Glacier-Express hat geschrieben:Hallo Hans Jörg,
was Du geschrieben hast, hätte ich nich besser gekonnt. Hast Du etwa auch den Beruf Décolleteur erlernt? Jedenfalls hört es sich so an, denn was Du geschrieben hast, ist erste Klasse.
Gruss, Manfred
Hallo Manfred,
Danke für die Blumen. Nein, Décolleteur habe ich nicht gelernt, sondern Mechaniker in einem Werkzeugbau in Zürich. Die ersten dreissig Jahre hier in Kanada habe ich dann aber als Werkzeugmaschinenmechaniker gearbeitet.
Zuerst für zwei Importfirmen, die eine hatte die Tornos/Petermann Vertretung, die andere Bechler und Esco. Dies nebst etwa einem Dutzend anderer Vertretungen von Rundschleifmaschinen (Tschudin und Studer) bis zu den CNC gesteuerten Fräsmaschinen (Hermle, Deckel etc. etc.)
Nach zehn Jahren habe ich mich dann selbständig gemacht und u.a. auch Langdrehbänke überholt, tolle Schaberei!
War höchst interessant, aber dreissig Jahre waren lang genug.
warte es nur ab, früher oder später werde ich Dich belästigen ......
Außerdem hast Du getippselt .....
Es ist natürlich klar, wenn ich für Teile Auslagen habe, will ich Diese nicht gratis weitergeben, meine Unkosten sollten doch wenigstens gedeckt sein.
Das ist doch völlig klar und bedarf eigentlich gar keiner Erwähnung. Ich denke, es ist fair enough, wenn Du neben den Materialkosten auch ein paar Euro für Werkzeuge, Abschreibung und ein anständiges Trinkgeld kalkulierst. Letztendlich haben trotzdem alle was davon
Aber was mich noch beschäftigt .....
Sag´ mal, so eine Maschine kauft man sich doch sicher nicht, damit man bei den Nachbarn Eindruck schinden kann, vermutlich doch eher, weil man sie gut gebrauchen kann. Also vermute ich mal, dass Du für irgendwas massenhaft Drehteile benötigst.
Raus mit der Sprache ......
Was machst Du denn damit ? Könntest Du nicht einfach mal ein paar Bildchen hier zeigen ....
Hallo Stoffel,
ja Du hast recht,so eine Maschine kauft man nicht einfach so. Zur Zeit bin ich in meinem Garten mit dem Bau einer Gartenbah-Anlage zu bauen. Diese Anlage wird unter dem Moto,"Glacier-Express" gebaut. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Disentis/Muster, nach Westen fährt die MGB nach der Ausfahrt direkt in die Zahnstange wie beim Original, und nach Osten fährt die RhB das Rheintal hinunter um dann wieder über die Albula nach St. Moritz zu gelangen, und das auch wie im Original, mit reiner Adhäsion. RhB und MGB müssen meiner Meinung nach selbstverständlich eine Fahrleitung haben. Da die Ganze Anlage, Gleisbau, Weichenbau und Fahrleitungsbau in Eigenfabrikation entsteht, brauche ich einige Teile, die ich eben auf diesem Langdrehautomaten herstellen will. Die ersten Offerten, die ich eingeholt habe bestätigen mir, dass ich den rechten Weg eingeschlagen habe, denn es ist ja auch meinen Beruf, solche Maschinenen zu bedienen. Da ich neben meinem Beruf noch vieles dazu gelehrnt habe, wie z.B. die Kurvenrechnerei und Herstellerei, habe ich eben die Möglichkeit kosten zu sparen, indem ich mit den Kurven kombinieren kann. Denn einen solchen kostet glattweg Fr. 700.--. Meine Maschine habe ich jetzt für Fr. 2500 gekauft, die Offerten die ich eingeholt habe, gehen über Fr. 20000 , also wie Du siehst, es ligt hier einiges drin. Später, wenn ich dann mit dem Bauen der Züge beginne, werde ich sicher versuchen, sogar die Räder auf diese Maschine herzustellen, denn mit einer Handspannug und Arbeitszapfen sollte ich einen Durchmesse von 40mm bis 50mm erreichen können, die muss ich allerdings zuerst noch ausprobieren. Wie Du siehst, die Maschine hat schon etwas in sich.
Gestern ist mir einen ca. 200 Kilo schweren Gussbalken auf mein Fuss gefallen, hätte ich nicht Schuhe mit Stahlkappen gehabt, Dankeschön. Jetzt muss ich mich sicher zwei Wochen ärgern, bis ich wieder etwas tun kann, ich kann Dir sagen, das ist Sch...
Schönen Gruss, der Glacier-Express, Manfred
wow, das wird ja ein Riesenprojekt. Da musst Du uns unbedingt informiert halten, wenn Du erst Deine Maschine hast und es dann richtig losgeht. Insbesondere das Thema der Selbstbau-Oberleitung interessiert mich sehr.
Gestern ist mir einen ca. 200 Kilo schweren Gussbalken auf mein Fuss gefallen, hätte ich nicht Schuhe mit Stahlkappen gehabt, Dankeschön. Jetzt muss ich mich sicher zwei Wochen ärgern, bis ich wieder etwas tun kann, ich kann Dir sagen, das ist Sch...
Hallo Stoffel,
Danke! Bei der Fahrleitung "Oberleitung", handelt es sich um die neusten Systeme die bei der RhB eingesetzt werden, es sind bis auf ein paar Kleinigkeiten die Selben wie bei der SBB. Zur Planung der Fahrleitung, habe ich mir ca. 50 Fotos gemacht. Aufgebaut wird sie so: Ein Mast mit der Abspannung, dann der Mast mit zwei aufhängungen, eine Netz und eine Abspannung, dann ein bis vier Masten am Netz, wieder ein Mast mit zwei Aufhängungen und wieder Einer mit Abspannung. Die Maste werden auf einen Betonsockel mit vier Schrauben montiert. Der Betonsockel ist mit dem Trassee verbunden, damit es keine Verschiebungen geben kann. Ob die Fahrleitung unter Fahrstrom kommt weiss ich noch nicht, ich denke auch daran, Diese zur Sicherung der Anlage zu benützen, und mit der Alarm-Anlage zu verbinden. Zum Schutz gegen Nachtwandler wird einen Vieh-Hüter eingesetzt. Das zu meinem Vorhaben Fahrleitung.
Gruss, Manfred
Hallo Stoffel,
wenn Du zur Zeit im BBF das Thema "Selbstbau - Schrauben oder Nieten" verfolgst, wirt Du feststellen, dass einmal mehr etwas gesucht wird, was im Handel nicht, oder nur schwer erhältlich ist. Das Problem betraf auch mich, und daher habe ich mir meine Hexenmaschine angeschafft, denn mit dieser Maschine stelle ich mir einfach die gewünschte Anzahl Drehteile her, die ich eben brauche. Diese Möglichkeit, zu solchen Teilen zu kommen, und das zu einem anständigen Preis, möchte ich eben auch allen Selbstbauern anbieten! Das Problem ist das, im Moment ist Sommer, und ich brauche jede Minute zum Bau meiner Gartenbahnanlage im Garten, denn da gibt es noch einiges zu tun, bis der erste Zug fahren kann. Aber wie gesagt, in der Winterzeit bin ich bereit, mit dieser Maschine zu arbeiten, und eventuelle Wünsche können erfüllt werden.
Es grüsst, der Glacier-Express
Hallo zu Allen,
es ist soweit, meine Hexenmaschine kann produzieren. Hat jemand Probleme um Drehteile zu finden? Vieleich könnte ich ja helfen. Zur Zeit wird die Maschine für die Herstellung von Nieten nach Mass eingerichtet, welche ich dann für die Drehgestelle der HGe 4/4 BVZ 16 brauche.
Gruss, Manfred