Feldbahnmodule mit Schiff

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Guten Morgen,

erst einmal schönen Dank für Eure Beteiligung :!:

@ tobias234
Oh, Dein Tip erinnert mich an eine alte Baustelle, an die ich mich doch noch einmal begeben muss :oops:

@ Gerald
Mit Deiner Idee der Montagehilfe liegst Du absolut korrekt! ...und in Deiner 2.PN hast Du dann als Erster die richtige Lösung gehabt :!:

@ Helmut
Ich vermute einmal, dass Du die richtige Lösung hast, aber ich habe bislang noch keine angekündigte PN :(

@ Max
Auch Deine Vermutung (Ich finde, das gefräste Teil hat starke Ähnlichkeit mit den Betonfundamenten der Krangleise.) könnte naheliegen. Hat zumindest Ähnlichkeit - werde ich aber erst angehen, wenn die Brücke als solche erkennbar ist :wink:

@ Tomas
...was könntest Du wohl gemeint haben :?: :?:
Bin ich wenigstens in der engeren Auswahl?
Da gibt es ein ganz eindeutiges: Ja - auch Du hast 100 Punkte :!:


Die Schwelle ist anstelle ein Cent-Stückes auf dem Bild gewesen. Um es nicht ganz so leicht zu machen, war es übrigens nur eine H0-Schwelle!

Nachdem Gerald vorhin noch das Bild verlinkt hat, dürfte es klar sein, worum es sich handelt. Es sind zwei unterschiedlich lange Leitern, die in den beiden 53cm breiten Nischen den Schippern ermöglichte, nach oben zu kommen.

Mauer-Schleuse-Ecke (fspg2)
Bild

Hubbruecke_LEA-264_400_Ausschnitt (fspg2)
Bild
Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv


Die 1x2mm dicken Holme sind im Modell etwa 20cm (17 Stufen) bzw. knapp 28cm (24 Stufen) lang und 20,28mm breit. Durch die Lötlehre habe ich am Ende eine sauber fluchtende Treppe.

Leiter_01 (fspg2)
Bild

Jetzt muss ich nur noch löten.

Edit: Tippfehler korrigiert!
Zuletzt geändert von fspg2 am Sa 8. Jan 2011, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Helmut Schmidt »

fspg2 hat geschrieben: @ Helmut
Ich vermute einmal, dass Du die richtige Lösung hast, aber ich habe bislang noch keine angekündigte PN :(
Hallo Frithjof,
die PN ging aus Versehen auch an den Kartonbahner. :rolleyes:
Helmut Schmidt
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Max Hensel »

Hallo,
na sowas. Eine H0-Schwelle. Ich dachte, die Montagelehre wäre vieel größer :) Aber jetzt ist ja alles geklärt.

Viele Grüße
Max.
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Guten Abend,

inzwischen wurde die erste Leiter gelötet. Nachdem die auf beiden Seiten außen überstehenden Sprossen mit dem schon öfter erwähnten 0,3mm Sägeblatt auf meiner Böhler-Kreissäge abgetrennt waren (ähnlich, wie hier), hatte ich auf einem, mit 600er Nassschleifpapier beklebten, Holzbrettchen die Seiten geglättet.


Leiter_03 (fspg2)
Bild

Anschließend erfolgte die Sandstrahlung und die erste Stellprobe.


Leiter_04 (fspg2)
Bild

Vier 1mm Löcher nahmen die Zapfen an den Enden der Haltewinkeln auf.

Leiter_05 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo,

für das Brückenmodul brauche ich einen möglichst verwindungsfreien Unterbau. Bei den bisherigen Modulen hatte ich eine ausreichende Steifigkeit mit Spanten erreicht.


Hafenmodul_001 (fspg2)
Bild
Größe: 1,5m x 1,0m

...ausreichende Steifigkeit :?:

Das neue Modul soll aber ca. 2,0 Meter lang und ca. 0,8m breit sein, damit diese Teile darauf Platz finden.


Brueckenmodul_9 (fspg2)
Bild


Hubbruecke_Aufsicht (fspg2)
Bild


Copyright: Lauenburger Elbschiffahrtsarchiv (fspg2)
Bild
Erste Brücke kurz nach der Erbauung 1901

Hier gibt es noch ein paar mehr Informationen zum Original.



Nachdem ich anfangs an ein Stahlgerüst gedacht habe, kam ich durch Zufall auf eine viel leichtere Lösung: Bienenwabe

... nein, ich will jetzt nicht die fleißigen kleinen Helferlein bitten, mir einen Unterbau zu kleben :lol:

Das Prinzip der Wabe wird doch in vielen Zimmertüren verwendet:


Bild
gefunden bei: http://www.tueren-albrecht.de/tuerenkal ... s/wabe.jpg

Also wurde solch ein Türblatt zweckentfremdet!


Modul-Montage_001 (fspg2)
Bild


Das Prinzip könnt Ihr auf obiger Zeichnung erkennen.
Aussparungen für die Aluminium-Beine wurden an den Ecken gesägt.

Momentan liegt die Platte auf zwei Holzböcken, sie ist im jetzigen Zustand schon so verwindungssteif, wie ich es erhofft hatte... und es kommen noch weitere Verklebungen.


Modul-Montage_002 (fspg2)
Bild


Modul-Montage_003 (fspg2)
Bild


Modul-Montage_004 (fspg2)
Bild

Schöne Ostern!
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Marcel »

Frithjof, deine durchdachte und saubere Grundkonstruktion lässt schon wieder eine tolle Modellumsetzung erahnen ... :wink: .

Ich freue mich auf jeden Fall immer wieder sehr auf die Bilder deiner neuen Baufortschritte.

Ich wünsche dir ebenfalls frohe Ostern.

Beste Grüsse Marcel
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von Schrauber »

Hallo Frithjof,

Danke, das Du Dein Schaffen in seiner Gesamtheit mal als Überblick zeigst.
So kann man endlich mal die Dimensionen Deines Werkes bewundern.
Immer noch :respekt: und Hut ab. :tach:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo,

@Marcel
Da mir nicht nur das Bauen Spaß macht, sondern auch das Zeichnen und Konstruieren, habe ich somit zwei Bereiche zu einem Hobby zusammengefasst.

Ich benutze meine Dienstreisen abends oft zum Zeichnen, so dass ich zu Hause die Teile dann meist (nicht immer!) so aus der Fräse bekomme, wie ich es mir gewünscht hatte.

So war die Zeichnung der oberen seitlichen Schleusentreppe...

Hubbruecke_Sockel_links_01 (fspg2)
Bild
Ausschnitt aus Revisionszeichnung von 1899 - Copyright Plan: WSA-Lbg

...innerhalb einer Stunde gezeichnet und in Fräsdateien umgewandelt.


Seitentreppe_01 (fspg2)
Bild


Seitentreppe_02 (fspg2)
Bild


Für das Fräsen der MDF-Platten brauchte ich wiederum eine gute Stunde, die Treppenstufen waren in 35 Minuten fertig zu Einbauen.


Seitentreppe_03 (fspg2)
Bild


Seitentreppe_05 (fspg2)
Bild


Bevor die Stufen eingeklebt werden, will ich sie noch mit Sandpapier ein wenig verformen. Sie sollen nach 60 Jahren Benutzung aussehen!

@ Schrauber
Danke für Dein Lob! Den Überblick hatte ich allerdings schon einmal hier gezeigt.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von kartonbahner »

Moin Frithjof,
fspg2 hat geschrieben:
... Für das Fräsen der MDF-Platten brauchte ich wiederum eine gute Stunde, die Treppenstufen waren in 35 Minuten fertig zu Einbauen ...
die Treppenstufen an sich sind aber aus Gips/Fermacell ... oder ähnlichem? Gibt es das schon quiasi als "Winkelprofil" zu kaufen ... oder hast Du 2 Streifen miteinander verklebt .. oder gar selbst gegossen ... :roll:

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Feldbahnmodule mit Schiff

Beitrag von fspg2 »

Hallo Gerald,

das verwendete Material ist Ureol. Es lässt sich wunderbar fräsen, zwar staubt es gewaltig - das Ergebnis: leicht, gut schleifbar, gut spachtelbar, gut lackierbar, ... als Eckstein bei der Schleuseneinfahrt täuscht Ureol sehr gut den Eindruck von Kalksandstein-Quadern vor.
Hier noch eine industrielle Anwendung.
Ureol ist nicht billig, aber bei einem sehr netten Formen- und Modellbauer in meiner Nachbarschaft konnte ich ein paar Reststücke günstig erwerben. So kann ich mit diesen Stücken mein Modell weiter dem Vorbild nachempfinden.
Eine 20mm dicke Platte habe ich mit einem 20mm Fräser auf 15mm Höhe abgeplant, anschließend L-förmige Streifen gefräst und auf der Kreissäge auf entsprechende Länge gesägt.
Viele Grüße
Frithjof
Antworten