Hier ist der erste Ansatz der weiteren Kesselarmaturen zu sehen, begonnen mit der Reglerhebel-Mechanik, die hier zunächst noch angedeutet und unvollständig ist. Man sieht aber schon, dass die Lok zwei Steuerstände bekommen soll. - Reglerhebelwellen-Stange = ein 0,5mm Ms-Rundstäbchen; der waagrechte Flanschkörper am Dom = Ms-Schaft einer kleinen Lüsterklemme (darin könnte sich ein waagrechtes Schneckengetriebe für die Hebelwellenübertragung zum Reglerschieber im Dom befinden...); die zwei durchbohrten kleinen Halterungsbolzen für die Hebelwelle (oben an den Sandkästen) = winzige Schraubteilchen von alten Zeichenzirkeln aus Metall (siehe Foto weiter hinten).