Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 267
- Registriert: Fr 30. Mai 2003, 23:33
- Wohnort: Transdanubien. am Balaton
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
wie immer staune ich sprachlos über Deine Modellbaukunst.
Das ist Maschinenbau in 1:22,5 !
Respektvolle Grüße, Dieter
wie immer staune ich sprachlos über Deine Modellbaukunst.
Das ist Maschinenbau in 1:22,5 !
Respektvolle Grüße, Dieter
Völlig losgelöst ...
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Dieter,
vielen Dank für Dein Lob
Ich bin immer wieder sehr erfreut, wenn die Sachen manchmal aus so klappen, wie gewünscht.
So ergab sich ja erst vor kurzem, dass ein Schutzrohr vom Motor im Innern des Krangehäuses zu dem aufgeständerten Getriebekasten führen muss. Dafür muss ein 2,5mm Loch durch das Dach gebohrt werden.
Auch hier half mal wieder eine kleine Pertinax-Lehre.
Bohrlehre 2,5mm 01 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 02 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 03 (fspg2)

Sie besteht aus drei Teilen, die ineinander gesteckt, durch das Dachspriegelgestell genau ausgerichtet, die Position für den 2,5mm Bohrer vorgeben.
Bohrlehre 2,5mm 05 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 06 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 07 (fspg2)

Es hat geklappt
Bohrlehre 2,5mm 08 (fspg2)

vielen Dank für Dein Lob

Ich bin immer wieder sehr erfreut, wenn die Sachen manchmal aus so klappen, wie gewünscht.
So ergab sich ja erst vor kurzem, dass ein Schutzrohr vom Motor im Innern des Krangehäuses zu dem aufgeständerten Getriebekasten führen muss. Dafür muss ein 2,5mm Loch durch das Dach gebohrt werden.
Auch hier half mal wieder eine kleine Pertinax-Lehre.
Bohrlehre 2,5mm 01 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 02 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 03 (fspg2)

Sie besteht aus drei Teilen, die ineinander gesteckt, durch das Dachspriegelgestell genau ausgerichtet, die Position für den 2,5mm Bohrer vorgeben.
Bohrlehre 2,5mm 05 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 06 (fspg2)

Bohrlehre 2,5mm 07 (fspg2)

Es hat geklappt

Bohrlehre 2,5mm 08 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
heute gab es nur ein kleines Teil - einen Lagerblock für das 2,5/2,0mm Schutzrohr auf der Unterseite des Krangehäusedaches.
Lagerblock Schutzrohr 01 (fspg2)

Die 2,0mm Silberstahl-Antriebsstange wird an beiden Enden des Schutzrohres durch Kugellager geführt.
Lagerblock Schutzrohr 02 (fspg2)

Lagerblock Schutzrohr 03 (fspg2)

In eine MDF-Platte wurde eine 6,0mm tiefe und 8,0mm breite Tasche gefräst und ein 8,0mm MS58 Rohrabschnitt eingelegt. Damit sich beim Durchtrennen mit einem 2,0mm VHM-Fräser nichts bewegte, habe ich das Rohr an den Enden mit Sekundenkleber fixiert.
Beim genauen Betrachten sieht man, das sich ein Radius am rechten Teil befindet. Er entspricht der unteren Rundung des Krandaches.
Lagerblock Schutzrohr 04 (fspg2)

Da das Rohr einen Innendurchmesser von 4,0mm hatte, wurde die Unterseite für das untere Kugellager mit einem 6,0mm Fräser "aufgebohrt". Nach dem Abstechen auf das Endmaß, wurde auf der Oberseite noch ein 4,0/2,5mm Rohrstück eingelötet. So erhielt ich die senkrechte Ausrichtung des Schutzrohres. Eine Messingstange mit 2,5mm und 6,0mm von der jeweiligen Seite aufzubohren, wäre sicherlich etwas schneller gewesen - ich hatte aber nur ein entsprechendes Rohr
Lagerblock Schutzrohr 05 (fspg2)

heute gab es nur ein kleines Teil - einen Lagerblock für das 2,5/2,0mm Schutzrohr auf der Unterseite des Krangehäusedaches.
Lagerblock Schutzrohr 01 (fspg2)

Die 2,0mm Silberstahl-Antriebsstange wird an beiden Enden des Schutzrohres durch Kugellager geführt.
Lagerblock Schutzrohr 02 (fspg2)

Lagerblock Schutzrohr 03 (fspg2)

In eine MDF-Platte wurde eine 6,0mm tiefe und 8,0mm breite Tasche gefräst und ein 8,0mm MS58 Rohrabschnitt eingelegt. Damit sich beim Durchtrennen mit einem 2,0mm VHM-Fräser nichts bewegte, habe ich das Rohr an den Enden mit Sekundenkleber fixiert.
Beim genauen Betrachten sieht man, das sich ein Radius am rechten Teil befindet. Er entspricht der unteren Rundung des Krandaches.
Lagerblock Schutzrohr 04 (fspg2)

Da das Rohr einen Innendurchmesser von 4,0mm hatte, wurde die Unterseite für das untere Kugellager mit einem 6,0mm Fräser "aufgebohrt". Nach dem Abstechen auf das Endmaß, wurde auf der Oberseite noch ein 4,0/2,5mm Rohrstück eingelötet. So erhielt ich die senkrechte Ausrichtung des Schutzrohres. Eine Messingstange mit 2,5mm und 6,0mm von der jeweiligen Seite aufzubohren, wäre sicherlich etwas schneller gewesen - ich hatte aber nur ein entsprechendes Rohr

Lagerblock Schutzrohr 05 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
anfangs wollte ich den äußeren Getriebekasten aus vier einzelnen Messingplatten zusammenlöten....
Dachwinkelverstrebung 04 (fspg2)

...jedoch wurde diese Idee schnell wieder verworfen.
Die Endmontage des inneren Getriebekastens wäre dann nach der Lackierung nicht mehr möglich gewesen.
Zudem möchte ich das innere Getriebe später einmal demontieren können, um es gegebenenfalls nachzufetten.
Also hier hier die wartungsfreundlichere Variante:
Dachträger Montage 01 (fspg2)

Dachträger Montage 02 (fspg2)

Die beiden orange gezeichneten Oberteile des Getriebekastens werden mit den grünen Nietstiften lediglich leicht verklebt und nicht verlötet.
Dachträger Montage 03 (fspg2)

Dachträger Montage 08 (fspg2)

Der untere Teil des äußeren Getriebekastens wurde aus einem 10,0mm dicken MS58-Reststück herausgefräst.
Getriebekasten Nut fräsen 01 (fspg2)

Nachdem rechts und links die beiden kleinen Haltenasen durchtrennt waren, konnte ich den Rahmen herausnehmen und alles versäubern.
Getriebekasten Nut fräsen 02 (fspg2)

Anschließend erhielt der Kasten beidseitig noch die korrespondierenden 1,0mm Bohrungen, sowie auf der Vorderseite eine 0,6mm breite und 0,5mm tiefe Nut für das Halteblech der beiden vorderen Verstärkungs-Profile. Diese werden nicht vernietet, da sie beim Original vermutlich zum einem späteren Zeitpunkt angeschweißt wurden.
Zwei entsprechende 10,0mm tiefe Nuten in einer MDF-Platte dienten zur Fixierung.
Getriebekasten Nut fräsen 03 (fspg2)

Getriebekasten Nut fräsen 04 (fspg2)

Dachträger_Montage_10 (fspg2)

Bevor es an die Montage auf dem Dachgestell gehen kann, fehlen noch die sechs L-Profile.
anfangs wollte ich den äußeren Getriebekasten aus vier einzelnen Messingplatten zusammenlöten....
Dachwinkelverstrebung 04 (fspg2)

...jedoch wurde diese Idee schnell wieder verworfen.
Die Endmontage des inneren Getriebekastens wäre dann nach der Lackierung nicht mehr möglich gewesen.
Zudem möchte ich das innere Getriebe später einmal demontieren können, um es gegebenenfalls nachzufetten.
Also hier hier die wartungsfreundlichere Variante:
Dachträger Montage 01 (fspg2)

Dachträger Montage 02 (fspg2)

Die beiden orange gezeichneten Oberteile des Getriebekastens werden mit den grünen Nietstiften lediglich leicht verklebt und nicht verlötet.
Dachträger Montage 03 (fspg2)

Dachträger Montage 08 (fspg2)

Der untere Teil des äußeren Getriebekastens wurde aus einem 10,0mm dicken MS58-Reststück herausgefräst.
Getriebekasten Nut fräsen 01 (fspg2)

Nachdem rechts und links die beiden kleinen Haltenasen durchtrennt waren, konnte ich den Rahmen herausnehmen und alles versäubern.
Getriebekasten Nut fräsen 02 (fspg2)

Anschließend erhielt der Kasten beidseitig noch die korrespondierenden 1,0mm Bohrungen, sowie auf der Vorderseite eine 0,6mm breite und 0,5mm tiefe Nut für das Halteblech der beiden vorderen Verstärkungs-Profile. Diese werden nicht vernietet, da sie beim Original vermutlich zum einem späteren Zeitpunkt angeschweißt wurden.
Zwei entsprechende 10,0mm tiefe Nuten in einer MDF-Platte dienten zur Fixierung.
Getriebekasten Nut fräsen 03 (fspg2)

Getriebekasten Nut fräsen 04 (fspg2)

Dachträger_Montage_10 (fspg2)

Bevor es an die Montage auf dem Dachgestell gehen kann, fehlen noch die sechs L-Profile.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin zusammen,
die noch fehlenden 3,0mm x 3,0mm L-Profile sind inzwischen auch fertig geworden.
Dachträger Montage 11 (fspg2)

Dachträger Montage 12 (fspg2)

Vor der weiteren Montage wurden die beiden oberen 0,4mm Verbindungsbleche auf der Blechbiege-Maschine an der bereits vorgefrästen V-Nut vorsichtig gebogen.
Dachträger Montage 13 (fspg2)

Dachträger Montage 14 (fspg2)

An einer kleinen HPL-Lehre habe ich dabei den Winkel überprüft, bis die gewünschten 151 Grad erreicht wurden.
Dachträger Montage 14b (fspg2)

In einer weiteren Pertinax-Lehre wurden anschließend die Teile mit den Drahtstiften verlötet.
Dachträger Montage 15 (fspg2)

Nachdem die Nietköpfe mit dem Finierfräser verwundet waren, sah alles locker zusammengesteckt schon ganz passabel aus.
Dachträger Montage 17 (fspg2)

Für die genaue Ausrichtung beim Löten des Dachträgergestells kommt dann noch eine neue Pertinaxlehre zum Einsatz.
Dachträger Montage 18 (fspg2)

So können danach die weiteren Anbauteile ebenfalls fluchtend verlötet werden.
Dachträger Montage 19 (fspg2)

Diese Lehre kann am Ende von der Unterseite leicht herausgezogen werden.
Dachträger Montage 20 (fspg2)

die noch fehlenden 3,0mm x 3,0mm L-Profile sind inzwischen auch fertig geworden.
Dachträger Montage 11 (fspg2)

Dachträger Montage 12 (fspg2)

Vor der weiteren Montage wurden die beiden oberen 0,4mm Verbindungsbleche auf der Blechbiege-Maschine an der bereits vorgefrästen V-Nut vorsichtig gebogen.
Dachträger Montage 13 (fspg2)

Dachträger Montage 14 (fspg2)

An einer kleinen HPL-Lehre habe ich dabei den Winkel überprüft, bis die gewünschten 151 Grad erreicht wurden.
Dachträger Montage 14b (fspg2)

In einer weiteren Pertinax-Lehre wurden anschließend die Teile mit den Drahtstiften verlötet.
Dachträger Montage 15 (fspg2)

Nachdem die Nietköpfe mit dem Finierfräser verwundet waren, sah alles locker zusammengesteckt schon ganz passabel aus.

Dachträger Montage 17 (fspg2)

Für die genaue Ausrichtung beim Löten des Dachträgergestells kommt dann noch eine neue Pertinaxlehre zum Einsatz.
Dachträger Montage 18 (fspg2)

So können danach die weiteren Anbauteile ebenfalls fluchtend verlötet werden.
Dachträger Montage 19 (fspg2)

Diese Lehre kann am Ende von der Unterseite leicht herausgezogen werden.
Dachträger Montage 20 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich mit der Montage des Dachträgergestells schon ein wenig weiter sein...
Dachträger Montage 21 (fspg2)

Dachträger Montage 22 (fspg2)

Der eingesetzte Rahmen hat mit den seitlichen U-Profilen und den abgewinkelten Knotenblechen eine Breite von genau 3,4mm. Die vier Dachhalterungen weisen ebenfalls nur 3,4mm auf, so dass der Rahmen im lackierten Zustand ohne Luft eingezwängt werden müsste.
Nachdem die einzelnen Elemente mit dem Rahmen verlötet waren, habe ich mit einem 3,0mm Fräser diesen Zwischenraum innerhalb der vier Dachhalterungen um 0,2mm verbreitern wollen.
...shit happens... grrrr
Am Parallelanschlag auf dem Kreuztisch habe ich dann drei der vier Halterungen sauber fräsen können... beim letzten Durchgang passierte es dann - ich rutsche ab und die äußere Wand des Halters geriet in Mitleidenschaft.
Dachträger Montage 23 (fspg2)

Sollte ich es so belassen???
Ein Nacht drüber geschlafen, brachte dann eine Lösung.
Das beschädigte Aussenteil wurde abgefräst - dieses Mal habe ich das Dach am Kreuztisch gegen Verrutschen gesichert
Dachträger Montage 24 (fspg2)

Dachträger Montage 25 (fspg2)

Eine neue Seitenplatte war dann schnell gezeichnet und ausgefräst.
Sie wird noch verlötet und mit den M1,0mm Sechskantschrauben "gesichert".
Dachträger Montage 26 (fspg2)

eigentlich wollte ich mit der Montage des Dachträgergestells schon ein wenig weiter sein...
Dachträger Montage 21 (fspg2)

Dachträger Montage 22 (fspg2)

Der eingesetzte Rahmen hat mit den seitlichen U-Profilen und den abgewinkelten Knotenblechen eine Breite von genau 3,4mm. Die vier Dachhalterungen weisen ebenfalls nur 3,4mm auf, so dass der Rahmen im lackierten Zustand ohne Luft eingezwängt werden müsste.
Nachdem die einzelnen Elemente mit dem Rahmen verlötet waren, habe ich mit einem 3,0mm Fräser diesen Zwischenraum innerhalb der vier Dachhalterungen um 0,2mm verbreitern wollen.
...shit happens... grrrr

Dachträger Montage 23 (fspg2)

Sollte ich es so belassen???
Ein Nacht drüber geschlafen, brachte dann eine Lösung.
Das beschädigte Aussenteil wurde abgefräst - dieses Mal habe ich das Dach am Kreuztisch gegen Verrutschen gesichert

Dachträger Montage 24 (fspg2)

Dachträger Montage 25 (fspg2)

Eine neue Seitenplatte war dann schnell gezeichnet und ausgefräst.
Sie wird noch verlötet und mit den M1,0mm Sechskantschrauben "gesichert".
Dachträger Montage 26 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
auf alten Fotos sieht man, dass Sand ursprünglich neben dem Münzel-Kran auf der Erde zwischengelagert wurde.
Münzel Ausleger 03 (fspg2)

Muenzel_Kran_LEA_01 (fspg2)

Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA)
Später gab es einen Doppel-Bunker, unter dem die LKW-Fahrer den Sand selber - durch öffnen zweier Hebel - auf ihre Laster laden konnten.
Münzel-Kran (LEA) 02 (fspg2)

Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA)
Aufnahme Ende der 1950ger Jahre
Auch dieser soll im Modell entstehen. Leider lassen sich die genauen Abmessungen auf den wenigen, mir bekannten Bildern nur erahnen. Also wird es ein dem Vorbild nachempfundener Doppel-Sandbunker
Doppel-Bunker 01 (fspg2)

Doppel-Bunker 02 (fspg2)

Etwas irritiert war ich, als ich die folgende Aufnahme sah. Erwartet hatte ich bei einem Doppelbunker eigentlich zwei voneinander getrennte Trichter. Auf dem Farbbild kann man jedoch nur eine durchgehende Wanne erkennen.
Doppel-Bunker 10 (fspg2)

Doppel-Bunker 03 (fspg2)

Doppel-Bunker 04 (fspg2)

Um den gesamten Sand jedoch aus den beiden unteren Schieber-Öffnungen herauszubekommen, habe ich im Innern seitliche 45°-Wände gefräst, so dass wieder zwei Trichter vorhanden sind. Ich vermute mal, dass das Vorbild ähnlich aufgebaut war und die äußeren Wände zusätzlich mit Verstärkungsblechen verschweißt waren.
Doppel-Bunker 05 (fspg2)

Die beiden seitlichen und das mittlere gefalteten 0,5mm MS58-Blech wurden komplett mit einem 92°-V-Fräser ausgefräst. So erhielt ich den benötigten 45°-Winkel zu den korrespondierenden Außenwänden.
Doppel-Bunker 06 (fspg2)

Auf dem folgenden Bild sind die neuen Teile zur Probe bislang nur locker eingelegt.
Doppel-Bunker 07 (fspg2)

Von den vier Seitenwänden gibt es zwei linke und zwei rechte Versionen.
Doppel-Bunker 08 (fspg2)

Die Pertinaxlehre ist für beide Versionen als Löthilfe zu verwenden.
Doppel-Bunker 09 (fspg2)

auf alten Fotos sieht man, dass Sand ursprünglich neben dem Münzel-Kran auf der Erde zwischengelagert wurde.
Münzel Ausleger 03 (fspg2)

Muenzel_Kran_LEA_01 (fspg2)

Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA)
Später gab es einen Doppel-Bunker, unter dem die LKW-Fahrer den Sand selber - durch öffnen zweier Hebel - auf ihre Laster laden konnten.
Münzel-Kran (LEA) 02 (fspg2)

Münzel-Kran_Lauenburg (Copyright W.Hinsch-LEA)
Aufnahme Ende der 1950ger Jahre
Auch dieser soll im Modell entstehen. Leider lassen sich die genauen Abmessungen auf den wenigen, mir bekannten Bildern nur erahnen. Also wird es ein dem Vorbild nachempfundener Doppel-Sandbunker

Doppel-Bunker 01 (fspg2)

Doppel-Bunker 02 (fspg2)

Etwas irritiert war ich, als ich die folgende Aufnahme sah. Erwartet hatte ich bei einem Doppelbunker eigentlich zwei voneinander getrennte Trichter. Auf dem Farbbild kann man jedoch nur eine durchgehende Wanne erkennen.
Doppel-Bunker 10 (fspg2)

Doppel-Bunker 03 (fspg2)

Doppel-Bunker 04 (fspg2)

Um den gesamten Sand jedoch aus den beiden unteren Schieber-Öffnungen herauszubekommen, habe ich im Innern seitliche 45°-Wände gefräst, so dass wieder zwei Trichter vorhanden sind. Ich vermute mal, dass das Vorbild ähnlich aufgebaut war und die äußeren Wände zusätzlich mit Verstärkungsblechen verschweißt waren.
Doppel-Bunker 05 (fspg2)

Die beiden seitlichen und das mittlere gefalteten 0,5mm MS58-Blech wurden komplett mit einem 92°-V-Fräser ausgefräst. So erhielt ich den benötigten 45°-Winkel zu den korrespondierenden Außenwänden.
Doppel-Bunker 06 (fspg2)

Auf dem folgenden Bild sind die neuen Teile zur Probe bislang nur locker eingelegt.
Doppel-Bunker 07 (fspg2)

Von den vier Seitenwänden gibt es zwei linke und zwei rechte Versionen.
Doppel-Bunker 08 (fspg2)

Die Pertinaxlehre ist für beide Versionen als Löthilfe zu verwenden.
Doppel-Bunker 09 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
der Doppelbunker hat drei spiegelbildliche L-Profilverbindungen mit diversen Knotenblechen.
Hier die Erste von den Dreien:
Doppel-Bunker 11 (fspg2)

Für eine leichtere Montage habe ich für die obere Trichterabstützung die erste Pertinax-Lehre gefräst.
Je eine linke und eine rechte Variante können in diese Lehre gleichzeitig eingelegt werden. Die 3,0mm x 3,0mm L-Profile und Knotenbleche habe ich an den Verbindungsstellen vorverzinnt.
Die Bohrlöcher in der Lehre haben 0,9mm Durchmesser. So lassen sich nach dem Löten die Teile mit den 0,8mm Nietstiften leichter herausnehmen. Frühere Versuche mit jeweils gleichem Durchmesser waren doch sehr stramm und ließen sich nur mit etwas Gewalt trennen.
Doppel-Bunker 12 (fspg2)

Doppel-Bunker 13 (fspg2)

Die vier Trägerelemente sind inzwischen verlötet und probeweise in eine Grundplatte mit acht 5,0mm x 5,0mm ausgefrästen Vertiefungen eingesetzt worden.
Doppel-Bunker 14 (fspg2)

Es müssen jetzt noch alle Drahtenden gekürzt und zu Nietköpfen verrundet werden.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell so ein Modellbautag vorübergeht.
der Doppelbunker hat drei spiegelbildliche L-Profilverbindungen mit diversen Knotenblechen.
Hier die Erste von den Dreien:
Doppel-Bunker 11 (fspg2)

Für eine leichtere Montage habe ich für die obere Trichterabstützung die erste Pertinax-Lehre gefräst.
Je eine linke und eine rechte Variante können in diese Lehre gleichzeitig eingelegt werden. Die 3,0mm x 3,0mm L-Profile und Knotenbleche habe ich an den Verbindungsstellen vorverzinnt.
Die Bohrlöcher in der Lehre haben 0,9mm Durchmesser. So lassen sich nach dem Löten die Teile mit den 0,8mm Nietstiften leichter herausnehmen. Frühere Versuche mit jeweils gleichem Durchmesser waren doch sehr stramm und ließen sich nur mit etwas Gewalt trennen.
Doppel-Bunker 12 (fspg2)

Doppel-Bunker 13 (fspg2)

Die vier Trägerelemente sind inzwischen verlötet und probeweise in eine Grundplatte mit acht 5,0mm x 5,0mm ausgefrästen Vertiefungen eingesetzt worden.
Doppel-Bunker 14 (fspg2)

Es müssen jetzt noch alle Drahtenden gekürzt und zu Nietköpfen verrundet werden.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell so ein Modellbautag vorübergeht.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
heute nur ein kleines Update zum Wochenende.
Es wurden alle Bleche vom oberen Rand aus 0,5mm MS58 gefräst. Sie erhielten 1,05mm breite und 0,15mm tiefe Nuten eingefräst, um darin die 1,0mm dicken Verstärkungsstreben positioniert zu bekommen.
Doppel-Bunker 20 (fspg2)

Für die Vorder- und Hinterseite habe ich aus 1,0mm MS58-Blech 24 Verstärkungsstreben ausgefräst ...
Doppel-Bunker 17 (fspg2)

... und dabei am unteren Rand gleich eine Nut für das untere umlaufende 5,0mm breite Abdeckblech vorgesehen. Dieses 0,5mm dicke Blech bekam ebenfalls mit dem V-Nut-Fräser eine 45° Innenkante.
Doppel-Bunker 21 (fspg2)

Später werden die beiden oberen Rand-Bleche an den um 45° abgewinkelten Füßen der Streben mit den unteren Stirnwänden verlötet.
Doppel-Bunker 18 (fspg2)

Aus einem Petinax-Reststück entstanden dreimal 2 Lehren zur leichteren Fixierung der einzelnen Streben bei Verlöten.
Doppel-Bunker 15 (fspg2)

Doppel-Bunker 16 (fspg2)

Der Zeitaufwand für das Löten und anschließendem Versäubern und dem Sandstrahlen der ersten Einheit betrug eine knappe Stunde.
Doppel-Bunker 19 (fspg2)

heute nur ein kleines Update zum Wochenende.
Es wurden alle Bleche vom oberen Rand aus 0,5mm MS58 gefräst. Sie erhielten 1,05mm breite und 0,15mm tiefe Nuten eingefräst, um darin die 1,0mm dicken Verstärkungsstreben positioniert zu bekommen.
Doppel-Bunker 20 (fspg2)

Für die Vorder- und Hinterseite habe ich aus 1,0mm MS58-Blech 24 Verstärkungsstreben ausgefräst ...
Doppel-Bunker 17 (fspg2)

... und dabei am unteren Rand gleich eine Nut für das untere umlaufende 5,0mm breite Abdeckblech vorgesehen. Dieses 0,5mm dicke Blech bekam ebenfalls mit dem V-Nut-Fräser eine 45° Innenkante.
Doppel-Bunker 21 (fspg2)

Später werden die beiden oberen Rand-Bleche an den um 45° abgewinkelten Füßen der Streben mit den unteren Stirnwänden verlötet.
Doppel-Bunker 18 (fspg2)

Aus einem Petinax-Reststück entstanden dreimal 2 Lehren zur leichteren Fixierung der einzelnen Streben bei Verlöten.
Doppel-Bunker 15 (fspg2)

Doppel-Bunker 16 (fspg2)

Der Zeitaufwand für das Löten und anschließendem Versäubern und dem Sandstrahlen der ersten Einheit betrug eine knappe Stunde.
Doppel-Bunker 19 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof