Ein kleiner Baufortschritt. Das Dach ist angepasst, die Unterkonstruktion für den Panto angebracht und die Kurbeln an den Achsen montiert (stammen von einer TRIX H0 V36). Es fehlen noch ein paar Teile, das folgt später...
als kleiner Nachtrag zur KAUZ. Habe noch einige Bilder von mir gefunden, welche ich vor langer Zeit im Frankfurter FFM gemacht habe. Mittlerweile ist die Lok ja in Nürnberg beim Feldbahnmuseum 500e.V. :
back to the roots.
Wenn ich fragen darf:
Wie biegst/kantest Du solche Bleche/Profile? Für einen Om in 1:22,5 sind das ja gut 350mm. Da braucht man schon eine ordentliche Kantbank...
passend zur Kauz ist eine A. Koppel Elok nach Vorbild der Lok 1 der Fa. Gütermann/Gutach in Arbeit. Allerdings mit einer abweichenden Spurweite (original 750mm). Da Bilder immer mehr sagen als tausend Worte, bitteschön:
ich kenne von Spur II die Variante eines durchgehenden Rohres (Kohlefaser), auf diesem aufgepresst/geklebt die Räder.
Im Inneren eine durchgehende Stahlachse.
Eine PD 400 ist doch schon eine ordentliche Maschine, das solltest Du keine Probleme haben. Von Larry (eXact Modellbau) gibt es ein schönes Video über die Herstellung bzw. Abänderung zu ringisolierten Rädern:
für Isolierbuchsen an (Wagen-) Rädern hat sich bei mir POM / Delrin bewährt. Das lässt sich gut drehen und ist auch ausreichend stabil. Material für Radscheiben: Stahl/ Messing/ Neusilber (CuNiZn) bei Wagen, Neusilber bei Loks. Wobei ich bei Loks in dieser Baugröße eher zu einer ...