Hallo Buntbahner,
hier sind wieder Bilder vom aktuellen Stand des Werkstattwagens der KBB (Katzbergbahn). Man möge mir die teilweise einfach gehaltene Alterung verzeihen, aber da sich bei einem Live-Diesel Fahrzeug das Fahrwerk mit Sprit & Öl überzieht, das die Pracht sowieso kaputt macht, habe ich z.B. die Räder nicht verrostet.
Werkstattwagen der KBB, Schräg von vorne (fido)
Lassen wir den Boss der KBB, Rainer Nagezahn, davon berichten:
"Jo, damals nach dem Kriech oder davor brauchten wir fix ein Fahrzeug für die Reparatur der Strecke und so, aber wir hatten einfach nix. Da 'hamm wir den alten LKW auf's Gleis gestellt und hintendruff einen Aufbau genagelt. Das tat dann schon ganz gut. Aber im Jahr 1933 während der großen Hamsterplagen mussten wir die ganzen Viecher von der Strecke einsammeln und wussen nicht wohin damit. Da hamm' wir dann die Hamsterkästen gebaut und unten an den Rahmen gemacht".
So viel von Rainer N. aus Katzenstein.
Dach (fido)
Das Dach des KBB Werkstattwagens kann Geschichten von besseren Zeiten erzählen. Aber immerhin ist es noch dicht. Rechts hinten vor der Katze sieht man eine geflickte Stelle.
Linke Seite (fido)
Die Leiter dient zum Beschnitt von Geäst, das in das Lichtraumprofil wuchtert. Unterhalb der Leiter erkännt man die Klappen an den Staufächern, die von unten an den Rahmen geschraubt sind.
Rechte Seite (fido)

Die Kette ist zum Verschub von Güterwagen gedacht, wenn gerade keine Lok der KBB verfügbar ist. Daher verfügt die Drasine auch über Kupplungen vorne und hinten. Es wird übrigens vermutet, das unter dem Sitz größere Mengen Katzenfutter verstaut sind, denn die Katzen sind überhaupt nicht mehr von dem Fahrzeug wegzubringen.
Rückseite (fido)
Der Feuerlöscher muss nach den KBB Betriebsvorschriften für
Knallgasbetriebene Fahrzeuge in der gültigen Fassung vom 1.4.1923 mitgeführt werden. Innen war kein Platz, daher wurde er an der hinteren Türe mit einer Kette befestigt.
Da der Tank der Drasine sehr klein und auf der gesamten Strecke nur im Bahnhof Katzenberg eine Tankstelle vorhanden ist, mussten die Streckenabeiter früher die Fuhre über den Berg nach Katzenberg zurück schieben. Da dazu hatte natürlich keiner Lust und deshalb werden heute zwei Kanister Sprit als extra Portion Benzin mitgeführt. Diese Kanister sind auf der Rückseite befestigt und sind schon übel verrostet.
Aber für welchen Zweck der Eimer mitgenommen wird, war aus dem KBB Werkstattleiter, K.H. Magermilch, nicht herauszubekommen. Allerdings machten die Lehrlinge, H.J. Eiger und J. Ziernet, den Eindruck, als ob dort Alkohol zur inneren Anwendung aufbewahrt würde.
Von hinten / unten (fido)

Schräg von hinten/unten neben dem Bahndamm aufgenommen.
Die "Hütte"
Das Führerhaus ist eingerichtet und mit Pedalen versehen. Die Hebel für die Handbremse und die Schaltung sind natürlich auch Pflicht. Einer der Hebel ist der getarnte Schalter für die Stromversorgung. Der Sitz ist mit einem Lederbezug gepolstert, aber das sieht man auf den Bildern schlecht.
Die Hütte von der anderen Seite.
Besonders wichtig ist der Hinweis auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
Die Draisine ist fast fertig, so fehlen nur noch die Glasscheiben und Details an der Motorhaube. Außerdem muss die Kupplung überholt und Details am Antrieb verbessert werden. Offen ist auch noch die Kontruktion einer Bremse.
Weitere Bilder von Bau finden sich hier:
fotos/showgallery.php?cat=580&password=