Moin,
anstatt Kohlefaser (guter Stromleiter) empfehle ich eher Glasfaserrohre oder Stäbe. Wenn man diese als Metallachsenersatz verwendet, brauch nichts geteilt zu werden. Bei den Vervey Rollböcken von Tobias klappt das wunderbar mit einem 3 mm Glasfaserstab.
Viele Grüße
Georg
Die Suche ergab 80 Treffer
- Di 5. Mär 2024, 14:35
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Isolierte Radsätze Herstellen
- Antworten: 10
- Zugriffe: 18931
- Do 7. Dez 2023, 11:25
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Probleme mit dem CL86-Treiber
- Antworten: 2
- Zugriffe: 11904
Re: Probleme mit dem CL86-Treiber
Moin Jerry18,
schon mal geprüft, ob noch alles mechanisch leichtgängig ist?
Am Besten den Schrittmotor abnehmen und den gesamten weg der Achse von Hand hin und her drehen.
Viele Grüße
Georg
schon mal geprüft, ob noch alles mechanisch leichtgängig ist?
Am Besten den Schrittmotor abnehmen und den gesamten weg der Achse von Hand hin und her drehen.
Viele Grüße
Georg
- Mo 29. Mai 2023, 10:02
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16
- Antworten: 280
- Zugriffe: 316765
Re: Baubericht Dampflok 03 001, Rostfeuerung, M1:16
Guten Morgne Stephan,
ganz schöner Aufwand Dichtungen zu fräsen.
Ich schneide meine Dichtungung mit einem Laser aus. Das dauert pro Dichtung nur wenige Sekunden und zum fixiren des Materials reichen kleine Gewichte oder auf einem magnetischen Gitter eben Magnete.
Falls Du mal eine Probe habe ...
ganz schöner Aufwand Dichtungen zu fräsen.
Ich schneide meine Dichtungung mit einem Laser aus. Das dauert pro Dichtung nur wenige Sekunden und zum fixiren des Materials reichen kleine Gewichte oder auf einem magnetischen Gitter eben Magnete.
Falls Du mal eine Probe habe ...
- Mo 20. Mär 2023, 09:17
- Forum: Marktplatz
- Thema: Bauteilesatz , Drehschemelwagen Harz, Variante NWE ( Ursprungsvariante), DR Epoche III/IV und HSB ( Museumwagen)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 19754
Re: Bauteilesatz , Drehschemelwagen Harz, Variante NWE ( Ursprungsvariante), DR Epoche III/IV und HSB ( Museumwagen)
Moin Ric,
sind die Ballanciere funktionsfähig?
Der Abstand von Pufferteller zur Pufferbohle sieht sehr lang aus, kann an der Kürze des Wagens liegen. Kannst Du mir bitte mal das Maß geben?
Viele Grüße
Georg
sind die Ballanciere funktionsfähig?
Der Abstand von Pufferteller zur Pufferbohle sieht sehr lang aus, kann an der Kürze des Wagens liegen. Kannst Du mir bitte mal das Maß geben?
Viele Grüße
Georg
- Sa 25. Feb 2023, 16:21
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
- Antworten: 40
- Zugriffe: 60252
Re: Ronsdorf Müngstener Eisenbahn
Hallo Axel,
ich will ja kein Wasser in deinen Wein gießen, aber bei Schmalspurbahnen in Deutschland findet man oft Radsätze mit 2 V-Speichen.
Hier ein Beispiel aus Wernigerode.
Viele Grüße
Georg
ich will ja kein Wasser in deinen Wein gießen, aber bei Schmalspurbahnen in Deutschland findet man oft Radsätze mit 2 V-Speichen.
Hier ein Beispiel aus Wernigerode.
Viele Grüße
Georg
- So 24. Okt 2021, 21:12
- Forum: Anlagenbau & Zubehör
- Thema: Gleis-Schotter
- Antworten: 16
- Zugriffe: 51369
Re: Gleis-Schotter
Moin Moin,
man kann den Gummischotter auch sehr gut mit stark verdünnter Acrylfarbe einfärben. Das ist dann nach dem Trocknen "fixiert". Ich habe so mehere unterschiedliche Schotterchargen hergestellt und nach Trocknung gemischt.
https://www.buntbahn.de/fotos/data/9614/635220211024_180611.jpg ...
man kann den Gummischotter auch sehr gut mit stark verdünnter Acrylfarbe einfärben. Das ist dann nach dem Trocknen "fixiert". Ich habe so mehere unterschiedliche Schotterchargen hergestellt und nach Trocknung gemischt.
https://www.buntbahn.de/fotos/data/9614/635220211024_180611.jpg ...
- Mi 1. Sep 2021, 20:58
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: DB Einheitslaternen in :22,5
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12258
Re: DB Einheitslaternen in :22,5
Hallo Helmut,
so sehen meine Gußteile aus, die ich weiter oben erwähnte.


Viele Grüße
Georg
so sehen meine Gußteile aus, die ich weiter oben erwähnte.


Viele Grüße
Georg
- Fr 30. Jul 2021, 22:17
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: DB Einheitslaternen in :22,5
- Antworten: 17
- Zugriffe: 12258
Re: DB Einheitslaternen in :22,5
Moin Michael,
ich habe die DB Einheitlaterne gezeichnet und auf Shapeways eingestellt.
Ich habe auch von einer Feingießerei Abgüsse in Neusilber fertigen lassen.
Da läge der Stückpreis bei 20 Euro und leider immer noch ohne Streuscheibe.
Ich habe zwar ein 1zu1 Modell bei mir liegen, habe aber noch ...
ich habe die DB Einheitlaterne gezeichnet und auf Shapeways eingestellt.
Ich habe auch von einer Feingießerei Abgüsse in Neusilber fertigen lassen.
Da läge der Stückpreis bei 20 Euro und leider immer noch ohne Streuscheibe.
Ich habe zwar ein 1zu1 Modell bei mir liegen, habe aber noch ...
- Di 26. Jan 2021, 09:14
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: DEMAG_ML15 in 1:22,5
- Antworten: 48
- Zugriffe: 45221
Re: DEMAG_ML15 in 1:22,5
Moin Frithjof,
wirklich toll, wie und mit welcher präzision Du Deine Teile herstellst.
Was ich mich immer wieder Frage ist, warum bei so vielen Projekten die Kuppelstangen nur als Attrappen dienen und die Achsen mit Zahnradgetrieben oder jede Achse mit einem eigenen Motor angetrieben wird.
Ich ...
wirklich toll, wie und mit welcher präzision Du Deine Teile herstellst.
Was ich mich immer wieder Frage ist, warum bei so vielen Projekten die Kuppelstangen nur als Attrappen dienen und die Achsen mit Zahnradgetrieben oder jede Achse mit einem eigenen Motor angetrieben wird.
Ich ...
- Di 12. Jan 2021, 21:20
- Forum: Marktplatz
- Thema: LED-Glühbirne für Spur2
- Antworten: 14
- Zugriffe: 49448
Re: LED-Glühbirne für Spur2
Moin Gerd,
M1,2 x 0,25 ist E27 mit einem maximalen Durchmesser von 26,41 mm und einer Steigung von 3,62 mm schon recht nah. Da könnte man in einem 0,3 mm Loch ohne Probleme den Lackdraht hindurchbekommen. Das ganze an einem isolierten Kontakt anlöten oder Punktschweißen und fertig ist die ...
M1,2 x 0,25 ist E27 mit einem maximalen Durchmesser von 26,41 mm und einer Steigung von 3,62 mm schon recht nah. Da könnte man in einem 0,3 mm Loch ohne Probleme den Lackdraht hindurchbekommen. Das ganze an einem isolierten Kontakt anlöten oder Punktschweißen und fertig ist die ...