Hallo!
Die Lenz'sche Mittelkupplung scheint ja derzeit der Mittelpunkt des "
Barmer Dunstkreises" zu sein. Und wer mitspielen will bei der "fMMC" (fido-Marco-Max-Connection) muss sich ja wohl flexibel zeigen, speziell mit der "Connection" (Verbindung).
Ich finde Helmuts Einwand, LGB®-Kupplungen hätten an einem hübschen Wägelchen nichts verloren, ebenso berechtigt wie meinen: die plumpen Paulus-, Hübner- oder Märklin-Druckfedern für die Mittelkupplung
auch nicht. Die hätten mir außerdem ein technisches Problem bereitet. Die Aufnahmedeichseln für die optionalen LGB®-"Kapselheber" dürfen nämlich keine metallischen Teile des Fahrwerks berühren. Da hätte ich mit der geplanten Spiralfeder nur noch 0,4mm Luft zum Kippen des Drehgestells gehabt - eindeutig zu wenig. Also musste eine Lösung her, die
a) von der Seite her ganz unauffällig wirkt und
b) weniger hoch baut. Voilà, da ist sie:
Die zwei an der Seite angeordneten Federn laufen auf vorne am Adapter eingelöteten 1mm-Stiften. Die Federn im Foto habe ich strack gekürzt (zu sehr), damit Ihr hinten noch den Splint-Stift erkennen könnt, der die Gegenplatte für die Federn am Kupplungsschaft sichert. Keine Bange, ich habe noch mehr solche Federn.
Öööh - der Schlitzschrauben-Kopf ist übrigens von einer M2-Schraube. Den Adapter-Winkel habe ich mir aus 0,5mm-Blech "gefaltet" und dann verlötet. Und der hält recht gut, wie ich finde. Die Führungshülse ist aus 2mm-Messing.
Auf dem zweiten Foto ist schon besser zu sehen, dass die Federmimik von der Seite unauffälliger aussieht als die um den Kupplungsschaft laufenden Druckfedern mit immerhin 5,3mm Durchmesser. Die hier verwendeten Zwerge aus einem Federn-Sortiment haben nur 1,6mm Durchmesser. Die Halteplatte hinten wird später aus Stabilitätsgründen fest auf den Kupplungsschaft gelötet.
Hier seht Ihr auch gleich meinen ersten selbst gebastelten, innen liegenden Balancierhebel. Eigentlich müssten dessen Bleche 0,89mm stark sein, aber so viel Platz blieb nicht wegen der doch dicken Grundplatte. Die hier verwendeten 0,5mm tun's auch. Wenn der Puffer bei der Endmontage eingedrückt wird, können die Schlitzschrauben der Halterung leicht von der Seite her angezogen werden.
Auf dem dritten Bild für heute seht Ihr, was ich mit "gedrängte Platzverhältnisse" meinte.
Die kleinen Federchen bringen übrigens genau so viel - wenn nicht mehr - Kraft auf wie die zentrale Feder. Und ich bin mächtig froh, dass diese doch kritischen Punkte alle lösbar waren.
Beste Grüße,