Links die Rolle in der ursprünglichen Form.
Die Lauffläche ist eben und die Ecke zur Seitenfläche nur mit einer kaum wahrnehmbaren Fase versehen. Das Rad liegt punktuell auf.
Rechts die Rolle mit der neuen Form.
Die Lauffläche ist in einem Winkel von 3° nach innen geneigt, der Übergang zur Seitenfläche ist großzügig abgerundet. Das Rad liegt auf einer deutlich größeren Fläche auf und die Seitenfläche läuft mit dem Radius am Spurkranz des Rades an.