Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Personenwagen in 20,3

Nein, brauch / will ich nicht!
34
72%
Ja, würde vorraussichtlich schon den ein oder anderen Wagen kaufen!:)
13
28%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 47

viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo espee,
wenn ich Dich recht verstehe, hast Du einen Personenwagen von Hartford zusammengesetzt. Vor der Webseite dieses Herstellers sitze ich auch immer und bekomme feuchte Augen :D :D :D Nun meine Frage: Könntest Du den Wagen bitte mit nach Schkeuditz mitbringen???. Ich würde mir so ein Modell gern einmal real anschauen wollen. Wenn meine Augen wieder feucht werden, passe ich auch auf, das nichts auf den Wagen tropft :D :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von sp1 »

Tach,

wie wärs, wenn wir in BBF-Manier ein konkretes Vorbild in 1:20,3 angehen, statt eines Fantasiemodells oder eines Kauf-Bausatzes? Am liebsten einen DSP&P-Wagen.

(ich hab mir grad ein File namens ch2pdf.zip von MLS heruntergeladen - viereka wird vielleicht wissen, was das bedeutet...)


Edit: ..heute schwere Probleme mit der deutschen Grammatik.. :)
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von Otter1 »

Tach,

wer redet denn von Phantasiemodellen?

Wieso soll man sich nicht mal in Schkeuditz einen Spitzenbausatz für über 400 Dollar ansehen wollen, um davon zu lernen?

Wer ist denn jetzt plötzlich "wir" der in BBF Manier....? Habe ich schon wieder etwas verpasst?
Hat Dein MLS File etwas mit US Personenwagen in 20,3 zu tun? Oder ist das ein neues BBF-Rätsel?

Nix wie Fragen.

Grüße

Otter 1
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo SP 1,

Buntbahnmanier? Das würde mich auch interessieren, was Du damit meinst. Lasergang-Manier ist konzentriertes Arbeiten, dann machen, dann davon reden. Bei den Buntbahnern bin ich mir da nicht so sicher, ob die Reihenfolge identisch ist...

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von Karl-Heinz »

Tach Michael :tach:

hat Dir unter Umständen gerade ein Buntbahner eine Brandfackeltafel zukommen lassen :?: :?: :?:

Solche Verallgemeinerungen sollte man (Du) "dezent platzieren", wenn ich das mal so beschreiben darf :!:

Karl-Heinz,
not amused :(
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von sp1 »

N'abend,

Mit BBF-Manier meinte ich, daß alle Interessierten zusammen das Werk angehen - je nach Fähigkeiten. Einer macht die Laser-Zeichnung, der nächste die Ur-Modelle für die Drehgestelle, Inneneinrichtung..., Harald lasert so günstig wie immer, usw...

Mal ehrlich, wenn man mal alle Sticheleien für einen Moment vergisst, war das doch nicht so schwer zu verstehen, oder?
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von Otter1 »

Tach Jens,

so wie Du das vorschlägst kann man das möglicherweise machen.

Aber bestimmt nicht, wenn da einer wie Du ankommst, der bisher keinerlei praktische Tipps in diese Forum eingebracht hat, dafür aber sofort alles besser wissen will.
Der etwas von Phantasiemodellen unterstellt, der Wünsche für eine spezielle Linie anmeldet, der nebulös von irgendeinem Downlowd aus dem MLS daherfaselt.
Während du Dir gerade mal die Zeichnungen der Mason Bogie Masterclass ansiehst, zumindest klingt die Signatur, die Du angegeben hast, danach, steht das Teil in anderen Werkstätten hierzulande seit einem Jahr herum und wartet auf Lieferung der Antriebe.

Wenn du was von "wir" und "BBF Manier" erzählst, überleg Dir genau, wie und mit was Du Dich einbringen kannst oder möchtest. Versuch nicht ein Projekt im Vorfeld zu zerreden, für das andere schon die Bleistifte spitzen und Materialien sammeln.

Und bevor Du bestimmst, wer was machen soll, frag mal nach, ob überhaupt noch Kapazitäten frei sind. Wenn du bereit bist, die Entwicklung zu koordinieren
und zu beaufsichtigen, die Prototypen zu bauen, den Versand, die Buchhaltung, die Steuererklärung und die Reklamationen zu übernehmen, Kiloweise Zinn und Silikon zu schleppen usw. dann sag´ Bescheid.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
sp1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: Do 20. Mai 2004, 10:19

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von sp1 »

Moment, Otter.
Die Eingangsfrage war, ob man ein Modell bauen soll, welches kein konkretes Vorbild hat. Es wurde um Meinungen gebeten.

Ich habe mir erlaubt zu bemerken, daß mir ein konkretes Vorbild lieber wäre und einen Vorschlag gemacht. Darin seh ich nichts verwerfliches.

Wenn du nicht möchtest, dass ich mitarbeite dann sag es einfach aber bleib einigermassen höflich. "Faseln" tu ich erst, wenn ich betrunken bin.

Auf den Rest deiner Ausführungen geh ich besser nicht ein, ich lese das Forum schon lange genug, um zu wissen, wo das hinführt.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von Otter1 »

Tach,
Die Eingangsfrage war, ob man ein Modell bauen soll, welches kein konkretes Vorbild hat. Es wurde um Meinungen gebeten.
In der Eingangsfrage wurde nach allgemeinem Interesse an der Fertigung eines US Wagens in 20,3 gefragt. Als Vorschlag wurden Zeichnungen konkreter Vorbilder nach Jackson & Sharp Entwürfen eingestellt. Es wurde nicht nach einem Phantasiemodell gefragt.

Wenn jemand in einem Thread über die Planung von US Personenwagen nebulöse Andeutungen über irgend einen Downlowd macht, und Kenner erkennen das als Zeichnungen einer Mason Bogie Lokomotive, dann empfinde ich das als Gefasel jenseits des Themas. Dann frage ich mich, was soll das dem Thema: "Fertigung von US-Personenwagen in 20,3" bringen? Passende Lokomotiven haben die bisher am Thema Interessierten bereits.

Ob Deine Mitarbeit an dem eventuell geplanten Projekt erwünscht ist, kann ich nicht beurteilen. Das muss der Verantwortliche Koordinator, wenn es dann zu gegebener Zeit einen gibt, entscheiden. Konstruktive Hilfe ist bestimt immer Willkommen.

Aber sicherlich würde sich jeder freuen, nicht nur eine Bahngesellschaft genannt zu bekommen, sondern konkrete Vorschlage, möglichst mit Bildern und Zeichnungen als Diskussionsvorlage. Auch bei Deiner Lieblingslinie gab es zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Personenwagentypen von unterschiedlichen Herstellern. Aber das wirst Du wahrscheinlich schon wissen.

Höfliche Grüße

Otter 1
jochen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 222
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 10:47

Re: Umfrage: US Personenwagen in M 1:20,3 lasern lassen!?

Beitrag von jochen »

Hallo,

Otter hat, wie ich finde, völlig recht.Jemand hat hier das Wort Phantasiemodell in die Diskussion eingebracht. Das muß jemand gewesen sein, der nicht lesen kann oder der nur das liest was ihm paßt. Oder es ist in seinen Augen alles ein Phantasiemodell was nicht seinen persönlichen Vorstellungen entspricht. Kann ja auch sein.
Es ist nämlich schon ganz am Anfang erwähnt worden, daß es sich bei diesen Wagen um solche der Firma Jackson & Sharp handelt, die für die OR&L gebaut wurden. Also sehr wohl ein konkretes Vorbild.
Jackson & Sharp war zu seiner Zeit neben anderen wie z.B. Pullman oder Brillmeyer einer DER Wagenbauer in den USA. Es gibt praktisch keine nennenswerte Bahn, die keine Wagen von der Firma hatte. Sei es neu gebaut oder gebraucht erworben. Und Jackson & Sharp hat auch nicht bei jedem neuen Auftrag den Personenwagen neu erfunden sondern immer wieder die Pläne aus der Schublade geholt und den Kundenwünschen entsprechend modifiziert. Genauso wie das heute von Wagenbauern auch noch gemacht wird.
Diese Wagen waren also immer mehr oder weniger Standardprodukte, die sich nur in kundenspezifischen Details voneinander unterschieden.
Und so wie ich das verstehe, soll das bei dem geplanten Modell auch sein. Der Wagenkasten ist das Standardteil und der einzelne Erbauer macht daraus nach seinen individuellen Möglichkeiten sein persönliches Modell.
Drehgestelle und sonstige Hardware müssen dafür nicht neu erfunden werden. Das kann man alles z.B. bei OZARK oder Hartford zukaufen.
Außerdem wurde im Eingangsthread gefragt wer an DIESEN Wagen -den gezeigten nämlich - Interesse hätte. Es wurde nicht darum gebeten seinen persönlich favorisierten Lieblingswagen vorzuschlagen.

Cheers
Jochen
Antworten