Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo
Ich hatte bei meiner Torfbahn auch schon an so ein Modul gedacht.
Dazu sei dieser Link genannt: http://www.moduni.de/product_info.php/p ... id/6023031
Im doppelten Maßstab evtl interessant für ein "Verlademodul" im Moor?
Ich hatte bei meiner Torfbahn auch schon an so ein Modul gedacht.
Dazu sei dieser Link genannt: http://www.moduni.de/product_info.php/p ... id/6023031
Im doppelten Maßstab evtl interessant für ein "Verlademodul" im Moor?
Grüße
Marco
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Marco,
der wäre ja mit 53 cm wirklich tragbar ! Allerdings ist da Phantasie gefragt, es sei denn, man hat Zugang zu nicht-öffentlichen Plänen oder kann zumindest im Schiffartsmuseum Bilder machen. Von den Bauplansammlungen, die man käuflich bekommt, kenne ich sowas nicht.
Die Frage wäre noch zu klären, ob der Abbau mit einer Torfbahn nicht größere Schiffe erfordert hat. Wenn man sich einerseits die großen Torfloren anschaut, und sich von denen einen ganzen Zug vorstellt, auf der anderern Seite dann die schmalen, kurzen Wasserfahrzeuge, das geht für mein Empfinden nicht zusammen.
Kann da jemand aus dem hohen Norden was dazu sagen ?
Gruß
Hans-Peter
der wäre ja mit 53 cm wirklich tragbar ! Allerdings ist da Phantasie gefragt, es sei denn, man hat Zugang zu nicht-öffentlichen Plänen oder kann zumindest im Schiffartsmuseum Bilder machen. Von den Bauplansammlungen, die man käuflich bekommt, kenne ich sowas nicht.
Die Frage wäre noch zu klären, ob der Abbau mit einer Torfbahn nicht größere Schiffe erfordert hat. Wenn man sich einerseits die großen Torfloren anschaut, und sich von denen einen ganzen Zug vorstellt, auf der anderern Seite dann die schmalen, kurzen Wasserfahrzeuge, das geht für mein Empfinden nicht zusammen.
Kann da jemand aus dem hohen Norden was dazu sagen ?
Gruß
Hans-Peter
- Strippenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
- Wohnort: zu Hause
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Ihr Kapitäne
,
Gruss
Andreas

HIER habe ich eine kurze Erklärung gefunden.Bremsklotz hat geschrieben:Die Frage wäre noch zu klären, ob der Abbau mit einer Torfbahn nicht größere Schiffe erfordert hat. Wenn man sich einerseits die großen Torfloren anschaut, und sich von denen einen ganzen Zug vorstellt, auf der anderern Seite dann die schmalen, kurzen Wasserfahrzeuge, das geht für mein Empfinden nicht zusammen.
Gruss
Andreas
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Hans-Peter,
dazu muss ich als Südländer, der aber oft und gerne im Norden unterwegs ist sagen,
dass die größe der Kähne natürlich in erster Linie von der Größe des Wasserweges abhängig ist
Ich habe selber als 16 Jähriger noch die Ziegelkähne auf der Havel erlebt,
als wir dort mit dem Paddelboot unterwegs waren. Die sahen zwar aus wie richtige
Binneschiffe, waren aber nur so groß wie die Schleusen also sagen wir mal so
40 Meter lang und 4 Meter breit.
Das wären aber immer noch ca. 1,70 m Länge im Modell
(heute passen da gerade noch drei Charterkähne rein
)
In engeren Flüssen oder Kanälchen gab es da natürlich noch viel kleinere Kähne.
So was kann man heute manchmal noch bei Flussmeistereien oder als
Ausflugsboote sehen.
Jedenfalls müssen wir entweder mit dem Maßstab schwindeln oder eine kleiner Schute basteln.
Den Torfkahn von Andreas finde ich schon mal Spitze. Dahinter noch ein kleiner
Schlepper wie der hier :
http://www.model-shop24.com/product_inf ... -8-65.html
Das dürfte dann schon passen.
Besser noch wäre ein kleiner Dampfschlepper
@ Andreas , gibt es zu deinem Torfkahn Maße ?
Tschau Christoph
dazu muss ich als Südländer, der aber oft und gerne im Norden unterwegs ist sagen,
dass die größe der Kähne natürlich in erster Linie von der Größe des Wasserweges abhängig ist

Ich habe selber als 16 Jähriger noch die Ziegelkähne auf der Havel erlebt,
als wir dort mit dem Paddelboot unterwegs waren. Die sahen zwar aus wie richtige
Binneschiffe, waren aber nur so groß wie die Schleusen also sagen wir mal so
40 Meter lang und 4 Meter breit.
Das wären aber immer noch ca. 1,70 m Länge im Modell

(heute passen da gerade noch drei Charterkähne rein

In engeren Flüssen oder Kanälchen gab es da natürlich noch viel kleinere Kähne.
So was kann man heute manchmal noch bei Flussmeistereien oder als
Ausflugsboote sehen.
Jedenfalls müssen wir entweder mit dem Maßstab schwindeln oder eine kleiner Schute basteln.
Den Torfkahn von Andreas finde ich schon mal Spitze. Dahinter noch ein kleiner
Schlepper wie der hier :
http://www.model-shop24.com/product_inf ... -8-65.html
Das dürfte dann schon passen.
Besser noch wäre ein kleiner Dampfschlepper

@ Andreas , gibt es zu deinem Torfkahn Maße ?
Tschau Christoph
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo zuammen,
jetzt habe ich sogar noch zwei Bilder von so einem alten Kahn gefunden,
der aber liebevoll hergerichtet ist.
alter_Flusskahn (Regalbahner)

Flusskahn_unter_Segeln (Regalbahner)

Anhand des Steuermanns müsste man sich die Größe ja ungefähr ausrechnen können.
Tschau Christoph
jetzt habe ich sogar noch zwei Bilder von so einem alten Kahn gefunden,
der aber liebevoll hergerichtet ist.
alter_Flusskahn (Regalbahner)

Flusskahn_unter_Segeln (Regalbahner)

Anhand des Steuermanns müsste man sich die Größe ja ungefähr ausrechnen können.
Tschau Christoph
- Strippenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
- Wohnort: zu Hause
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin moin,
Da mich das Thema aber auch interessiert, habe ich mal weitergesucht und Folgendes beim Moormuseum Elisabethfeen gefunden: http://www.fehnmuseum.de/johanna.htm
Zitat: "Das Muttschiff hat eine Länge von 15,70 m und eine Breite von 3,60 m." - das wäre im Modell ca.70 x 160 mm.
Es wurde auch schon ein Modell gebaut: http://www.grundschule-friedrichsfehn.d ... ffe04.html
Von Aritec gibt es übrigends ein Torfboot in 1/87: http://www.moduni.de/picture/500/5/1/5/0/5150101a.jpg
Gruss
Andreas
zu diesem Kahn habe ich leider keine Maße. Ich habe nur die zwei bereits gezeigten Fotos, die ich im Sommer 2003 aufgenommen habe.Regalbahner hat geschrieben:@ Andreas , gibt es zu deinem Torfkahn Maße ?
Da mich das Thema aber auch interessiert, habe ich mal weitergesucht und Folgendes beim Moormuseum Elisabethfeen gefunden: http://www.fehnmuseum.de/johanna.htm
Zitat: "Das Muttschiff hat eine Länge von 15,70 m und eine Breite von 3,60 m." - das wäre im Modell ca.70 x 160 mm.
Es wurde auch schon ein Modell gebaut: http://www.grundschule-friedrichsfehn.d ... ffe04.html
Von Aritec gibt es übrigends ein Torfboot in 1/87: http://www.moduni.de/picture/500/5/1/5/0/5150101a.jpg
Gruss
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Christoph,
die Kanalboote waren sehr schmal, und sind das in England auch heute noch. Sie mußten ja nicht nur nebeneinander in eine Schleuse passen, sondern auch aneinander vorbeifahren können. Allerdings wurden die auch nicht gesegelt, sondern getreidelt. Dazu gab es Pferde, bei wichtigen Transportwegen mit schweren Kähnen sogar kleine Dampflok. Das alles scheidet bei den Torfkähnen natürlich aus, weil nirgends ein befestigtes Ufer vorhanden ist.
Das soll aber niemanden davon abhalten, ein Stück Kanal zu bauen, einen geduldigen Kaltblüter auf einen ausgetretenen, schmalen Pfad zu stellen und seinen Führer dazu, und eines der besagten schmalen, langen Boote ...
Der Kahn von Artitec gefällt mir. Wenn ich mir den Laderaum so anschaue, für die Überladung von der Feldbahn, dann sehe ich ein bißchen schwarz. Schummeln mit dem Maßstab würde ich nicht, eher die übrige Szene dem Schiff anpassen. Dann halt keine Züge mit Loren, soweit das Auge reicht, sondern UKFbZ (Ultra-Kurz-Feldbahn-Züge). Wenn wir mit dem Maßstab schwindeln, wird der verfügbare Laderaum wieder so klein, wie bei einem kleineren Schiff in der Originalgröße. Vor allem kann man sich dann den Steuermann abschminken, sonst muß der im Knien ... und so weiter.
Grüße
Hans-Peter
die Kanalboote waren sehr schmal, und sind das in England auch heute noch. Sie mußten ja nicht nur nebeneinander in eine Schleuse passen, sondern auch aneinander vorbeifahren können. Allerdings wurden die auch nicht gesegelt, sondern getreidelt. Dazu gab es Pferde, bei wichtigen Transportwegen mit schweren Kähnen sogar kleine Dampflok. Das alles scheidet bei den Torfkähnen natürlich aus, weil nirgends ein befestigtes Ufer vorhanden ist.
Das soll aber niemanden davon abhalten, ein Stück Kanal zu bauen, einen geduldigen Kaltblüter auf einen ausgetretenen, schmalen Pfad zu stellen und seinen Führer dazu, und eines der besagten schmalen, langen Boote ...
Der Kahn von Artitec gefällt mir. Wenn ich mir den Laderaum so anschaue, für die Überladung von der Feldbahn, dann sehe ich ein bißchen schwarz. Schummeln mit dem Maßstab würde ich nicht, eher die übrige Szene dem Schiff anpassen. Dann halt keine Züge mit Loren, soweit das Auge reicht, sondern UKFbZ (Ultra-Kurz-Feldbahn-Züge). Wenn wir mit dem Maßstab schwindeln, wird der verfügbare Laderaum wieder so klein, wie bei einem kleineren Schiff in der Originalgröße. Vor allem kann man sich dann den Steuermann abschminken, sonst muß der im Knien ... und so weiter.

Grüße
Hans-Peter
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Na das verspricht ja ein interessanter Threat zu werden
Bin wirklich gespannt was jeder einzelne daraus macht.
Für Freunde der englischen Sprache
habe ich hier noch was aus der
GnATTERbox zum Thema "Narrow boats".
Ein ewig langer Threat, wo es um alles Mögliche geht, am wenigsten um Eisenbahn
http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t= ... c&start=90
Aber hier zeigt Ralph Brammer einige seiner Wunderwerke.
Vorsicht das hier anschauen braucht viel Zeit und hat riesiges Suchtportenzial ! ! !
Tschau Christoph

Bin wirklich gespannt was jeder einzelne daraus macht.
Für Freunde der englischen Sprache

GnATTERbox zum Thema "Narrow boats".
Ein ewig langer Threat, wo es um alles Mögliche geht, am wenigsten um Eisenbahn

http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t= ... c&start=90
Aber hier zeigt Ralph Brammer einige seiner Wunderwerke.
Vorsicht das hier anschauen braucht viel Zeit und hat riesiges Suchtportenzial ! ! !
Tschau Christoph
- Feldbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 246
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 23:10
- Wohnort: an der Feldbahn
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin zusammen,
ich habe noch diese Schute gefunden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/ ... ay/8712976
Macht insgesamt einen recht kurzen Eindruck, also vieleicht das richtige zum nachbauen. Leider habe ich keine weiteren Bilder von ähnlichen Kähnen gefunden.
Viele Grüße
Lennart
ich habe noch diese Schute gefunden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/ ... ay/8712976
Macht insgesamt einen recht kurzen Eindruck, also vieleicht das richtige zum nachbauen. Leider habe ich keine weiteren Bilder von ähnlichen Kähnen gefunden.
Viele Grüße
Lennart
Zuletzt geändert von Feldbahnfreak am Mo 2. Jul 2007, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Diema ist prima und
Schöma noch schöner
Schöma noch schöner

- Strippenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 617
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:49
- Wohnort: zu Hause
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
bei George Turner Models gibt es neben anderen schönen Teilen auch Canal Bargues in verschiedenen Ausführungen.
Gruss
Andreas
bei George Turner Models gibt es neben anderen schönen Teilen auch Canal Bargues in verschiedenen Ausführungen.
Gruss
Andreas
Zuletzt geändert von Strippenbahner am Di 3. Jul 2007, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.