze , ...
Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Heinzelmaennchen »

Nachtrag:
Urlaub woanders.
Hmm, wäre natürlich eine Möglichkeit, aber wenn ich mir die Strecke und deren Möglichkeiten (z.B. den Rollbockbetrieb im Papierwerk), 3!! unterschiedliche Spurweiten in Jenbach, und die wie ich finde recht schönen Bahnbauten so anschaue. Na ja, da findet sich IMHO halt für fast jeden was..

Gruß aus dem kurz vor dem Weltuntergang stehenden (so hört es sich zumindest an :steinigung: ) Heidelberg
Bernhard
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Chris »

Hallo'
am dreisigschte Mai is Weltunnergang,maer lewe nimmer lang,maer lewe nimmer
lang..............................
Waenigschtens kaenn isch des Lied noch,awa das Heidelberg die Bach nunna geht hab ich ah noch net gheat.
Gruss
Chris :D 8) 8) 8)
Heinzelmaennchen
Buntbahner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 13:24
Wohnort: Edingen-Neckarhausen

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Heinzelmaennchen »

So, jetzt habe ich mal meinen kleine Lokschuppen als Foto hochgeladen.

DSC00001 (Heinzelmaennchen)
Bild


DSC00002 (Heinzelmaennchen)
Bild

Natürlich gibt es dazu kein Vorbild, sondern ich habe mir einfach mal das Lichtraumprofil genommen und drauflosgebaut. Das Dach ist im übrigen mit Bloxx Bieberschwänzen gedeckt, die Regenrinne und Dachkante oben aus Kupfer. Die Torbeschläge und Scharniere sind aus MS und Phosphorbronze blech gelötet.

Kommentare erwünscht :D :D

Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
r2d2
Buntbahner
Beiträge: 64
Registriert: Di 10. Jun 2003, 08:47
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von r2d2 »

Heinzelmaennchen hat geschrieben:So, jetzt habe ich mal meinen kleine Lokschuppen als Foto hochgeladen.Natürlich gibt es dazu kein Vorbild...
Ja, und? Sieht doch gut aus! Ausserdem findest Du bei den heutigen (Schmalspur-) Museeumsbahnen Schuppen, die Deinem verdächtig ähnlich sehen. Also: warum nicht? Weiter so, und immer schön Fotos einstellen...
:lol: :wink:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Otter1 »

Tach,
Weiss zufällig jemand die korrekten Schwellenabstände für 760mm Schmalspur (Zillertal) in Österreich, bzw generell ein Quelle zum Nachlesen
genau weiss ich das auch nicht. Bei 75o mm Sachsenbahnen sind 70 - 75 cm üblich. Auf Bildern von 760 mm Bahnen scheinen die Schwellen enger beisammenzuliegen. Sieht nach ca. 60 cm aus.

Das Peco 32mm Nickelgleis scheint bei manchen Bahnern sehr populär zu sein.
Meister Frey benutzt das sehr gerne für seine 32 mm Sachsenmodelle. der wäre eventuell auch ein Ansprechpartner zum Thema Umspuren der LGB U Lok.

Technomodell in Dresden kennt sich mit 32 mm Spur und Antrieben ebenfalls sehr gut aus. Allerdings gibt es darüber keine Angaben im Netz, aber telefonisch wird man dort sehr gut beraten.

Gelegentlich habe ich auch schon Umbauten mit Antrieben einer tschechischen
O-Firma gesehen. Der Name fällt mir gerade nicht ein.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Erich Steindl
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 07:14
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung eines Neuinfizierten / Gleisbaufrage

Beitrag von Erich Steindl »

Hallo Otter1-Jürgen,
meinst Du http://www.ets.cz/
ich denke das ist es!
Antworten