Harald hat geschrieben:PS. Basti, was macht Deine Drehscheibe?
Woher weisst Du denn, dass ich so drehscheibensüchtig bin, dass ich nach der Differenz mit dem Buntbahn-Betreiber hier immer noch reinschaue?
Naja jetzt hab ich ja wieder einen Account (hat Fido abgesegnet)
Also zurück zum Thema: Die meisten Einzelteile sind zurechtgesägt/gefeilt. So habe ich jetzt u.A. einen Haufen Mini-Balken für die Beplankung der Bühne und als Schwellen für den Gleisbogen (ich habe mich jetzt doch für Echtholz entschieden). Die müssen alle noch gebalzt und dann verbaut werden.
Neu ist ein Staubsauger-Teil für die Stromabnahme des Motors. Dieses Teil kam mir "zugeflogen", weil der Staubsauger durch ist. Einen passenden Mini-Getriebe-Motor hab ich auch, doch denke ich darüber nach, lieber zwei Motoren einzubauen, damit beim Befahren nicht so sehr auf die Gewichtsverteilung geachtet werden muss.
Ausserdem habe ich, zusätzlich zum Mittel-Achsial-Lager noch Miniatur-Kugellager für die Radachsen (zwei pro Rädchen) und denke darüber nach, ob es vorbildgerecht oder wegen des Nutzens zumindest Buntbahn-tolleriert wäre, die Räder einzeln zu federn? Womöglich könnte ich mir dann sogar den Haftreifen sparen? Jedenfalls entwickeln die LGB-Miniräder schon ein ordentliches Drehmoment, wenn man sie an den Lagern festhält und anstubst (hören ja kaum wieder auf zu drehen

). Also Leute wie Bommel mögen das ja gewohnt sein, aber ich war doch recht beeindruckt... Und dann noch die exakte Passform der Lägerchen - bei eBay geschossen "aus Militärservos" (wenn das mal kein "Wink mit dem Zaunpfahl" ist

)
Die Stomabnahme für die Fahrschiene werde ich, inklusive Verpolung, über den Gleisbogen umsetzen.
Zugegeben habe ich noch ein anderes, in meinem Fall wesentlich zeitintensiveres Hobby (woran ich jedes Mal denke, wenn ich die Fusszeile vom Waldbahner lese: Ich glaube nämlich schon, dass es noch verrückter geht

)
Naja aber viele hier treiben ja auch noch andere Sachen als Modellbau (auch wenn man das manchmal nicht glauben kann - beim Waldbahner z.B. mögen die Züge ja langsam fahren aber die Projekte sind ja bekanntlich sehr schnell fertig gestellt)
Also soviel zu meinem Tempo (beim Stand der Dinge würde sich inzwischen dennoch mal wieder das ein oder andere Foto lohnen - aber die Foto-Freunde kommen nur sehr selten zu mir, weil ich projektbedingt einmal die Woche bei denen bin und wir uns so regelmässig sehen)
Jetzt lieber nochmal meiner Frage an euch (damit sie nicht untergeht): Was haltet ihr von der Sache mit der Achsfederung?
Und Frage an Harald: Die "Planken-Fusswege", also der Abstand zwischen Gleis und Geländer sind ja unterschiedlich breit. Das war mir auf den ersten Bildern gar nicht aufgefallen. Hat diese Ausführung einen direkten Vorbildbezug oder mochtest Du es so einfach am liebsten?