Gelaserte Wagen der Harzbahnen 1. Teil

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Bommel »

viereka hat geschrieben:...wo liegt Kürze eigentlich ??
... in der Würze? :scherzkeks:

[lob] Fein geworden Dein Wagen :!: :top: :respekt: [/lob]

Schönen Gruß

BBildmmel
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hi 4ek,

wenigstens einer, der für sein Modell Zeit hatte. (Sollte man als für den Resonanzkistenbau verantwortlicher Koordinator auch sein!)
Die anderen mußten sich ja mit den Zuarbeiten rumquälen und werden ja mit Deinen neuen Ideen auch nicht an Arbeit ärmer. Und dann kommt der Wahnwitz, daß man über sich hinaus wachsen will.
Ich habe mich schon bei ebay umgesehen, od es irgendwo ein Tunnel-Elektronenmikroskop billig gibt. Dann braucht Rainer sich auch mit der Rostnachbildung nicht so abzuquälen. Das könnte dann durch gezielte Anordnung der Atome schon im Urmodell erfolgen. Etwas Farbe muß dann jeder allerdings noch selbst aufbringen.
Nur Die Urmodellbauer und Laserdateientwickler werden für sich dan noch weniger Zeit haben :wink: :wink: :wink: :wink:

Prellbock,
der darauf wartet, daß Schraubers T1 an ihm zu stehen kommt (habe große Taschen)
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hi 4ek

Nachtrag zu Deinem Modell:

Irgendwie sieht es dem Vorbild, das Du uns am Anfang aufgetischt hast, aber nicht ähnlich. Es erinnert an Fahrzeuge aus roten Kisten. Du solltest doch mit der Verwitterung beginnen und einzelne Bretter gezielt mit Schimmelpilzen behandeln. Und mit einer Ladung Modellschrott und sonstigem Unrat wie auf dem Foto steht Dir Otter sicher gern mit Rat und Tat bei. Zum Herausbrechen einzelner Bretter kann ich Dir eine Brechstange ausleihen. Und die Bommelsau macht bestimmt genügend Mist, den Du in den Ecken verteilen kannst ebenso wie die weißen Flecken auf dem Dach, bei denen Dir der HarzerRoller sicher die geflügelte Herkunft erklären kann.
Es gibt sicher noch etliches zu verändern, aber ansonsten ist es gaaaaaaaanz gut.

Prellbock

PS: Kannst ruhig die Deckel auf die Achslager aufkleben. Oder hast Du von mir keine erhalten? Dann nehme ich alles zurück :wink: :wink:
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Prellbock,
ich muß mich mal in Ottersche Behandlung begeben. Beim Bau eines Flatcars vor einiger Zeit hat mir das "Verwittern" richtig Spaß gemacht, hier habe ich jetzt noch Hemmungen. Der Wagen darf erst mal fabrikbastelfrisch bleiben. Aber irgendwann muß er dran glauben. Deine Achslagerdeckel trage ich seit der Übergabe in meinem Portemonnaie, so lieb und teuer sind die mir :D Die kommen erst an das entgültige Drehgestell dran.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Otter1 »

Tach,
ich muß mich mal in Ottersche Behandlung begeben
Davon kann ich nur abraten. Nicht nur wegen der Preise und Folgekosten. Aber falls Du den Wagen meinst, vergrab ihn sofort ca. 22,5 cm tief in Deinem Garten. Der Faule muss listig sein.

Buddel ihn einen Tag vor Schkeuditz wieder aus, soweit Du nicht vergessen hast, wo er steckt, trockne ihn mit einem Föhn (heiß natürlich), wobei sich das Holz gut verziehen sollte und bürste ihn notdürftig mit einer Zahnbürste oder Borstenpinsel ab. Ein paar Brandflecken in der Dachbespannung stören auch nicht weiter.
Den Rest der Gestaltung (nicht Alterung) übernehmen Michael und Harald persönlich und öffentlich in Schkeuditz, wenn sie bittere Tränen ob des Pfusches darüber vergießen. Dadurch werden harte Übergänge in der farblichen Gestaltung weich abgemildert. Stoffel wird noch die eine oder andere Krokodilsträne beisteuern, Squirrel eine Schaufel handverlesenen Rost, KH Mletzko ein Herstellerschild, Fido die Kupplungen und ich blöde Bemerkungen.

So wird das ein Gesamtkunstwerk, welches ich als Berater selbstverständlich signieren und meistbietend versteigern darf.

Bis dann

Otter 1
harzbahn
Beiträge: 13
Registriert: So 20. Jun 2004, 07:40

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von harzbahn »

Hallo zusammen,

ist es möglich den Materialsatz irgendwo zu erwerben und Ihn im Masstab 1:32 zu bekommen ?


Gruß
Harzbahn
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hei,
ist es möglich den Materialsatz irgendwo zu erwerben
Infos dazu auf www.gartenbahn-laserwagen.de.vu Das Modell gibt es allerdings nur im Maßstab 1:22,5.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Jürgen »

Hallo Harzbahn :tach: ,
Du baust in Im ? Respekt, da mußt du ja wirklich alles selber bauen , oder gibt's da was für auf dem Kleinserienmarkt? Oder baust du in Ie und verwendest das Hübner Material?

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von Prellbock »

Hallo,
hier meldet sich ein bequemer CNC-Fräser zu Wort.

Da ich mich nicht entscheiden konnte, welche der von eeeek angebotenen Nietbänder ich einsetzen sollte (irgendetwas stimmt da immer nicht, und wenn es nur das Raster von 5,75 mm ist), habe ich mich zum kompletten Selbstbau entschlossen und erst einmal die U-Profile mit entsprechenden Vierkantmuttern und vier Nieten im Bereich der Längsträger entworfen.

Bild

Und gleich ein erstes Probeliegen:

Bild

Und hier noch ein Detail, das zeigt, daß die Schrauben auch wirklich zwischen den Brettern liegen

Bild

Als nächstes kommen die Türen und die Eckwinkel. Die werden aber aus zwei Teilen zusammengesetzt.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Gelaserte Wagen der Harzbahnen

Beitrag von HarzerRoller »

Hi Winfried,
:respekt: :respekt: :respekt: :gut:

um Bommel zu zitieren
Geiz ist geil


hast du aus Abfallmaterial das Non-plus-ultra der schon hier diskutierten "Bretterbefestigung" geschaffen. Endlich die vorbildliche Lösung der Schraubbefestigung.
Zum Glück stehen meine Kästen noch ohne Profile da :wink:

Gruß
HarzerRoller
Antworten