Hallo Sven und andere Leser
Ich hätte eine Lösung anzubieten, die nichts kostet. Vorraussetzung ist, man hat einen leicht defekten Lichterschlauch von Weihnachten rumliegen, oder man kennt einen bei dem man so ein Teil abstauben kann.
Das Teil wird mit dem Cutter aufgeschnitten und reichlich 6V ...
Die Suche ergab 6 Treffer
- Di 17. Feb 2009, 20:23
- Forum: Dampf & Diesel
- Thema: Beleuchtung für Echtdampfloks
- Antworten: 10
- Zugriffe: 11306
- Mi 12. Jul 2006, 08:56
- Forum: Anlagenbau & Zubehör
- Thema: Restaurierung (Meine neue Gartenbahn)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 12302
Re: Restaurierung
Hallo Anschieber,
ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Meine Lösung war Stahlwolle vom Klempner. Die Oberfläche wird nicht angegriffen und wirkt super. Einen kleinen Nachteil hat die Sache, bei eingebauten Schienen sollte man mit einem Magneten die feinen Stahlwollehäärchen aufsammeln die sich ...
ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Meine Lösung war Stahlwolle vom Klempner. Die Oberfläche wird nicht angegriffen und wirkt super. Einen kleinen Nachteil hat die Sache, bei eingebauten Schienen sollte man mit einem Magneten die feinen Stahlwollehäärchen aufsammeln die sich ...
- Di 4. Apr 2006, 09:28
- Forum: Elektrik
- Thema: Pufferung über GoldCaps für Analogbetrieb
- Antworten: 24
- Zugriffe: 29125
Re: Pufferung über GoldCaps für Analogbetrieb
Hallo Stoffel,
Glückwunsch zu deiner Idee. Zwei Ergänzungen hätte ich noch. Wenn nun die Beleuchtung parallel zu den Relais gelegt wird hat man eine fartrichtungsabhängige Beleuchtung. Bei vielen Schaltungen wird parallel zu dem Pufferelko ein kleiner Kondensator gelegt. Er hat die Aufgabe ...
Glückwunsch zu deiner Idee. Zwei Ergänzungen hätte ich noch. Wenn nun die Beleuchtung parallel zu den Relais gelegt wird hat man eine fartrichtungsabhängige Beleuchtung. Bei vielen Schaltungen wird parallel zu dem Pufferelko ein kleiner Kondensator gelegt. Er hat die Aufgabe ...
- Sa 2. Apr 2005, 20:07
- Forum: Elektrik
- Thema: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
- Antworten: 92
- Zugriffe: 230452
Re: Stromlose Abschnitte und Gold-Caps
Hallo UPS,
zu deinem Einbau der Goldcaps habe ich eine Frage, für welche Spannung müssen sie ausgelegt sein? Und da ich schon mal beim Fragen bin, wo hast du die Dinger her?
Ich danke im Vorraus für die Antwort und verbleibe mit einem freundlichm Gruß
Klaus
zu deinem Einbau der Goldcaps habe ich eine Frage, für welche Spannung müssen sie ausgelegt sein? Und da ich schon mal beim Fragen bin, wo hast du die Dinger her?
Ich danke im Vorraus für die Antwort und verbleibe mit einem freundlichm Gruß
Klaus
- Di 16. Nov 2004, 09:13
- Forum: Elektrik
- Thema: Abnehmende Stromstärke
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5028
Re: Abnehmende Stromstärke
Hallo Duke,
ich rate dir zu folgendem Versuch.
Klemm doch mal ein Voltmeter an die Stelle, an der die Lok so langsam fährt.
Alle Fahrzeuge/Verbraucher von den Schienen nehmen.
Dann die Spannung messen.
Dann die Lok auf die Schienen stellen und auf die Stelle zu fahren, an der das Meßgerät ...
ich rate dir zu folgendem Versuch.
Klemm doch mal ein Voltmeter an die Stelle, an der die Lok so langsam fährt.
Alle Fahrzeuge/Verbraucher von den Schienen nehmen.
Dann die Spannung messen.
Dann die Lok auf die Schienen stellen und auf die Stelle zu fahren, an der das Meßgerät ...
- Mi 1. Sep 2004, 21:11
- Forum: Elektrik
- Thema: Brauche Hilfe: Einfache Ansteuerung von Servos
- Antworten: 27
- Zugriffe: 28326
Re: Brauche Hilfe: Einfache Ansteuerung von Servos
Ein freundliches Hallo von mir,
bei diesem Thema fällt mir die Ansteuerung von MBTronik ein. Sie bietet einige Vorteile. Die Spannungsversorgung ist auf der Schaltung integriert, der Stellweg ist leicht einstellbar, die Stellgeschwindigkeit ist einstellbar und alle Ein- und Ausgänge sind über ...
bei diesem Thema fällt mir die Ansteuerung von MBTronik ein. Sie bietet einige Vorteile. Die Spannungsversorgung ist auf der Schaltung integriert, der Stellweg ist leicht einstellbar, die Stellgeschwindigkeit ist einstellbar und alle Ein- und Ausgänge sind über ...