Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Moderator: Martin Ristau
- Blechbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 65
- Registriert: Sa 5. Apr 2003, 21:36
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Nabend!
Respekt Leute!!! Echt hammerharte Leistung!!!
Ich freue mich schon auf die Teile.
Blechbahner
Respekt Leute!!! Echt hammerharte Leistung!!!
Ich freue mich schon auf die Teile.
Blechbahner
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
@ viereka
Ich merke schon, wenn wir weiter so machen sind wir bald originaler als das Original. Ich beschnarche das ganze mal im Urlaub.
Apropos.
Sagt doch meine Frau eben, wie ich das eine Woche ohne Forum aushalten will.
Und ich glaube, sie hat recht.
Winfried
Ich merke schon, wenn wir weiter so machen sind wir bald originaler als das Original. Ich beschnarche das ganze mal im Urlaub.
Apropos.
Sagt doch meine Frau eben, wie ich das eine Woche ohne Forum aushalten will.
Und ich glaube, sie hat recht.
Winfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Hallo Winfried,
Also lebe einfach glücklich eine Woche ohne BBF und sie hat nicht Recht

Das geht aber. Ich weiß das noch vom Osterurlaub. An der See entlangwandern, Schiffe (und keine Harzwagen) zu betrachten entspannt. Und gib nie !!! zu, dass Deine Frau recht haben könnte. Mit meiner muß ich nämlich dann immer über Internetsucht diskutieren........Sagt doch meine Frau eben, wie ich das eine Woche ohne Forum aushalten will.
Und ich glaube, sie hat recht.





cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Hallo zusammen,
Euer Drehgestell-Prototyp ist meines Erachtens schon mal große Klasse. Saubere Arbeit.
Ich muss auch sagen, Ihr scheint Euch wirklich gut abgestimmt zu haben. Natürlich habe ich sofort nach Hinterschneidungen gesucht, die Probleme beim Guss machen könnten, habe aber nicht viel gefunden
Sehe ich das richtig, dass Blende und Querträger sowie sonstige Anbauteile jeweils einzelne Teile werden, oder wollt Ihr den Versuch wagen mit einer mehrteiligen Form ran zu gehen
Hmmmmh, Insofern ist das Thema alleine schon handwerklich spannend.
@Winfried, Du tust geschreibselt haben:
@ Dirk, herzlichen Dank für die namentliche Erwähnung, aber soooo groß war mein Beitrag wirklich nicht. Eigentlich war das nur ein Schnellkurs in Weissmetallguss und die Beschaffung des Materials. Und ganz uneigennützig war diese Dreier-Sammelbestellung ja auch nicht
, schließlich profitierte ich und der dritte Buntbahner (dessen Name ich gerade verbommelt habe) auch davon
Ich bin sehr gespannt wie´s klappt. Aber wenn die Dinger gegossen sind, ist es ein Riesen-Erfolg für Dich (bzw. Euch)
@ Hans-Jürgen, Du hast geschreibselt:
). Meine hat mir heute eröffnet, dass sie nach Schkeuditz mitkommt. Weis der Himmel, was sie damit bezweckt
..... bin noch ganz verstört
Es grüßt Euch der Stoffel
Euer Drehgestell-Prototyp ist meines Erachtens schon mal große Klasse. Saubere Arbeit.



Ich muss auch sagen, Ihr scheint Euch wirklich gut abgestimmt zu haben. Natürlich habe ich sofort nach Hinterschneidungen gesucht, die Probleme beim Guss machen könnten, habe aber nicht viel gefunden


Sehe ich das richtig, dass Blende und Querträger sowie sonstige Anbauteile jeweils einzelne Teile werden, oder wollt Ihr den Versuch wagen mit einer mehrteiligen Form ran zu gehen


@Winfried, Du tust geschreibselt haben:
Nach meinen Erfahrungen solltest Du da absolut recht habenWeißmetall sollte als Lagerwerkstoff eigentlich genügen (Lasse mich von Kennern der Materie gern eines besseren belehren).

@ Dirk, herzlichen Dank für die namentliche Erwähnung, aber soooo groß war mein Beitrag wirklich nicht. Eigentlich war das nur ein Schnellkurs in Weissmetallguss und die Beschaffung des Materials. Und ganz uneigennützig war diese Dreier-Sammelbestellung ja auch nicht


Ich bin sehr gespannt wie´s klappt. Aber wenn die Dinger gegossen sind, ist es ein Riesen-Erfolg für Dich (bzw. Euch)




@ Hans-Jürgen, Du hast geschreibselt:
Ja, ja, Frauen sind unergründliche Wesen (schließlich bin ich doch kein FrauenversteherUnd gib nie !!! zu, dass Deine Frau recht haben könnte. Mit meiner muß ich nämlich dann immer über Internetsucht diskutieren........




Es grüßt Euch der Stoffel

Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Hi Stoffel,
wenn Dirk komplizierte Formen liebt, dann kann er die Blenden und die Brücken zusammen aus einem Guß anfertigen. Dann müßte aber jeder Interessent vorher seine Achsen schicken, um sie "einzugießen". Und ein Radsatzwechsel braucht dann auch nicht stattzufinden. Ihr bestellt einfach bei Dirk ein neues Drehgestell. Es soll ja Firmen geben, die nach einer solchen Philosophie arbeiten. Wir nicht.
Hinterschneidungen sind im Zehntel-mm Bereich vorhanden. Die Stege hinter den Federn und dem Gestänge wurden bewußt etwas zurückgesetzt. um die Tiefenwirkung zu verbessern. Der Kautschuk sollte eigentlich genung krempelfähig sein. Aber die Gehäusedeckelchen würden etwa 1mm seitlich überstehen. Und das am tiefsten Punkt. Das schnelle Ende der Form ist voraussehbar. Habe mal ein bißchen mit der Herstellung Spritzgußwerkzeugen zu tun gehabt. Deshalb achte ich schon beim Modellentwurf auf solche technologischen Besonderheiten.
Winfried
wenn Dirk komplizierte Formen liebt, dann kann er die Blenden und die Brücken zusammen aus einem Guß anfertigen. Dann müßte aber jeder Interessent vorher seine Achsen schicken, um sie "einzugießen". Und ein Radsatzwechsel braucht dann auch nicht stattzufinden. Ihr bestellt einfach bei Dirk ein neues Drehgestell. Es soll ja Firmen geben, die nach einer solchen Philosophie arbeiten. Wir nicht.
Hinterschneidungen sind im Zehntel-mm Bereich vorhanden. Die Stege hinter den Federn und dem Gestänge wurden bewußt etwas zurückgesetzt. um die Tiefenwirkung zu verbessern. Der Kautschuk sollte eigentlich genung krempelfähig sein. Aber die Gehäusedeckelchen würden etwa 1mm seitlich überstehen. Und das am tiefsten Punkt. Das schnelle Ende der Form ist voraussehbar. Habe mal ein bißchen mit der Herstellung Spritzgußwerkzeugen zu tun gehabt. Deshalb achte ich schon beim Modellentwurf auf solche technologischen Besonderheiten.
Winfried
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
@ alle Beteiligten
Ich melde mich aus dem Urlaub zurück, auch wenn die Bahnen an der Küste zur Zeit außer Betrieb waren und ein Zweck der Reise nicht ganz erfüllt wurde. Aber der Elan scheint wieder da zu sein.
@ alle Ungeduldigen
hier ein Bild zur Anfertigung eines Drehgestells, wenn der Holz- Resonanzkasten eher eintreffen sollte als die Drehgestelle vom HarzerRoller.
Ersatzdrehgestell (Prellbock)

In der Restekiste finden sich bestimmt die erforderlichen Teile.
Winfried
Ich melde mich aus dem Urlaub zurück, auch wenn die Bahnen an der Küste zur Zeit außer Betrieb waren und ein Zweck der Reise nicht ganz erfüllt wurde. Aber der Elan scheint wieder da zu sein.
@ alle Ungeduldigen
hier ein Bild zur Anfertigung eines Drehgestells, wenn der Holz- Resonanzkasten eher eintreffen sollte als die Drehgestelle vom HarzerRoller.
Ersatzdrehgestell (Prellbock)

In der Restekiste finden sich bestimmt die erforderlichen Teile.

Winfried
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Hallo,
die Ersatzdrehgestelle von Prellbock sind sicherlich eine Alternative
Aber so ganz untätig war ich nun doch nicht. Zumindest wurden schon einmal ein paar Formen zum Gießen hergestellt. Etwas unscharf, aber als Beweis für "was geschafft un net nur dummgeschwätzt" reicht es sicherlich aus.
fotos/showphoto.php?photo=6786&size=big ... hecat=6332
"Scharfe Sachen" gibt es dann am
/ nach dem Wochenende
:bandit:

auf`s Wochenende
die Ersatzdrehgestelle von Prellbock sind sicherlich eine Alternative


Aber so ganz untätig war ich nun doch nicht. Zumindest wurden schon einmal ein paar Formen zum Gießen hergestellt. Etwas unscharf, aber als Beweis für "was geschafft un net nur dummgeschwätzt" reicht es sicherlich aus.
fotos/showphoto.php?photo=6786&size=big ... hecat=6332
"Scharfe Sachen" gibt es dann am













auf`s Wochenende
HarzerRoller
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Hallo Dirk,
dann bin ich am Wochenende aber auf das Gezwitscher des HarzerRollers gespannt.
Dann kriegst Du von mir noch einen Tip für die nächste Seitenteilsilikonform. Ich habe mitbekommen, daß bei einzelnen Gartenbahnern die Bequemlichkeit auch bei Bausätzen zunimmt. Da können wir noch etwas nachhelfen. Hat ja schließlich nicht jeder einen Bohrer und kann damit umgehen
Prellbock
PS: Erwische mich selbst manchmal dabei, daß schnell eine Bohrung mit dem Schraubendreher "erweitert" wird, nur weil der gerade rumlag. Von anderen "Werkzeugen" wil ich lieber nicht reden, um meinen Ruf nicht zu ruinieren

dann bin ich am Wochenende aber auf das Gezwitscher des HarzerRollers gespannt.



Dann kriegst Du von mir noch einen Tip für die nächste Seitenteilsilikonform. Ich habe mitbekommen, daß bei einzelnen Gartenbahnern die Bequemlichkeit auch bei Bausätzen zunimmt. Da können wir noch etwas nachhelfen. Hat ja schließlich nicht jeder einen Bohrer und kann damit umgehen



Prellbock
PS: Erwische mich selbst manchmal dabei, daß schnell eine Bohrung mit dem Schraubendreher "erweitert" wird, nur weil der gerade rumlag. Von anderen "Werkzeugen" wil ich lieber nicht reden, um meinen Ruf nicht zu ruinieren



-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Hallo HarzerRoller
Jedenfalls ist es schon erstaunlich. Erste Ideen wurden in Sinsheim in einer engen unordentlichen
Kabine geschmiedet und nun dauert es nicht mehr lange bis zur Fertigstellung.
Aber verbrenne Dich nicht an dem heißen Metalll. Verbundene Hände können schlecht Biergläser halten
Das kann man wohl sagen. Du machst keine großen moralischen Sprüche hier im Forum und kannst dafür schöne Ergebnisse vorweisen. Bei einigen wenigen Mitgliedern ist es leider anders herum. Aber jeder nach seinen Fähigkeiten."was geschafft un net nur dummgeschwätzt"
Jedenfalls ist es schon erstaunlich. Erste Ideen wurden in Sinsheim in einer engen unordentlichen




Aber verbrenne Dich nicht an dem heißen Metalll. Verbundene Hände können schlecht Biergläser halten

cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Drehgestelle Typ Breslau für Harzquerbahnwagen
Hallo,
Winfried schrieb hier
phpBB2/viewtopic.php?p=12705#12705
Leider kam der HarzerRoller etwas zu spät zum Fototermin eingeflogen. Er konnte dann doch die wartenden "Gleisbettbeknieer" beruhigen.
Bilder kommen bei Gelegenheit von viereka (er hat die einzigen real existierenden Drehgestelle nach alter Täterä-Manier sofort beschlagnahmt...
Gruß
Winfried schrieb hier
phpBB2/viewtopic.php?p=12705#12705
Leider kam der HarzerRoller etwas zu spät zum Fototermin eingeflogen. Er konnte dann doch die wartenden "Gleisbettbeknieer" beruhigen.
Bilder kommen bei Gelegenheit von viereka (er hat die einzigen real existierenden Drehgestelle nach alter Täterä-Manier sofort beschlagnahmt...

Gruß
HarzerRoller