erst einmal schönen Dank für Eure Beteiligung

@ tobias234
Oh, Dein Tip erinnert mich an eine alte Baustelle, an die ich mich doch noch einmal begeben muss

@ Gerald
Mit Deiner Idee der Montagehilfe liegst Du absolut korrekt! ...und in Deiner 2.PN hast Du dann als Erster die richtige Lösung gehabt

@ Helmut
Ich vermute einmal, dass Du die richtige Lösung hast, aber ich habe bislang noch keine angekündigte PN

@ Max
Auch Deine Vermutung (Ich finde, das gefräste Teil hat starke Ähnlichkeit mit den Betonfundamenten der Krangleise.) könnte naheliegen. Hat zumindest Ähnlichkeit - werde ich aber erst angehen, wenn die Brücke als solche erkennbar ist

@ Tomas
...was könntest Du wohl gemeint haben


Da gibt es ein ganz eindeutiges: Ja - auch Du hast 100 PunkteBin ich wenigstens in der engeren Auswahl?

Die Schwelle ist anstelle ein Cent-Stückes auf dem Bild gewesen. Um es nicht ganz so leicht zu machen, war es übrigens nur eine H0-Schwelle!
Nachdem Gerald vorhin noch das Bild verlinkt hat, dürfte es klar sein, worum es sich handelt. Es sind zwei unterschiedlich lange Leitern, die in den beiden 53cm breiten Nischen den Schippern ermöglichte, nach oben zu kommen.
Mauer-Schleuse-Ecke (fspg2)

Hubbruecke_LEA-264_400_Ausschnitt (fspg2)

Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv
Die 1x2mm dicken Holme sind im Modell etwa 20cm (17 Stufen) bzw. knapp 28cm (24 Stufen) lang und 20,28mm breit. Durch die Lötlehre habe ich am Ende eine sauber fluchtende Treppe.
Leiter_01 (fspg2)

Jetzt muss ich nur noch löten.
Edit: Tippfehler korrigiert!