Hallo Toni,
wie ich Dir zu Deinem Bericht über das Archbar-Drehgestell schrieb, habe ich auch ein Widerstandslötgerät und wie ich gesehen habe ist es vom gleichen Produzenten. Weil mir beim Löten das Griffstück zu heiß wurde, habe ich 2mm lange Distanzstücke aus 6mm Rundmessing zwischen Griffstück ...
Die Suche ergab 3 Treffer
- So 29. Jul 2012, 14:53
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: Offener Vierachser für IIf
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6936
- So 29. Jul 2012, 14:16
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: Archbar-Drehgestelle für 2f
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5964
Re: Archbar-Drehgestelle für 2f
Hallo Toni,
feine Arbeit hast Du mit Deinem Drehgestell abgeliefert! Meinen Glückwunsch!
Obwohl ich mich von der Gartenbahn gänzlich verabschiedet habe und nur noch in 0m/0e baue, kann ich Deine Freude bezüglich des Erfolges gut nachvollziehen.
Möglicherweise besitzt Du das gleiche ...
feine Arbeit hast Du mit Deinem Drehgestell abgeliefert! Meinen Glückwunsch!
Obwohl ich mich von der Gartenbahn gänzlich verabschiedet habe und nur noch in 0m/0e baue, kann ich Deine Freude bezüglich des Erfolges gut nachvollziehen.
Möglicherweise besitzt Du das gleiche ...
- Mo 24. Jan 2011, 14:53
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: Meine sächsischen Fahrzeuge im Eigenbau
- Antworten: 19
- Zugriffe: 25668
Re: Meine sächsischen Fahrzeuge im Eigenbau
Hallo Andre,
der Rahmen sieht schon recht gut aus!
Um möglichst saubere Lötstellen ohne viel Nacharbeit zu erhalten verwende ich säurefreies Lötwasser. An der Lötstelle trage ich mit einem Pinsel etwas Lötwasser auf, schneide vom Lötdraht (bei kleinen Lötstellen 0,5mm Zinn, bei größeren 1mm Zinn ...
der Rahmen sieht schon recht gut aus!
Um möglichst saubere Lötstellen ohne viel Nacharbeit zu erhalten verwende ich säurefreies Lötwasser. An der Lötstelle trage ich mit einem Pinsel etwas Lötwasser auf, schneide vom Lötdraht (bei kleinen Lötstellen 0,5mm Zinn, bei größeren 1mm Zinn ...